Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ist eine Gedenkstätte in der Stadt Fürstenberg/Havel und dem Ortsteil der ehemaligen selbständigen Gemeinde Ravensbrück für die Opfer mehrerer NS-Lager

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Teilansicht vom Schwedtsee mit der Skulptur Tragende von Will Lammert (1959)
Daten
Ort Fürstenberg/Havel
Art
Architekt Buchenwald-Kollektiv (Erstgestaltung)
Eröffnung 12. September 1959
Besucheranzahl (jährlich) etwa 150.000 (2014)
Betreiber
Website
ISIL DE-MUS-823318

Sie wurde 1959 als Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eröffnet und anschließend mehrfach erweitert. Seit 1993 wird die Mahn- und Gedenkstätte durch die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten getragen. Sie gehört zu den Gedenkstätten von nationaler und internationaler Bedeutung in Deutschland und ist in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen.[1] Im Jahr 2014 kamen schätzungsweise 150.000 Besucher.[2]

Geschichte

Blick vom Appellplatz entlang der Lagerstraße 1 des ehemaligen KZ-Stammlagers. Das Gelände ist Teil der Mahn- und Gedenkstätte.

Der Komplex des 1938/39 errichteten Konzentrationslagers Ravensbrück umfasste eine Fläche von etwa 200 ha am Nordostufer des Schwedtsees in der damals selbstständigen Gemeinde Ravensbrück. Davon entfielen auf das von der Lagermauer umgebene Stammlager etwa 30 ha. Nach der Eroberung des Gebietes und der Befreiung der NS-Lager durch die Rote Armee im April 1945 wurde das Gelände des ehemaligen KZ-Stammlagers bis 1993 als Kaserne durch die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland genutzt und war für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.[3]

Am 12. September 1959 wurde außerhalb des ehemaligen KZ-Stammlagers mit einer Rede von Rosa Thälmann die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eingeweiht. Sie war im Vergleich zu Buchenwald und Sachsenhausen die kleinste der drei Nationalen Mahn- und Gedenkstätten der Deutschen Demokratischen Republik, die durch das sogenannte Buchenwald-Kollektiv gestaltet wurden. Diesem Kollektiv gehörten die Architekten Ludwig Deiters, Hans Grotewohl (bis 1954), Horst Kutzat und Kurt Tausendschön sowie die Landschaftsarchitekten Hubert Matthes (bis 1955) und Hugo Namslauer an.[4]

Die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wurde auf einer Fläche von 3,5 ha zwischen der ehemaligen Lagermauer und dem Ufer des Schwedtsees errichtet. Den Mittelpunkt der Anlage in Ravensbrück bildete ein Mahnmalsplatz mit einer in den See reichenden Plattform, auf der ein stelenartiger Sockel mit der Skulptur Tragende von Will Lammert errichtet wurde, mit Olga Benario zum Vorbild. An der Zufahrt zur Mahn- und Gedenkstätte befindet sich die Skulptur Müttergruppe von Fritz Cremer sowie eine Selbstfahrlafette (gepanzertes Kettenfahrzeug), die an die Befreiung des Konzentrationslagers durch die Rote Armee erinnert. 1984 wurde ein Museum in der ehemaligen Lagerkommandantur eröffnet, nachdem zuvor bereits der ehemalige Zellenbau für Ausstellungen genutzt worden war. Nach dem Abzug der vormals sowjetischen, nunmehr russischen Streitkräfte aus Ravensbrück im Jahr 1993 wurden das ehemalige Stammlager und weitere Teile des früheren Lagerkomplexes in die Mahn- und Gedenkstätte einbezogen.[3]

Seit 2012 gibt es eine Diskussion über die Frage, wie an lesbische Gefangene des KZ Ravensbrück erinnert werden soll.[5]

Skulpturen

Anreise

Die Mahn- und Gedenkstätte kann über den Bahnhof Fürstenberg/Havel (RE 5: Berlin–Stralsund/Rostock), die Bundesstraße 96 und den Radweg Berlin–Kopenhagen erreicht werden.

Siehe auch

Literatur

Commons: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.): Denkmalliste des Landes Brandenburg – Landkreis Oberhavel. D) Denkmale übriger Gattungen, ID-Nummer 09165243, 31. Dezember 2018, S. 22 (bldam-brandenburg.de [PDF; 276 kB; abgerufen am 13. Mai 2019]).
  2. Interesse an Gedenkstätten wächst: Sachsenhausen zählt mehr internationale Besucher. In: Der Tagesspiegel. 26. Januar 2015, abgerufen am 6. April 2015.
  3. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band II: Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen. Bonn 2000, ISBN 3-89331-391-5, Eintrag Fürstenberg/Havel, S. 271–275 (bpb.de [PDF; 23,9 MB]).
  4. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Arbeitskreis Konfrontationen Berlin e. V., abgerufen am 6. April 2015.
  5. Klaas-Wilhelm Brandenburg: Was alle wollen und was doch nicht kommt. In: Die Tageszeitung: taz. 3. November 2018, ISSN 0931-9085, S. 51 (taz.de [abgerufen am 29. November 2018]).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.