Ganzes Element

Im mathematischen Teilgebiet d​er kommutativen Algebra i​st der Begriff e​ines ganzen Elementes i​n einer Ringerweiterung e​ine Verallgemeinerung d​es Begriffes e​ines algebraischen Elementes i​n einer Körpererweiterung.

Definition

Es sei ein Ring und eine -Algebra. Dann heißt ein Element ganz über , wenn es ein Polynom mit Leitkoeffizient 1 gibt, so dass gilt, also wenn es ein und Koeffizienten gibt mit

.

Die Menge der über ganzen Elemente von heißt der ganze Abschluss von in .

Falls der ganze Abschluss von in mit übereinstimmt, heißt ganz abgeschlossen in . Stimmt der ganze Abschluss von in jedoch mit überein, ist also jedes Element von ganz über , so heißt ganz über .

Beispiele

  • Ist eine Ringerweiterung, dann ist insbesondere eine -Algebra. Ist ganz über , so spricht man von einer ganzen Ringerweiterung.
  • Ein Integritätsring, der ganz abgeschlossen in seinem Quotientenkörper ist, wird als normaler Ring bezeichnet.
  • Der ganze Abschluss der ganzen Zahlen in einem algebraischen Zahlkörper wird als der Ganzheitsring von bezeichnet.
  • Ist und , so ist der ganze Abschluss von in gegeben als

Charakterisierung ganzer Elemente in Ringerweiterungen

Sei eine Ringerweiterung, . Dann sind äquivalent:[1]

  • ist ganz über ,
  • ist als -Modul endlich erzeugt,
  • es gibt einen Teilring , sodass und als -Modul endlich erzeugt ist.

Eigenschaften

  • Der ganze Abschluss von in ist eine -Unteralgebra von .
  • Ganzheit ist eine transitive Relation. Genauer gilt für eine Ringerweiterung , dass genau dann ganz über ist, wenn ganz über und ganz über ist.[2]
  • Sei eine Ringerweiterung, der ganze Abschluss von in und eine multiplikativ abgeschlossene Teilmenge. Dann ist auch der ganze Abschluss von in , wobei mit die Lokalisierung nach der Menge bezeichnet.[4]
  • Sei eine ganze Ringerweiterung und nullteilerfrei. Dann ist genau dann ein Körper, wenn ein Körper ist.[5]
  • Ist eine ganze Ringerweiterung. Dann gibt es einen Zusammenhang zwischen Primidealketten in und darunterliegenden Primidealketten in . Dies ist die Aussage der Sätze von Cohen-Seidenberg.
  • Falls ein Unterring des Körpers ist, dann ist der ganze Abschluss von in der Durchschnitt aller Bewertungsringe von die enthalten.[6]

Literatur

  • M.F. Atiyah und I.G. MacDonald: Introduction to Commutative Algebra. Addison-Wesley Series in Mathematics, 1969, Chapter 5, ISBN 0-201-00361-9

Einzelnachweise

  1. M.F. Atiyah und I.G. MacDonald: Introduction to Commutative Algebra. Addison-Wesley Series in Mathematics, 1969, Proposition 5.1.
  2. M.F. Atiyah und I.G. MacDonald: Introduction to Commutative Algebra. Addison-Wesley Series in Mathematics, 1969, Korollar 5.4.
  3. M.F. Atiyah und I.G. MacDonald: Introduction to Commutative Algebra. Addison-Wesley Series in Mathematics, 1969, S. 60
  4. M.F. Atiyah und I.G. MacDonald: Introduction to Commutative Algebra. Addison-Wesley Series in Mathematics, 1969, Proposition 5.6.
  5. M.F. Atiyah und I.G. MacDonald: Introduction to Commutative Algebra. Addison-Wesley Series in Mathematics, 1969, Proposition 5.7.
  6. M.F. Atiyah und I.G. MacDonald: Introduction to Commutative Algebra. Addison-Wesley Series in Mathematics, 1969, Korollar 5.22.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.