Gemeinschaft Christi
Die Gemeinschaft Christi (Community of Christ) ist eine internationale, christliche Glaubensgemeinschaft und mit weltweit ca. 250.000 Mitgliedern[1] die zweitgrößte Konfession innerhalb des Mormonentums. Bis zum Jahr 2001 hieß sie Reorganisierte Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Reorganized Church of Jesus Christ of Latter Day Saints, RLDS). Sie ist der gerichtlich anerkannte Rechtsnachfolger der ursprünglich 1830 von Joseph Smith Jr. gegründeten Kirche Christi. Eine Sammlung von Mitgliedern um Joseph Smith III (der älteste Sohn von Joseph Smith Jr.) gründete die Kirche am 6. April 1860. Die Gemeinschaft Christi steht den nichtmormonischen Kirchen in Lehre und Praxis näher als die größte mormonische Kirche, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
Die Gemeinschaft Christi hat eine relativ freie Andachtsform mit Betonung auf den Schriften und folgt seit ca. 1995 dem Lektionar Revised Common Lectionary.[2] Die Missionsaussage der Gemeinschaft Christ ist „Wir verkünden Jesus Christus und fördern Gemeinschaften der Freude, der Hoffnung, der Liebe und des Friedens.“[3] Weitere Schwerpunkte liegen unter anderem in Friedens- und Gerechtigkeitsdiensten, Jugend- und Kinderdiensten, ökumenischer Zusammenarbeit, und Diversitäts- und Inklusionsdiensten (auch LGBTQ+).[4]
Geschichte
Die Reorganisierte Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Reorganized Church of Jesus Christ of Latter Day Saints, RLDS) wurde 1860 von Mitgliedern der ursprünglichen Kirche Christi gegründet, die Brigham Young nicht als Propheten anerkannten. Statt 1847 mit der Gruppe um Young nach Utah zu gehen, blieben sie im mittleren Westen der USA, vor allem im westlichen Missouri und im östlichen Kansas, rund um Kansas City. Nach einem guten Jahrzehnt starker Zersplitterung sammelten sie sich schließlich im Jahr 1859 um Joseph Smith III (1832–1914).[5] Als Gründungstag der Kirche gilt der 6. April 1860, der dreißigste Jahrestag der ursprünglicher Kirchengründung; denn an diesem Tag übernahm Joseph Smith III offiziell im Anschluss an eine Konferenz im Amboy, Illinois, die Leitung der Kirche.[6] Zu diesem Zeitpunkt zählte sie 343 Mitglieder.[7] Mit Missionsarbeit wurde 1863 begonnen, und 1880 hatte die Kirche bereits 10.000 Mitglieder.[8] Ihr Sitz befand sich anfangs in Plano, Illinois, und danach in Lamoni im Bundesstaat Iowa, bis er 1920 nach Independence im US-Bundesstaat Missouri, unweit von Kansas City, verlegt wurde.[9] Das Hauptgebäude der Kirche war bis zur Einweihung des Tempels in Independence (1994) das 1962 fertiggestellte Auditorium. Die „Reorganisierte Kirche“ hat sich im Jahr 2001 in Gemeinschaft Christi (Community of Christ) umbenannt.
Die Gemeinschaft Christi ist heute die größte „Prärie-Mormonische“ (d. h. Brigham Young und den Exodus nach Utah ablehnende) Kirche. Zwei Gerichtsurteile, die im Zusammenhang mit der Ablehnung der Polygamie und einem Rechtsstreit um das für den Bau des Tempels vorgesehene Grundstück in Independence entstanden, bestätigten 1880 und 1894 die Gemeinschaft Christi in den USA ausdrücklich als Rechtsnachfolger der ursprünglich von Joseph Smith gegründeten Kirche.[10] Daher ist sie auch im Besitz des Kirtland Temples, des ältesten mormonischen Tempels, und vieler Manuskripte und anderer persönlicher Gegenstände des Gründers Joseph Smith.
