Franglais

Als Franglais wird eine Form der französischen Sprache beschrieben, die viele Anglizismen enthält. Der Begriff Franglais ist ein Kunstwort aus den Wörtern français und anglais (französisch für französisch bzw. englisch).

In Frankreich und Québec wird versucht, englische Spracheinflüsse zu unterbinden. Was im Deutschen wie im Englischen der Computer oder der Walkman heißt, wird im Französischen als ordinateur und baladeur bezeichnet, es werden also eigens neue Wörter kreiert. In verschiedenen Bereichen von Verwaltung und Wirtschaft ist der alleinige Gebrauch des Französischen vorgeschrieben bzw. die Verwendung englischer Einsprengsel ist untersagt (in Frankreich durch das Loi Toubon (1994)[1], in Québec durch das Loi 101). Im Alltag werden trotzdem häufig englische Ausdrücke wie le weekend oder le match verwendet.

Ein dem Franglais vergleichbares Phänomen wird in der deutschen Sprache als Denglisch bezeichnet.

Sonderform des Franglais: les réemprunts (die Rückentlehnungen)

Ursprüngliche englische Gallizismen (französische Wörter, die in der englischen Sprache übernommen wurden), wurden in ihrer Bedeutung, Lautung oder Schreibung allmählich verändert und anschließend mit der neuen Bedeutung ins Französische „rückentlehnt“.

Die réemprunts zeigen, wie schwierig in der Praxis die Trennung zwischen Fremd-, Lehn- und Erbwörtern sein kann. Da das Englische eine nicht unbedeutende Zahl an französischen Lehnwörtern enthält, die vor allem aus der Normandie (10./11. Jahrhundert) stammen, kommt manchmal die Frage auf, ob das Wort nun ein Lehnwort aus dem Englischen, ein französisches Wort oder ein vom Englischen „rückentlehntes“ Wort ist.

WortUrsprung / Bedeutung
ChallengeKommt aus dem Altfranzösischen chalenge (einen Rivalen herausfordern).
E-MailDas Wort Mail kommt von malle-poste, also der Postkutschentruhe.
MarketingVon Market wiederum aus dem Französischen marché (lat. mercatus).
ManagementAus ménagement, einer veralteten Form für Verwaltung (ménager).
BudgetAus dem Altfranzösischen bougette für Geldbeutel.
Rosbif(Roastbeef auf englisch) aus dem Altfranzösisch rost (später rôt) für braten und bœuf (Bulle).
TennisAus dem Französischen tenez, welches vor einem Aufschlag beim Jeu de Paume (Vorgänger des Tennis aus Frankreich) dem Gegner zugerufen wurde.
DenimStoff aus Baumwolle oder Hanffaser aus der französischen Stadt Nîmes (de Nîmes)
MaydayAus dem Französischen m’aidez (helfen Sie mir)
PedigreeAus dem Anglo-Französischen pied de grue (Kranichfuß), um die Form eines genealogischen Stammbaums zu umschreiben.
PonyAus dem Altfranzösischen poulenet, damit waren kleine Pferde gemeint, als Diminutiv des Wortes Poulain (Fohlen).

Siehe auch

Commons: Franglais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Von Marc Zitzmann: Parlez-vous franglais? In: nzz.ch. 30. Mai 2008, abgerufen am 14. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.