Gedenkorte der Uhrig-Römer-Gruppe
Hier finden Sie eine Aufstellung der verschiedenen Gedenkorte und unterschiedlichen Gedenkformen der Mitglieder der Uhrig-Römer-Gruppe.
Informationen zu den Mitgliedern der Gruppe finden sie hier. Die Betriebszellen finden Sie hier.
Name | Art | Stadt | Stadtbezirk | Ortsteil | Straße | Thema | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wilhelm Böse | [1] | Brücke | Berlin | Mitte und Pankow | Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg | Er wohnte zuletzt in unmittelbarer Nähe der Brücke auf der Westseite in der Grüntaler Str. 32. | |
Wilhelm Böse | Schule | Berlin | Pankow | Prenzlauer Berg | Dimitroffstr. 58 (heute Danziger Str.) | Zu DDR-Zeiten (seit etwa 1978) war die 15. POS nach Wilhelm Böse benannt. | |
Walter Budeus | [2] | Stolperstein | Berlin | Reinickendorf | Am Fölzberg 9 | ||
Walter Budeus | [3] | Straße | Berlin | Lichtenberg | Friedrichsfelde | Walter-Budeus-Straße | |
Charlotte Eisenblätter | [4][5] | Stolperstein | Berlin | Charlottenburg-Wilmersdorf | Charlottenburg | Göbelstraße 99 | |
Charlotte Eisenblätter | [6] | Straße | Berlin | Pankow | Niederschönhausen | Eisenblätterstraße, | |
Erich Kühne | [7] | Gedenktafel | Berlin | Pankow | Rosenthal | An der Priesterkoppel 10, | |
Erich Kurz | [8] | Stolperstein | Berlin | Charlottenburg-Wilmersdorf | Charlottenburg | Rückertstr. 9, | |
Hans Meyer-Hanno | [9] | Stolperstein | Berlin | Charlottenburg-Wilmersdorf | Wilmersdorf | Ludwig-Barnay-Platz 2, | |
Eugen Neutert | [10] | Stolperstein | Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain | Richard-Sorge-Str. 65, | |
Erwin Nöldner | [11] | Gedenktafel | Berlin | Pankow | Weißensee | Liebermannstraße 30, | |
Brunhilde Prelle (geborene Zoschke) | [12] | Stolperstein | Berlin | Lichtenberg | Wartenbergstr. 33, | ||
Anna Reinicke (geb. Föcke) | [13] | Stolperstein | Berlin | Pankow | Wilhelmsruh | Schillerstraße 50, | |
Fritz Riedel | [14] | Gedenktafel | Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain | Rigaer Straße 64 | An seinem ehemaligen Wohnhaus bis 1942, befand sich seit 1950 eine Gedenktafel, die 1992 verschwand und 1996 vom Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin ersetzt wurde. Auch diese verschwand und ist anlässlich des 75. Jahrestages der Ermordung von Fritz Riedel erneuert worden. |
Fritz Riedel | Straße | Berlin | Pankow | Prenzlauer Berg | Fritz-Riedel-Straße | Er wohnte in dieser Straße im Jahr 1933. | |
Fritz Riedel | Schule | Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain | Die Fritz-Riedel-Schule, die seinen Namen trug, wurde nach dem Ende der DDR umbenannt. | ||
Fritz Riedel | Grabstätte | Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain | Boxhagener Straße | Auf dem Friedhof der Georgen-Parochialgemeinde gibt es eine Gedenkstätte für Fritz Riedel (gemeinsam mit Kurt Ritter und Willi Heinze). | |
Fritz Riedel | Grabstätte | Berlin | Lichtenberg | Friedrichsfelde | Er ist an der Ringmauer der Gedenkstätte der Sozialisten genannt. | ||
Kurt Ritter | Grabstätte | Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain | Boxhagener Straße | Auf dem Friedhof der Georgen-Parochialgemeinde gibt es eine Gedenkstätte für Fritz Riedel (gemeinsam mit Kurt Ritter und Willi Heinze). | |
Willy Sachse | [15] | Stolperstein | Berlin | Mitte | Wedding | Corker Str. 29, | |
Werner Seelenbinder | Gedenktafel | Berlin | Treptow-Köpenick | Köpenick | Gedenktafel am Amtsgericht Köpenick, Mandrellaplatz, Ecke Seelenbinderstraße | Eine im Jahr 2003 gestohlene Gedenktafel wurde 2018 als Nachguss der aus den 1970er Jahren stammenden Tafel mit der Inschrift „Dem mutigen Kämpfer gegen Faschismus, Imperialismus und Krieg“ wieder angebracht.[16] | |
Werner Seelenbinder | Gedenktafel | Berlin | Treptow-Köpenick | Treptow | Hoffmannstraße. | Gebäude des EAW Treptow[17] | |