Leitung und Organisation
Die Gemeinschaft Christi wird von der Ersten Präsidentschaft (engl.: First Presidency) aus einem Präsidenten und zwei Beratern geleitet. Ein Rat aus zwölf Aposteln führt die Priesterschaft. Bis vor einigen Jahren waren alle Präsidenten der Kirche direkte Nachkommen von Joseph Smith Jr.: 1860–1915 Joseph Smith III (Sohn von Joseph Smith Jr.), 1915–1946 Frederick M. Smith (Sohn von Joseph Smith III), 1946–1958 Israel A. Smith (Sohn von Joseph Smith III), 1958–1978 W. Wallace Smith (Sohn von Joseph Smith III), 1978–1996 Wallace B. Smith (Sohn von William Wallace Smith und Enkel von Josef Smith III).[11] Von 1996 bis zu seinem überraschenden Rücktritt 2004 leitete mit W. Grant McMurray erstmals ein Mann die Reorganisierte Kirche, der kein direkter Nachkomme oder Verwandter von Joseph Smith war. Während der speziell dafür angesetzten Weltkonferenz im Juni 2005 wurde Stephen M. Veazey als neuer Präsident eingesetzt.[12] Im Januar 2007 wurde mit Becky L. Savage erstmals eine Frau als Beraterin in die Erste Präsidentschaft berufen.[13]
Zeitleiste
Lehre
Die Gemeinschaft Christi (Community of Christ) erhebt – im Gegensatz zu den anderen im Rahmen des Mormonismus entstandenen Konfessionen – nicht den Anspruch, die allein seligmachende Kirche zu sein.[14] Sie bewegt sich seit den 1960er Jahren vielfach näher an den in der Ökumene eingebundenen christlichen Kirchen als die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“), lässt in einigen Ländern ihre Priester an gewöhnlichen protestantischen Colleges zu Pfarrern ausbilden und arbeitet auch in der ökumenischen Bewegung mit.[15] Beispielsweise hat sie die Polygamie von Anfang an abgelehnt, ebenso die Totentaufe, die Siegelung der Ehen und die anderen Tempelzeremonien der HLT.[16] Von Anfang an lehnte die Gemeinschaft Christi im Gegensatz zur Utah-Kirche jegliche Diskriminierung auf Grund der Hautfarbe ab und lehrte die Gleichheit der Menschen aller Rassen.[17] Die Frauenordination wurde 1984 eingeführt.[18] Die zwei Tempel der Gemeinschaft Christi, darunter der erste Mormonentempel in Kirtland, Ohio und ein 1994 eingeweihter in Independence/Missouri, stehen anders als die Tempel der Utah-Kirche jedermann offen, und es finden keine geheimen oder besonderen Rituale darin statt.[19] Auch das Gottesbild der Gemeinschaft Christi ist klassisch-trinitarisch;[20] ihre Taufe wird daher anders als die Taufe der Utah-Kirche von den anderen christlichen Kirchen als vollgültig betrachtet. Die Gemeinschaft Christi betont vor allem den kommunitarischen und pazifistischen Aspekt der mormonischen Lehren. Innerhalb des amerikanischen religiösen Spektrums gilt sie als linksliberal.
Insgesamt kann man sagen, dass die Gemeinschaft Christi, insbesondere die Führungspersonen, den Tätigkeiten und Offenbarungen Smiths aus seinen letzten Jahren (Nauvoo-Phase, 1840–1844) von jeher sehr zwiespältig gegenübersteht – sie werden eigentlich nicht akzeptiert, aber man wollte auch vermeiden, Smith als „gefallenen Propheten“ zu bezeichnen, wie es einige der kleineren ostmormonischen Kirchen – z. B. die Kirche Christi (Temple Lot) und die Kirche Jesu Christi (Bickertoniten) – getan haben. Die Kirche hat in der Vergangenheit vehement darauf bestanden, die mormonische Polygamie sei eine Erfindung Brigham Youngs gewesen und habe mit Joseph Smith nichts zu tun. Diese Aussage ist jedoch nach dem heutigen Forschungsstand nicht mehr haltbar.
Schriften
Die Gemeinschaft Christi betrachtet Schriften im Allgemeinen nicht als unfehlbar, sondern als lebensnotwendige Richtlinien. Zeit, Sprache, Kultur und Lebensbedingungen spielen eine Rolle bei der Interpretation der Schriften. Eine verantwortungsbewusste, wachsende Interpretation der Schriften ist notwendig für die richtige Anwendung (siehe „Schriften in der Gemeinschaft Christi“).[21]
Für die Gemeinschaft Christi hat die Bibel von allen Schriften unzweifelhaft die höchste Autorität. In englischsprachigen Ländern wird meist die New Revised Standard Version (NRSV)[22] der Bibel benutzt. In Deutschland werden die Einheitsübersetzung[23] oder andere deutschsprachige Übersetzungen wie die Lutherbibel verwendet.
