Freie-Partie-Europameisterschaft 1951/2
Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1951/2 war das 3. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 17. Dezember 1951 in Saint-Étienne statt. Es war die erste Freie-Partie-Europameisterschaft in Frankreich. Das Turnier zählte zur Saison 1951/52.
3. Freie-Partie-Europameisterschaft 1951/2 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Saint-Étienne ![]() |
Eröffnung: | 13. Dezember 1951 |
Endspiel: | 17. Dezember 1951 |
Teilnehmer: | 11 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | ![]() | 54,67
Bester ED: | 500,00 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 500
Spielstätte auf der Karte | |
← 1951/1 | 1952 → |

Geschichte
Der Belgier Clement van Hassel konnte im französischen Saint-Étienne seinen Titel erfolgreich verteidigen. Das gleiche gilt für den zweitplatzierten niederländischen Ex-Europameister Kees de Ruijter. Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg waren deutsche Spieler wieder spielberechtigt. Der Düsseldorfer Siegfried Spielmann belegte am Ende aber nur den siebten Platz. Der Zehnte des Turniers Alfred Reus spielte für das damals von Frankreich verwaltete Saarland.
Modus
Gespielt wurde in einer Vorrunde mit fünf und sechs Akteuren „Jeder gegen Jeden“ bis 500 Punkte. Die besten Vier jeder Gruppe erreichten die Endrunde. Ergebnisse der ausgeschiedenen Spieler wurden nicht in die Endrunde übernommen und zählten nicht zum Endklassement.
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Vorrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:2 | 1890 | 34 | 55,58 | 500,00 | 500 |
2 | ![]() | 6:2 | 1507 | 61 | 23,92 | 62,50 | 393 |
3 | ![]() | 4:4 | 1561 | 58 | 26,91 | 71,42 | 253 |
4 | ![]() | 4:4 | 1390 | 62 | 22,41 | 71,42 | 223 |
5 | ![]() | 0:8 | 148 | 51 | 2,90 | - | 29 |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8:2 | 2196 | 60 | 36,60 | 125,00 | 369 |
2 | ![]() | 8:2 | 2363 | 65 | 36,35 | 500,00 | 500 |
3 | ![]() | 6:4 | 2034 | 89 | 22,85 | 55,55 | 273 |
4 | ![]() | 6:4 | 1960 | 105 | 18,66 | 35,71 | 291 |
5 | ![]() | 2:8 | 1005 | 81 | 12,40 | 12,50 | 117 |
6 | ![]() | 0:10 | 1292 | 120 | 10,76 | - | 126 |
Endrunde
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12:2 | 3390 | 62 | 54,67 | 500,00 | 500 |
2 | ![]() | 8:6 | 3097 | 61 | 50,77 | 250,00 | 460 |
3 | ![]() | 8:6 | 2793 | 63 | 44,33 | 125,00 | 492 |
4 | ![]() | 8:6 | 2404 | 94 | 25,57 | 62,50 | 393 |
5 | ![]() | 6:8 | 2768 | 92 | 30,08 | 166,66 | 491 |
6 | ![]() | 6:8 | 2275 | 114 | 19,95 | 50,00 | 291 |
7 | ![]() | 6:8 | 2388 | 122 | 19,57 | 125,00 | 314 |
8 | ![]() | 2:12 | 1273 | 78 | 16,32 | 16,66 | 191 |
9 | ![]() | 2:8 | 1005 | 81 | 12,40 | 12,50 | 117 |
10 | ![]() | 0:8 | 148 | 51 | 2,90 | - | 29 |
11 | ![]() | 0:10 | 1292 | 120 | 10,76 | - | 126 |
Turnierdurchschnitt: Gesamt: 25,97 Endrunde: 29,72 |
Einzelnachweise
- Robert Court: Billard-Zeitung. 29. Jahrgang, Nr. 8. Köln Februar 1952, S. 10–11.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 32.