Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate 2016/17

Die Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate 2016/17 (offiziell F4 United Arab Emirates Championship Certified by FIA 2016/17) war die erste Saison der Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate. Es gab inklusive den Eröffnungsrennen, welche nicht zur Meisterschaft zählte, 21 Rennen, die Meisterschaft fand in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Die Saison begann am 28. Oktober 2016 und endete am 11. März 2017 in Abu Dhabi.

Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate 2016/17
Meister
Fahrer: Sudafrika Jonathan Aberdein
Team: Deutschland Team Motopark
Saisondaten
Anzahl Rennen: 18

2017/18 >

Teams und Fahrer

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Tatuus-Chassis F4-T014. Als Motor kam der Abarth FTJ I4 zum Einsatz. Die Reifen stammten von Hankook.

Team Nr. Fahrer Rennwochenende
Vereinigte Arabische Emirate ATCUAE 03 Vereinigte Arabische Emirate Saif ben Sulayem 1–2, 5[# 1]
Vereinigte Arabische Emirate Energy Dubai F4 Racing Team 04 Vereinigtes Konigreich Sean Babington 1–5
08 Schweden Lucas Petersson 5
09 Indien Ricky Donison [# 1]
Deutschland Team Motopark 2 07 Venezuela Sebastián Fernández 3–4
25 Belgien Charles Weerts 3–5
27 Niederlande Leonard Hoogenboom 5
Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi Racing 08 Vereinigte Arabische Emirate Amna Al Qubaisi 1
Vereinigte Arabische Emirate Rasgaira Motorsports 11 Irland James Roe 1–2
13 Schweiz Fabio Scherer 4–5
79 Vereinigte Staaten David Malukas 2–4
Katar QMMF 20 Katar Abdulrahman Tolefat 1–5[# 1]
22 Katar Ahmad Al Muhannadi 1–5[# 1]
Deutschland Team Motopark 21 Sudafrika Jonathan Aberdein 1–5[# 1]
12 Vereinigte Staaten Logan Sargeant 1–5[# 1]
Vereinigte Arabische Emirate Dragon F4 88 Australien Oscar Piastri 2–4
China Volksrepublik Sun Yueyang 5
Anmerkungen
  1. Diese Fahrer nahmen am nicht zur Meisterschaft zählenden Eröffnungsrennen in Abu Dhabi teil

Rennkalender

Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate 2016/17 (Vereinigte Arabische Emirate)
Standorte der Rennstrecken

Es gab sechs Rennwochenenden mit je drei oder vier Rennen auf zwei unterschiedlichen Strecken.[1] Das erste Rennwochenende in Abu Dhabi zählte nicht zur Meisterschaft.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position
2016
0–. 28. Oktober Vereinigte Arabische Emirate Yas Marina Circuit
(Abu Dhabi – Grand-Prix-Strecke)
Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Indien Ricky Donison Sudafrika Jonathan Aberdein
0–. 29. Oktober Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Indien Ricky Donison
0–. Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Indien Ricky Donison Sudafrika Jonathan Aberdein
01. 18. November Vereinigte Arabische Emirate Dubai Autodrome
(Dubai – Nationale Strecke)
Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Sean Babington Sudafrika Jonathan Aberdein
02. 19. November Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Sean Babington
03. Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Irland James Roe Sudafrika Jonathan Aberdein
04. 16. Dezember Vereinigte Arabische Emirate Yas Marina Circuit
(Abu Dhabi – Grand-Prix-Strecke)
Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigte Staaten David Malukas Sudafrika Jonathan Aberdein
05. Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Sean Babington
06. 17. Dezember Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Sean Babington Sudafrika Jonathan Aberdein
07. Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Sean Babington
2017
08. 27. Januar Vereinigte Arabische Emirate Dubai Autodrome
(Dubai – Internationale Strecke)
Sudafrika Jonathan Aberdein Venezuela Sebastián Fernández Vereinigte Staaten Logan Sargeant Sudafrika Jonathan Aberdein
09. 28. Januar Venezuela Sebastián Fernández Vereinigte Staaten David Malukas Sudafrika Jonathan Aberdein
10. Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Sean Babington Sudafrika Jonathan Aberdein
11. 10. Februar Vereinigte Arabische Emirate Yas Marina Circuit
(Abu Dhabi – Grand-Prix-Strecke)
Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Australien Oscar Piastri Sudafrika Jonathan Aberdein
12. 11. Februar Vereinigtes Konigreich Sean Babington Schweiz Fabio Scherer Vereinigte Staaten Logan Sargeant
13. Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Australien Oscar Piastri Sudafrika Jonathan Aberdein
14. Schweiz Fabio Scherer Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant
15. 10. März Vereinigte Arabische Emirate Yas Marina Circuit
(Abu Dhabi – Südstrecke)
Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Sean Babington Sudafrika Jonathan Aberdein
16. Sudafrika Jonathan Aberdein Belgien Charles Weerts Vereinigtes Konigreich Sean Babington
17. 11. März Sudafrika Jonathan Aberdein Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Sean Babington Sudafrika Jonathan Aberdein
18. Niederlande Leonard Hoogenboom Vereinigtes Konigreich Sean Babington Schweden Lucas Petersson

