Freie-Partie-Europameisterschaft 1951/1
Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1951/1 war das 2. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 26. bis zum 29. April 1951 in Luxemburg (Stadt) statt. Es war die erste Freie-Partie-Europameisterschaft in Luxemburg. Das Turnier zählte zur Saison 1950/51.
2. Freie-Partie-Europameisterschaft 1951/1 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Luxemburg (Stadt) ![]() |
Eröffnung: | 26. April 1951 |
Endspiel: | 29. April 1951 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | ![]() | 88,21
Bester ED: | 500,00 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 500
Spielstätte auf der Karte | |
← 1950 | 1951/2 → |

Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Geschichte
Mit exakt den gleichen Leistungen wie im Vorjahr sicherte sich der letztjährige Zweite Clement van Hassel vor dem Titelverteidiger Kees de Ruijter den Titel. Spanien, das im Vorjahr nicht teilgenommen hatte, holte mit Rafael Garcia die Bronzemedaille. Deutschland war weiter nicht zugelassen.
Modus
Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 500 Punkte.
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Finalrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12:2 | 3005 | 37 | 81,21 | 500,00 | 500 |
2 | ![]() | 12:2 | 3488 | 51 | 68,39 | 166,66 | 405 |
3 | ![]() | 10:4 | 2549 | 49 | 52,02 | 250,00 | 487 |
4 | ![]() | 6:8 | 1989 | 73 | 27,47 | 83,33 | 277 |
5 | ![]() | 4:10 | 2319 | 73 | 31,76 | 41,66 | 273 |
6 | ![]() | 4:10 | 2103 | 75 | 28,04 | 62,50 | 248 |
7 | ![]() | 4:10 | 1678 | 73 | 22,98 | 32,25 | 271 |
8 | ![]() | 4:10 | 2431 | 117 | 20,77 | 31,25 | 234 |
Turnierdurchschnitt: 35,69 (ohne Stichpartie) | |||||||
Stichpartie | |||||||
- | ![]() | 2:0 | 500 | 14 | 35,71 | 35,71 | 384 |
- | ![]() | 0:2 | 94 | 14 | 6,71 | – | 29 |
nach Stichpartie | |||||||
1 | ![]() | 14:2 | 3505 | 51 | 68,72 | 500,00 | 500 |
2 | ![]() | 12:4 | 3582 | 65 | 55,10 | 166,66 | 405 |
Turnierdurchschnitt: 34,99 (mit Stichpartie) | |||||||
Einzelnachweise
- Robert Court: Billard-Zeitung. 28. Jahrgang, Nr. 12. Köln Juni 1951, S. 7.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 32.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.