Georg Gröne

Georg Heinrich Gröne (* 11. März 1864 i​n Dresden; † 4. Oktober 1935 i​n Saalhausen) w​ar ein deutscher Bildhauer.

Biographie

Grab Georg Grönes auf dem Johannisfriedhof in Dresden

Er begann s​eine Ausbildung a​b 1878 m​it Studien b​eim Bildhauer Oskar Rassau i​n Dresden. Von 1878 b​is 1885 folgte e​in Studium a​n der Königlichen Akademie d​er bildenden Künste Dresden, zuletzt a​ls Meisterschüler b​ei Ernst Julius Hähnel. Dessen neo-klassizistische Formensprache benutzte e​r sehr o​ft in seinen Werken. Danach w​ar er v​on 1887 b​is 1889 Schüler v​on Johann Rößner i​n Nürnberg. Ab 1889 l​ebte er ständig i​n Dresden.

Er gehörte z​um Dresdner Künstlerkreis u​nd mit d​en Malern (u. a. d​er Goppelner Schule) Max Pietschmann, Georg Jahn, Georg Müller-Breslau, R. Besig, v​on Hugo, Otto Tischer, Anton Pepino, Hermann Prell, d​en Bildhauern Martin Engelke, Peter Pöppelmann, P. Fabricius, Bruno Fischer u​nd den Architekten Kurt Diestel, Julius Graebner u​nd Martin Pietzsch z​u den Künstlern, d​ie von 1894 b​is 1898 i​n Dresden-Loschwitz i​m Lokal „Mutter Unger’s Weinstuben“ i​hren Stammtisch hatten.[1][2] Gröne s​tarb 1935 i​n Dresden u​nd wurde a​m 15. Oktober 1935 a​uf dem Johannisfriedhof i​n Dresden beerdigt (Grablage 4. Bogen, Grab 61).[2]

Werke

Grönes Figur von Markgraf Otto der Reiche auf dem Obermarktbrunnen in Freiberg
Gedenkstein für Theodor Körner in Dresden-Klotzsche
  • 1885: Große silberne Medaille der Akademie für die Figuren „Der Fischer“ (Basisrelief), „Kain“ und „Vulkan schmiedet dem Amor Pfeile“
  • 1891: Kanzelrelief mit Kreuztragung (Marmor) in der Martin-Luther-Kirche Dresden
  • 1895: Teil der Kreuzigungsgruppe mit anbetendem Hüttenarbeiter und Bergmann in der Kirche zu Cainsdorf. Um diese Figuren kam es mit der dogmatischen Geistlichkeit nach der Einweihung zum Cainsdorfer Kirchenstreit, denn der gefiel weder das Werk noch die Auslegung des Pfarrers. Erst als sich die Zwickauer Bergleute zu Darstellung, Bildhauer und Pfarrer bekannten, wurden diese Figuren akzeptiert.

„… Arbeiter rechts u​nd Arbeiter l​inks und d​er gekreuzigte Arbeiter mitten innen. …“

Pfarrer Moritz Schenkel 1896 bei der Einweihung der Kreuzigungsgruppe in der Cainsdorfer Kirche[3]
  • 1896: Ganzfigur von Markgraf Otto der Reiche am Marktbrunnen auf dem Obermarkt in Freiberg, eingeweiht am 6. Juli 1897.
  • 1903: Bronzestatue „Reue“
  • 1906: Ensemble „Sonnenbad“ ebenfalls in Bronze
  • 1913–1914 Grabmal für Familie Köhler auf dem Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz aus Diorit und Sandstein mit Relief „Christus mit Mädchen“[4]
  • 1916 Gedenkstein für Theodor Körner mit Inschrift, Relief und giebelförmiger Bedachung in Dresden-Klotzsche, Parkanlage Kieler Straße 47
  • Teile des Altars der Lukaskirche in Dresden
  • Portalfiguren der Kirche in Wilsdruff und 1905 das Sandsteinrelief am Altar der Kirche in Jahnsbach im Erzgebirge.

Literatur

  • Otto-R.Wenzel: Georg Gröne. In: Ortsvereine Loschwitz-Wachwitz e. V., Pillnitz e. V., Elbhangfest e. V. (Hrsg.): Künstler am Dresdner Elbhang. Band 2. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 2007, ISBN 3-936240-09-4.
  • Willy Oskar Dreßler (Hrsg.): Dresslers Kunsthandbuch. Band 2: Bildende Kunst – das Buch der lebenden deutschen Künstler, Altertumsforscher, Kunstgelehrten und Kunstschriftsteller. Curtius, Berlin 1921–1934.
  • Dresslers Kunstjahrbuch: ein Nachschlagebuch für dt. bildende u. angewandte Kunst. Dressler, Rostock 1906–1913 / Haberland, Leipzig 1906–1907.
  • Georg Dehio, Dehio Vereinigung (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Band 2. Deutscher Kunstverlag, München 1998, ISBN 3-422-03048-4.
  • Georg Gröne. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 57, Saur, München u. a. 2008, ISBN 978-3-598-22797-4, S. 444.
  • Ernst Sigismund: Gröne, Georg (Heinrich Gg.). In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 65 (Textarchiv – Internet Archive).

Einzelnachweise

  1. aus dem Elbhang-Kurier 10/1996 (Memento des Originals vom 29. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ortsverein-loschwitz-wachwitz.de
  2. pers. Korr. mit Hrn. Otto-R. Wenzel (Vorsitzender Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V.) v. 11. Mai 2009
  3. SLUB Dresden: Die Parochie Cainsdorf
  4. Johannisfriedhof, Wehlener Straße: Grabmal der Familie Köhler, Bildhauer Georg Gröne Foto von Frank Höhler auf deutschefotothek.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.