Werner Seelenbinder | Gedenktafel | Berlin | Palisadenstraße 56 (nicht mehr aktuell) | Am ehemaligen Wohnhaus Seelenbinders in der Palisadenstraße 56, wo er von 1936 bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1942 wohnte, wurde Seelenbinder 1957 durch eine vom Bildhauer Hans Kies gestaltete Gedenktafel geehrt.[18] Das Wohnhaus wurde um 1982 im Zuge einer Sanierung des Palisadendreiecks durch einen Neubau ersetzt. | |||
Werner Seelenbinder | Gedenktafel | Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain | Glatzer Straße 6 | Am einstigen Wohnhaus der Familie wurde um 1956 eine Gedenktafel[19] angebracht, die folgenden Text enthält:[20] In diesem Hause wohnte der antifaschistische Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder, geb. am 2.8.1904. Von den Faschisten ermordet am 24.10.1944 in Brandenburg. Ehre seinem Andenken. | |
Werner Seelenbinder | Grabstätte | Berlin | Neukölln | Sportpark Neukölln in der Oderstraße | 1945 wurde Werner Seelenbinders Urne in einem Ehrengrab auf dem Gelände des Sportparks Neukölln in der Oderstraße beigesetzt. Als nicht auf einem Friedhof gelegener Einzelbegräbnisplatz nimmt Seelenbinders Ruhestätte unter den ca. 220 Begräbnisplätzen in Berlin mit insgesamt 150.000 Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft dabei bis heute eine Ausnahmestellung ein.[21] | ||
Werner Seelenbinder | Straße | Berlin | Treptow-Köpenick | Köpenick | Seelenbinderstraße | In Berlin-Köpenick wurde die Kirdorfstraße (bis 1939 Kaiser-Wilhelm-Straße) am 31. Juli 1947 in Seelenbinderstraße umbenannt.[22] | |
Werner Seelenbinder | Sportstätte | Berlin | Neukölln | Sportanlage an der Neuköllner Oderstraße | Am 24. Oktober 2004, dem 60. Jahrestag seiner Ermordung, wurde die Sportanlage in Werner-Seelenbinder-Sportpark umbenannt. Das bis dahin namenlose Stadion der Anlage erhielt an diesem Tag den Namen „Werner-Seelenbinder-Kampfbahn“. Im Zuge des Kalten Krieges wurde ab 1948/49 die Bezeichnung Stadion Neukölln von den West-Berliner Ämtern verwendet.[23] | ||
Wilhelm Selke | [24] | Stolperstein | Berlin | Friedrichshain-Kreuzberg | Kreuzberg | Ritterstr. 109 | |
Fritz Siedentopf | [11] | Gedenktafel | Berlin | Pankow | Weißensee | Liebermannstraße 30 | |
Robert Uhrig | Grabstätte | Berlin | Pankow | Niederschönhausen | Symbolische Grabstätte auf dem Städtischen Friedhof Pankow IV | ||
Robert Uhrig | Straße | Berlin | Lichtenberg | Friedrichsfelde | Robert-Uhrig-Straße | ||
Robert Uhrig | Gedenktafel | Berlin | Tempelhof-Schöneberg | Schöneberg | Wartburgstraße 4 | ||
Robert Uhrig | Schule | Berlin | Lichtenberg | In der DDR: | |||
Robert Uhrig | Schule | Berlin | In der DDR: Betriebsberufsschule des VEB Bergmann Borsig | ||||
Gustav Widrinna | [11] | Gedenktafel | Berlin | Pankow | Weißensee | Liebermannstraße 30, | |
Johannes Zoschke | Sportstätte | Berlin | Lichtenberg | Ruschestraße 90 | Hans-Zoschke-Stadion, | ||
Johannes Zoschke | Gedenktafel | Berlin | Lichtenberg | Normannenstraße 28 | Am Hans-Zoschke-Stadion | ||
Johannes Zoschke | Gedenkstein | Berlin | Lichtenberg | Rathausstraße 8 | Der Gedenkstein war in einem schlechten Zustand und wurde während der Totalsanierung des Gebäudekomplexes 2010/2011 entfernt.[25] | ||
Johannes Zoschke | Schule | Berlin | Lichtenberg | Rathausstraße 8 | Polytechnische Oberschule Lichtenberg | ||
Johannes Zoschke | Straße | Berlin | Lichtenberg | Karlshorst | Johannes-Zoschke-Straße | In Berlin-Karlshorst wurde am 14. Januar 1976 die frühere Ohm-Krüger-Straße in Johannes-Zoschke-Straße umbenannt. |
Name | Art | Stadt | Stadtbezirk | Ortsteil | Straße | Thema | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Charlotte Eisenblätter | Haus | Erfurt | Altstadt | Johannesstr. 127 | Haus der NaturFreunde Thüringen wurde nach Charlotte Eisenblätter benannt.[26] | ||
Charlotte Eisenblätter | Briefmarke | 1959 erschien in der DDR eine Briefmarke zu ihrem Gedenken als Wohltätigkeitsausgabe zur Erhaltung der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück | |||||
Adele Obermayr | Straße | Innsbruck | Adele-Obermayr-Straße | ||||
Fritz Riedel | Gedenkstein | Gamengrund | Gedenkstein seit 1974 | ||||
