Görzig (Großenhain)

Görzig ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Großenhain im Norden des Landkreises Meißen.

Görzig
Große Kreisstadt Großenhain
Wappen von Görzig
Höhe: 113 m ü. NN
Einwohner: 380 (Dez. 2019)
Eingemeindung: 1. März 1994
Eingemeindet nach: Zabeltitz
Postleitzahl: 01561
Vorwahl: 035263
Görzig (Sachsen)

Lage von Görzig in Sachsen

Kirche Görzig
Kirche Görzig

Geografie und Verkehrsanbindung

Görzig liegt etwa 12 Kilometer von Großenhain entfernt am Röderauwald Zabeltitz in der Großenhainer Pflege. Die nähere Umgebung von Görzig wird von der Auenlandschaft der Röderaue geprägt. Ursprünglich eine Sumpflandschaft, wird das Gebiet heute von ausgedehnten Hartholzauwäldern (Erle, Ulme, Eiche, Buche) dominiert. Um 1900 wurde der Ort als Straßendorf mit Gewannflur beschrieben.

Görzig liegt zwischen den Bundesstraßen B 98, B 101 und B 169. Die Buslinie 461 verbindet Görzig mit Gröditz, Zabeltitz, Großenhain und damit dem Eisenbahnnetz.[1]

Geschichte

Görzig war ursprünglich ein Reihendorf mit typischer Landwirtschaft. 1401 wird der Ort erstmals erwähnt als „Gorczk“ und gehörte zum Hochstift Naumburg an der Saale. Der Ortsname war mehrmaligen Änderungen unterzogen, so wurde Görzig im Jahr 1406 Gorcygc genannt, 1467 Gortzke, 1495 Gorcz, 1549 Gortzigk, 1552 Goertzick, 1555 Gurzigk und Görzig im Jahr 1555. Im Jahr 1406 gehörte Görzig zur Großenhainer Pflege. 1432 kam der Ort in den Besitz der Familie Pflugk. Ein Vorwerk wird 1490 erwähnt. Im Jahr 1552 übte das Rittergut Zabeltitz die Grundherrschaft aus bevor das Dorf 1590 Amtsdorf würde. 1590 wurde Görzig von Amt Großenhain aus verwaltet und ab 1662 vom Amt Zabeltitz. Während des Dreißigjährigen Krieges mit Pest, Plünderung und Brandschatzung verließen die letzten Einwohner 1638 das Dorf, doch 1648 war es schon wieder bewohnt. Ab 1748 kam das Dorf erneut zum Amt Großenhain und wurde ab 1856 vom Gerichtsamt Großenhain verwaltet. Ab 1875 kam der Ort zur Amtshauptmannschaft Großenhain.

Im Jahr 1925 waren 242 Einwohner von Görzig evangelisch-lutherisch und 3 Einwohner waren katholisch. Sachsen kam nach dem Zweiten Weltkrieg in die Sowjetische Besatzungszone und später zur DDR. Nach der Gebietsreform 1952 wurde Görzig zunächst am 25. Juli 1952 dem Kreis Riesa im Bezirk Dresden zugeordnet. Ab dem 4. Dezember 1952 kam der Ort zum Kreis Großenhain. Nach der Deutschen Wiedervereinigung kam Görzig zum wiedergegründeten Freistaat Sachsen. Im Jahr 1994 wurde der Ort zusammen mit Zabeltitz-Treugeböhla, Nasseböhla, Skäßchen und Strauch in die neugegründete Landgemeinde Zabeltitz eingemeindet. Die folgenden Gebietsreformen in Sachsen ordneten Görzig 1994 dem Landkreis Riesa-Großenhain und 2008 dem Landkreis Meißen zu. Heute wird Görzig durch Zwei- und Dreiseithöfe sowie ein Neubaugebiet geprägt.

Bauwerke

Kirche Görzig

Die Kirche ist das älteste Gebäude im Ort und wurde vermutlich 1554 erbaut, am Taufstein ist die Jahreszahl 1564 abgebracht. Sie hatte aber einen Vorgängerbau, der bereits als Pfarrkirche um 1500 erwähnt wurde und damals zum Archidiakonat Propstei Großenhain gehörte. Die alte Kirche wurde 1837 mit Ausnahme des Turms bis auf die Grundmauern abgetragen und erhielt durch weitgehenden Neubau ihre heutige Gestalt. Der Altar wurde aus der Zabeltitzer Kirche übernommen und in die Altarwand eingefügt. 1847 erhielt die Kirche eine neue Orgel der Orgelbauwerkstatt Nagel aus Großenhain. Vor und nach der Wende wurde die Kirche unter Mitarbeit der Bewohner gründlich renoviert und die Orgel wieder gangbar gemacht, so dass sie 1992 wieder eingeweiht werden konnte. Gottesdienste finden unregelmäßig statt.[2]

Wassermühle

Es existieren Reste einer alten Wassermühle mit dem Mühlgraben.

Dorfschmiede Görzig

Dorfschmiede

Die 1740 erstmals schriftlich erwähnte Dorfschmiede Görzig wurde 2015 nach historischen Vorbildern im Stil der 1920er Jahre restauriert und befindet sich heute wieder in funktionsfähigen Zustand.

Sport

  • JSV Görzig e.V. (Jugend-& Sportverein)
Commons: Görzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 461 - Standardfahrplan 2021. Verkehrsverbund Oberelbe GmbH, 13. Dezember 2020;.
  2. Ev.-Luth. Superintendentur Großenhain (Hrsg.): Zwischen Elbe und Elster Kirchen und Kapellen im Kirchenbezirk Großenhain. Stoba-Druck GmbH Lampertswalde, Großenhain 2002, S. 83.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.