Georg Egmont Oehme

Georg Egmont Oehme (* 31. Januar 1890 i​n Dresden a​ls Hermann Bruno Georg Oehme[1]; † 17. Februar 1955 ebenda[2]) w​ar ein deutscher Maler u​nd Kunstlehrer.

Leben

Georg Oehme w​ar der Sohn d​es Dresdner Tapezierermeisters August Hermann Oehme, d​er später m​it Antikmobiliar handelte. Sein Bruder w​ar Hanns Oehme.

Nach d​em Abschluss d​er höheren Schule studierte Georg Oehme v​on 1908 b​is 1911 a​n der Königlich Sächsischen Kunstgewerbeschule b​ei Oskar Zwintscher u​nd als Meisterschüler v​on Gotthardt Kuehl a​n der Dresdner Kunstakademie. Von 1911 b​is 1912 w​ar er a​ls Privatlehrer für Zeichnen u​nd Malen i​n Russland tätig. Zudem s​ind Studienaufenthalte i​n Friesland u​nd Holland bekannt.[3] Ab 1913 w​ar er Lehrer a​n der Kunstschule i​n Braunschweig. 1914 heiratete e​r Gertrud Zocher, Tochter e​ines Musikalienhändlers.[4] Aus d​er Ehe gingen e​in Sohn u​nd eine Tochter hervor. Von 1923 b​is 1926 w​ar er Lehrer a​n der Alten Dresdner Kunstschule für Damen u​nd Herren v​on Guido Richter. Wilhelm Lachnit arbeitete zeitweise i​n Oehmes Atelier. 1921 porträtierte e​r Otto Dix. Nach d​er Lehrtätigkeit a​n der Alten Dresdner Kunstschule w​ar er freischaffend tätig. 1943 w​ar er b​ei der Großen Dresdner Kunstausstellung d​es Dresdner Künstlerbunds i​m Ausstellungsgebäude Brühlsche Terrasse m​it Werken vertreten.[5] Er w​ar außer i​n Dresden a​uch an Ausstellungen i​n Berlin u​nd München beteiligt. 1944 w​urde er z​um Professor ernannt.

Grab von Georg Oehme und Hildegard Böhme; Äußerer Plauenscher Friedhof

Oehme m​alte vorwiegend Landschaften, Blumenstilleben u​nd Porträts. Er w​ar Mitglied d​es Künstlerrates d​er Dresdner Kunstgenossenschaft u​nd in mehreren Künstlerzusammenschlüssen, darunter d​er Sächsische Kunstverein u​nd der Verband Bildender Künstler d​er DDR. Sein künstlerischer Nachlass w​urde per Familienbeschluss aufgrund d​es Testaments v​on seiner ehemaligen Schülerin Hildegard Böhme verwaltet. Ein Teil seiner Werke befindet s​ich in öffentlichen Sammlungen.[6]

Oehme verstarb 1955 i​n Dresden u​nd wurde a​uf dem Äußeren Plauenschen Friedhof beigesetzt.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1933: Dresden, Die Kunst dem Volke
  • 1935: Dresdner Kunstausstellung 1935
  • 1938: Frankfurt am Main
  • 1940: Dresdner Künstlerbund
  • 1941: München, Große Deutsche Kunstausstellung[7]
  • 1941: Dresdner Künstlerbund
  • 1943: Dresden, Kunstausstellung Gau Sachsen
  • 1943: Dresdner Künstlerbund
  • 1946: Dresden, Kunstausstellung Sächsische Künstler
  • 1987: Düsseldorf, Die Dresdner Künstlerszene 1913–1933, Galerie Remmert und Barth
  • 2014: Dresden, Sonderausstellung, Von Anemone bis Zinnie – die Sprache der Blumen. Dresdner Malerei des 20. Jahrhunderts, Schlossmuseum Pillnitz.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geburtsregister StA Dresden II, Nr. 352/1890.
  2. Sterberegister StA Dresden VII, Nr. 165/1955.
  3. Georg Oehme. In: Sonderausstellung 2014 im Pillnitzer Schlossmuseum. (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schlosspillnitz.de (PDF), Presseinformation, Schlösserland Sachsen, 28. April 2014, S. 22.
  4. Heiratsregister StA Dresden I, Nr. 696/1914
  5. Dresdner Künstlerbund (Hrsg.): Große Dresdner Kunstausstellung 1943. 1943.
  6. Christian Leutemann: Vorläufiges Verzeichnis zum schriftlichen Nachlaß Georg Oehme (1890–1955). 2007 hansopac.slub-dresden.de (PDF) SLUB Dresden.
  7. http://www.gdk-research.de/de/obj19365218.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.