Die Gemeinschaft Christi benutzt auch das Buch Mormon sowie das Buch Lehre und Bündnisse. Das Buch Mormon erkennt die Gemeinschaft Christi als Schrift und als wertvolle Lehrquelle an. Sie legt sich allerdings nicht mehr darauf fest, dass das Buch historische Ereignisse der amerikanischen Vorgeschichte darstellt. Die von der Gemeinschaft Christi veröffentlichten Ausgaben des Buches sind textlich fast identisch mit der Ausgabe der Utah-Kirche, aber sie haben eine unterschiedliche Kapitel- und Verszählung.
Das Buch Lehre und Bündnisse der Gemeinschaft Christ ist eine Sammlung inspirierter Dokumente, die durch die Prophet-Präsidenten der Kirche gegeben werden. Das Buch enthält christliche Botschaften wie diese Schriftstelle vom ehemaligen Präsidenten W. Grant McMurray, die als inspirierter Rat betrachtet wird: „Öffnet euer Herz und nehmt das Verlangen eurer Mitmenschen wahr: Menschen, die einsam, ängstlich und ungeliebt sind, die verachtet und vernachlässigt werden. Geht verständnisvoll auf diese Menschen zu, ergreift ihre Hände und ladet sie ein, an den Segnungen der Gemeinschaft teilzuhaben, die durch den Namen desjenigen geschaffen wurde, der unser Leid auf sich nahm.“ (Lehre und Bündnisse 161:3a)
Die Kirchenzeitung Herald erscheint als offizielles englischsprachiges Organ der Community of Christ bereits seit 1860 ohne Unterbrechung.[24]
Sakramente
Die Gemeinschaft Christi vergibt acht Sakramente. Diese sind: Taufe, Konfirmation, Kindersegen, Abendmahl, Eheschließung, Krankensegen, Ordination und Evangelistensegen. Die Handauflegung wird in den meisten dieser Sakramente praktiziert.[25]
Verbreitung
Weltweit betrug die Zahl der Mitglieder 2018 rund 250.000, in ca. 1.100 Gemeinden in 59 Staaten.[1] Die Gemeinschaft Christi hatte 2006 in den USA 130.000 Mitglieder, in Kanada 8.000, in Afrika 25.000, in Asien 8.000, in der Karibik 13.000, in Europa 2.500, in Australien und dem Pazifischen Raum 10.000 sowie in Mittel- und Südamerika 3.000.[26]
Die Gemeinschaft Christi in Deutschland
In Deutschland ist die Gemeinschaft Christi seit 1906 vertreten, als in Berlin und Hamburg die ersten Mitglieder durch den Missionar Claus C. Joehnk (1860–1923) getauft wurden. Die Leitung der Kirche in Independence hatte ihn 1904 als ersten Missionar nach Deutschland gesandt. Heute hat die Gemeinschaft Christi in Deutschland sechs Gemeinden in Augsburg, Braunschweig, Großräschen, Hamburg, Springe (Region Hannover) und München. Der digitale Newsletter Kleiner Botschafter erscheint monatlich. Ein neues Gesangbuch für die Gemeinschaft Christi in Deutschland wurde 2009 herausgegeben.
Ansichten
Einige mormonische Wissenschaftler behaupten, dass die Kirche nicht mormonisch genug sei.[27] Sie meinen, die Kirche habe sich bemüht, ihre Vergangenheit zu demythologisieren, indem sie eine pragmatische Herangehensweise zum Buch Mormon und zu Joseph Smith vertrete. Sie hält beide Werke für inspiriert, aber nicht perfekt. In seiner Doktorarbeit vertritt der Historiker Ken Mulliken die These, dass die Kirche ihre historische Vergangenheit nicht mehr betone, sondern eine Organisation erschaffen habe, die auf soziale Interaktion (Gemeinschaft) und Mission (Christus) aufgebaut sei.[28]
Unterschiede zur HLT-Kirche
Weblinks
- Internetseite der deutschen Sektion der Gemeinschaft Christi
- Eintrag der Community of Christ bei www.religioustolerance.org (englisch)
Literatur
- (Französisch) : VANEL Chrystal. La Communauté du Christ : la protestantisation d’un mormonisme particulier. Cahiers de l’Institut Religioscope, Nr. 4, November 2009
- (Englisch) : Larry W. Conrad and Paul Shupe: An RLDS Reformation? Construing the Task of RLDS Theology. Dialogue: A Journal of Mormon Thought 18, no. 2 (1985): 92–103.
- (Englisch) : Inez Smith Davis: The Story of the Church: A History of the Church of Jesus Christ of Latter Day Saints and of Its Legal Successor, the Reorganized Church of Jesus Christ of Latter Day Saints, 12th edition, Herald House, 1981. ISBN 0-8309-0188-4
- (Englisch) : Roger D. Launius: Joseph III: Pragmatic Prophet, University of Illinois Press: 1995. ISBN 0-252-06515-8
- (Englisch) : Roger D. Launius: The Reorganized Church, the Decade of Decision, and the Abilene Paradox. Dialogue: A Journal of Mormon Thought 31, Nr. 1 (1998): 47–65.
