Francesco Venier

Francesco Venier (* 1489 in Venedig; † 2. Juni 1556 ebenda) war nach der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig meist genannt wird, von 1554 bis 1556 der 81. Doge. Sein Dogenamt war durch eine Zeit des Friedens geprägt.

Tizian (1485–1576):
Francesco Venier

Familie

Die Venier stellten mit Antonio Venier (1382–1400), Francesco Venier und Sebastiano Venier (1577–1578) drei Dogen, sowie 18 Prokuratoren und verschiedene Admiräle.

Leben

Wappen Francesco Veniers, 17. Jahrhundert

Francesco war der älteste Sohn von Giovanni Venier und Maria Loredan, einer Tochter des Dogen Leonardo Loredan. Während eines Aufenthalts in Soria soll ihm geweissagt worden sein, dass er Doge von Venedig werden würde, eine Prophezeiung, an die er offenbar immer geglaubt hat.

Im Dienste der Republik bekleidete er zahlreiche Verwaltungsämter, er war Podestà in Padua und Verona sowie Botschafter am Vatikan bei Papst Paul III. Er gehörte zu den reichsten Männern Venedigs. Venier war unverheiratet.

Venier wurde am 11. Juni 1554 in das Dogenamt gewählt. Während seiner Amtszeit ergingen zahlreiche Bauaufträge u. a. an die Werkstatt Sansovinos. Außenpolitisch erlebte die Republik eine Zeit des Friedens.

Bilder

Grabmal von Francesco Venier in San Salvador (Venedig)

Grabmal

Sein Grabmal aus farbigem Marmor befindet sich in der Kirche San Salvatore. Es wurde nach den Entwürfen von Sansovino zwischen 1557 und 1561 von dessen Werkstatt errichtet. Ein Relief mit der Darstellung einer Pietà und eine Statue der Personifikation des Glaubens sind von Alessandro Vittoria.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Marcantonio TrevisanDoge von Venedig
15541556
Lorenzo Priuli
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.