Gajim
Gajim [gɛˈʒɪm][6] ist ein freier Instant-Messaging-Client für XMPP (ehemals Jabber genannt). Die plattformunabhängige Software wurde bislang auf Linux, BSD sowie Windows portiert, ist in Python geschrieben und verwendet für die Oberfläche GTK+. Für macOS existiert (Stand: August 2020) eine Portierung, jedoch kein einfach zu installierendes Installationspaket wie für Linux oder Windows.[7]
Gajim | |
---|---|
Das Hauptfenster von Gajim (Version 1.0.3) | |
Basisdaten | |
Entwickler | Gajim-Entwickler |
Erscheinungsjahr | 21. Mai 2004[1] |
Aktuelle Version | 1.3.3 |
Betriebssystem | Linux[2], Microsoft Windows[3], BSD-Betriebssystem[4], macOS[5] |
Programmiersprache | Python |
Kategorie | Instant Messenger |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
gajim.org |
Der Name Gajim ist ein rekursives Akronym für „Gajim's a jabber instant messenger“.
Fokus
Die Entwickler verfolgen einen leistungsstarken und zugleich einfach zu bedienenden XMPP-Client, primär für GTK+-basierte Fenstermanager. Dabei wird nicht zwangsläufig Gnome benötigt. Der hohe Funktionsumfang spiegelt sich unter anderem in der XML-Konsole der Software wider, mit welcher sämtliche übertragenen Datenpakete betrachtet werden können.
Funktionen (Auszug)
- Chatfenster mit Tabs
- Mehrbenutzerchat
- Avatare, Dateitransfer, Hervorhebung von URLs, Lesezeichen
- Audio- und Videochat per XMPP/Jingle (ab Version 0.14)
- Rechtschreibprüfung
- Emoticons
- Icon im Systemabschnitt der Kontrollleiste (System Tray-Icon)
- TLS- und GPG-Unterstützung (letzteres bis Version 0.15 nicht unter Windows),[8] OTR[9][10] und OMEMO[11] über Plug-in
- Transport-Registrierungsunterstützung, um andere Messaging-Netzwerke zu erreichen
- Durchsuchen von Serverdiensten
- Suche in Wikipedia, Wörterbüchern und Suchmaschinen
- Unterstützung für mehrere Benutzerkonten
- D-Bus-Fähigkeiten (Fernsteuerung/Fernzugriff)
- Fernsteuerung per XMPP (XEP-0146)[12][13]
- XML-Konsole
- Chat States (Anzeige, ob der Gesprächspartner gerade tippt oder nicht)
Gajim wurde bisher in die Sprachen Baskisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Esperanto, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch und Ukrainisch übersetzt.
Einzelnachweise
- trac.gajim.org.
- gajim.org.
- gajim.org.
- gajim.org.
- gajim.org.
- Yann Le Boulanger: Aussprachebeispiel von „Gajim“. (Vorbis; 30 kB) 19. April 2008, abgerufen am 21. Januar 2017.
- Gajim Developers: Download. Abgerufen am 22. August 2020 (englisch).
- trac von gajim: „gpg.exe on Windows OS in Gajim“, „gnupg on win32“
- trac von gajim: „Completely remove OTR“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- trac von gajim: „Off-the-Record Encryption for Gajim“ (Memento des Originals vom 10. November 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bahtiar `kalkin-` Gadimov: Gajim plugin for OMEMO Multi-End Message and Object Encryption. Abgerufen am 6. Dezember 2015.
- Liste von unterstützten XEPs
- XEP-0146