Kurt Ritter | Gedenkstein | Gamengrund | Gedenkstein seit 1974 | ||||
Josef Römer | Gedenkstein | Gamengrund | Gedenkstein seit 1974 | ||||
Willy Sachse | Gedenkstein | Gamengrund | Gedenkstein seit 1974 | ||||
Werner Seelenbinder | Ehrenmal | Brandenburg an der Havel | am Zuchthaus Brandenburg-Görden | Im Ehrenmal für die im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichteten antifaschistischen Widerstandskämpfer in Brandenburg an der Havel ist Werner Seelenbinder als einer von vier Hingerichteten herausragend erwähnt. | |||
Werner Seelenbinder | Gedenkstein | Zarrentin | Lassahn, im Westen des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern | Gedenkstein mit seinem Geburts- und Todesdatum errichtet.[27] | |||
Werner Seelenbinder | Schule | Fürstenwalde | Werner-Seelenbinder-Gymnasium | Von 1991 bis 2007 war das Werner-Seelenbinder-Gymnasium Fürstenwalde bis zu dessen Eingliederung in das Geschwister-Scholl-Gymnasium Fürstenwalde nach ihm benannt. | |||
Werner Seelenbinder | Sportstätte | Brandenburg an der Havel | unweit der Werner-Seelenbinder-Straße | ||||
Werner Seelenbinder | Straße | Brandenburg an der Havel | Werner-Seelenbinder-Straße | In Brandenburg an der Havel trägt die Hauptmagistrale des Stadtteils Nord als Werner-Seelenbinder-Straße den Namen des Ringers. | |||
Werner Seelenbinder | Sportstätte | Anklam | Werner-Seelenbinder-Stadion ist die Spielstätte des VFC Anklam. | ||||
Robert Uhrig | Checken ob es stimmt! | Gedenkstein | Gamengrund | Gedenkstein im Gamengrund am Gamensee. | |||
Robert Uhrig | Schule | Leipzig | In der DDR:
92. Polytechnische Oberschule | ||||
Robert Uhrig | Kaserne | Bad Frankenhausen | In der DDR:
heutige Kyffhäuser-Kaserne, früher Robert-Uhrig-Kaserne | ||||
Robert Uhrig | Polizei | Basdorf | In der DDR: 19. Volkspolizei-Bereitschaft |
Einzelnachweise
- Bösebrücke (Berlin) - Aktuelle 2021 - Lohnt es sich? (Mit fotos). Abgerufen am 25. Dezember 2021.
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Walter-Budeus-Straße in Lichtenberg. Abgerufen am 29. Oktober 2021.
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Stolperstein Goebelstraße 99. 22. April 2016, abgerufen am 29. Oktober 2021.
- Eisenblätterstraße in 13156 Berlin Niederschönhausen. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
- Gedenktafeln in Berlin - Gedenktafel Anzeige. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Gedenktafeln in Berlin - Gedenktafel Anzeige. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Gedenktafeln in Berlin - Gedenktafel Anzeige. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Torsten Harmsen: Andenken für Werner Seelenbinder: Der Mann, der Hitler niederringen wollte. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de [abgerufen am 24. März 2018]).
- Neues Deutschland, 8. September 1957
- Berliner Zeitung, 15. Mai 1957
- Gedenktafel am Haus Glatzer Straße 6 in Friedrichshain
- Hans Maur: Gedenkstätten der Arbeiterbewegung in Berlin-Friedrichshain, hrsg. von der Bezirksleitung der SED, Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung in Zusammenarbeit mit der Kreiskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung Berlin-Friedrichshain der SED, 1981; S. 64–66
- Matthias Heisig, Frieder Boehne: Schwieriges Gedenken. Werner Seelenbinder und Neukölln. In: Frieder Boehne, Bernhard Bremberger, Matthias Heisig (Hrsg.): „Da müsst ihr euch mal drum kümmern“ – Werner Gutsche (1923–2012) und Neukölln. Spuren, Erinnerungen, Anregungen. Metropol Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86331-322-7, S. 271
- Statistisches Landesamt Berlin (Herausgeber): Amtliches Verzeichnis der Straßen von Berlin, Berlin 1952, S. 258
- Michaela Behrens: Stadtgespräche aus Neukölln, Berlin 2014, S. 140
- Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- Inaugenscheinnahme im Januar 2011
- https://www.naturfreunde.de/neues-naturfreundehaus-charlotte-eisenblaetter-erfurt-eroeffnet
- Gedenkstätte Werner Seelenbinder in den Wikimedia Commons
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.