- (Englisch) : Richard P. Howard: The Church Through the Years, Herald House: 1992. Volume 1: Beginnings to 1860: ISBN 0-8309-0556-1 Volume 2: ISBN 0-8309-0629-0
- (Englisch) : Jerry Nieft, ed.: Walking with Jesus: A Member's Guide in the Community of Christ. Herald House, 2004. ISBN 0-8309-1105-7
- (Englisch) : William D. Russell: Defenders of the Faith: Varieties of RLDS Dissent. Sunstone 14, Nr. 3 (Juni 1990): 14–19 (1990).
Einzelnachweise
- Community of Christ and Consolidated Affiliates, Consolidated Financial Report. (PDF) In: Community of Christ. 30. Juni 2018, abgerufen am 20. Juni 2019 (englisch).
- Introduction to Scripture. Herald Publishing House, Independence, Missouri(USA) 2015, S. 94.
- Wir teilen in der Gemeinschaft Christi: Identität, Mission, Botschaft und Glauben. Herald Publishing House, Independence, MO (USA) 2018, S. 20.
- https://www.cofchrist.org/organizations, Abruf am 12. Februar 2021 (englisch)
- David Trobisch: Mormonen – die Heiligen der letzten Zeit? Neukirchen-Vluyn 1998, S. 77.
- Steven Shields: Divergent Paths of the Restoration. Independence 2001, S. 65.
- Kurt Hutten: Seher, Grübler, Enthusiasten. Stuttgart 1966, S. 629.
- Kurt Hutten: Seher, Grübler, Enthusiasten. Stuttgart 1966, S. 630.
- David Trobisch: Mormonen – die Heiligen der letzten Zeit? Neukirchen-Vluyn 1998, S. 78.
- Roger D. Launius: Joseph Smith III and the Kirtland Temple Suit (PDF; 2,8 MB). In: BYU Studies. Brigham Young University, Volume 25, Sommer 1985, S. 110–116 (englisch).
- Steven Shields: Divergent Paths of the Restoration. Independence 2001, S. 66 (englisch).
- www.cofchrist.org (Memento vom 23. Februar 2010 im Internet Archive) Webseite der Community of Christ. Abgerufen am 8. Februar 2010 (englisch).
- R. Scott Lloyd: Woman in priesthood callings in Community of Christ, including its First Presidency. Mormon Times, 28. Mai 2010 (englisch).
- David Trobisch: Mormonen – die Heiligen der letzten Zeit? Neukirchen-Vluyn 1998, S. 79f.
- David Trobisch: Mormonen – die Heiligen der letzten Zeit? Neukirchen-Vluyn 1998, S. 80.
- Steven Shields: Divergent Paths of the Restoration. Independence 2001, S. 73 (englisch).
- Kurt Hutten: Seher, Grübler, Enthusiasten. Stuttgart 1966, S. 629.
- Community of Christ: Our History – Wallace B. Smith (1978–1996). (Memento vom 4. Oktober 2003 im Internet Archive) (englisch)
- Steven Shields: Divergent Paths of the Restoration. Independence 2001, S. 73 (englisch).
- Steven Shields: Divergent Paths of the Restoration. Independence 2001, S. 68 (englisch).
- Offizielle Webseite der Gemeinschaft Christi (Memento vom 11. September 2012 im Internet Archive), vom 17. August 2011 (englisch).
- Webseite der Community of Christ. Abgerufen am 3. Februar 2019 (englisch).
- Wir teilen in der Gemeinschaft Christi: Identität, Mission, Botschaft und Glauben. Independence, 2018, S. 4.
- Steven Shields: Divergent Paths of the Restoration. Independence 2001, S. 74 (englisch).
- Andrew Bolton, Jane Gardner: The Sacraments: Symbol, Meaning and Discipleship. Herald House, 2005.
- Carina Lord Wilson, Andrew M. Shields: Church Membership Report. In: 2007 World Conference Monday Bulletin. 26. März 2007, S. 269–276 (englisch).
- Launius (1998), 48.
- Ken Mulliken: Historical Amnesia: Corporate Identity and Collective Memory in the Reorganized Church of Jesus Christ of Latter Day Saints. In: Ph.D. University of Missouri-Kansas City, 2011, abgerufen am 30. April 2021.