Wertungen

Punktesystem

Bei jedem Rennen bekamen nur die ersten zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es gab keine Punkte für die Pole-Position und die schnellste Rennrunde. In der Fahrerwertung wurden die drei schlechtesten Ergebnisse gestrichen (Streichergebnis).[2]

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Punkte 251815121086421

Das erste Rennwochenende in Abu Dhabi zählte nicht zur Meisterschaft.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Vereinigte Arabische Emirate YM1 Vereinigte Arabische Emirate DA1 Vereinigte Arabische Emirate YM2 Vereinigte Arabische Emirate DA2 Vereinigte Arabische Emirate YM3 Vereinigte Arabische Emirate YM4 Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R4
01 Sudafrika Jonathan Aberdein 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 (3) 1 1 (7) 1 2 1 1 1 (5) 368
02 Vereinigte Staaten Logan Sargeant 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 (DNF) 2 2 3 2 3 2 (DNF) 2 (DNF) 261
03 Vereinigtes Konigreich Sean Babington 3 3 4 4 3 3 3 5 (5) 3 (6) 1 4 (5) 3 3 3 2 224
04 Katar Ahmad Al Muhannadi 4 4 4 5 5 5 7 6 5 6 8 6 8 8 8 8 (9) 7 (8) (8) 4 108
05 Vereinigte Staaten David Malukas 3 4 (DNF) 4 7 2 5 4 4 (10) (7) 97
06 Australien Oscar Piastri 6 5 4 5 4 4 (6) 3 (6) 3 (6) 94
07 Belgien Charles Weerts 6 (DNF) 4 (7) 5 6 (8) 5 2 5 6 84
08 Schweiz Fabio Scherer 5 2 (7) 1 4 (10) 4 (DNF) 77
09 Katar Abdulrahman Tolefat 5 5 DNF 6 6 6 8 7 6 7 9 7 9 9 9 9 (10) 8 (9) (10) 7 74
10 Venezuela Sebastián Fernández 2 1 (7) (10) (10) 5 4 65
11 Irland James Roe 4 4 3 5 (DNS) (DNS) (DNS) 49
12 Vereinigte Arabische Emirate Saif ben Sulayem 6 6 DNF DNS (DNS) (DNS) 9 8 7 8 10 7 (11) 8 27
13 Niederlande Leonard Hoogenboom (11) (4) (6) 1 25
14 Schweden Lucas Petersson (9) (6) (9) 3 15
15 China Volksrepublik Sun Yueyang (6) 5 (7) (9) 10
16 Vereinigte Arabische Emirate Amna Al Qubaisi DNS DNS DNS 0
Nur am Eröffnungsrennen teilgenommen
Indien Ricky Donison 3 3 3 0
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R4 Punkte
Vereinigte Arabische Emirate YM1 Vereinigte Arabische Emirate DA1 Vereinigte Arabische Emirate YM2 Vereinigte Arabische Emirate DA2 Vereinigte Arabische Emirate YM3 Vereinigte Arabische Emirate YM4
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
Grün4. bis 10. Platz
Hellblau10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
DunkelblauKlassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
ohnePOnur am Training teilgenommen (practiced only)
DNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
XExtrapunkte für gewonnene Positionen
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Teamwertung

Pos. Team Nr. Vereinigte Arabische Emirate YM1 Vereinigte Arabische Emirate DA1 Vereinigte Arabische Emirate YM2 Vereinigte Arabische Emirate DA2 Vereinigte Arabische Emirate YM3 Vereinigte Arabische Emirate YM4 Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R4
01 Deutschland Team Motopark 21 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 (3) 1 1 (7) 1 2 1 1 1 (5) 629
12 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 (DNF) 2 2 3 2 3 2 (DNF) 2 (DNF)
02 Vereinigte Arabische Emirate Energy Dubai F4 Racing Team 04 3 3 4 4 3 3 3 5 (5) 3 (6) 1 4 (5) 3 3 3 2 239
08 (9) (6) (9) 3
03 Vereinigte Arabische Emirate Rasgaira Motorsports 11/13 4 4 3 5 (DNS) (DNS) (DNS) 5 2 (7) 1 4 (10) 4 (DNF) 223
79 3 4 (DNF) 4 7 2 5 4 4 (10) (7)
04 Katar QMMF 22 4 4 4 5 5 5 7 6 5 6 8 6 8 8 8 8 (9) 7 (8) (8) 4 182
20 5 5 DNF 6 6 6 8 7 6 7 9 7 9 9 9 9 (10) 8 (9) (10) 7
05 Deutschland Team Motopark 2 07/25 2 1 (7) (10) (10) 5 4 (11) (4) (6) 1 174
25 6 (DNF) 4 (7) 5 6 (8) 5 2 5 6
06 Vereinigte Arabische Emirate Dragon F4 88 6 5 4 5 4 4 (6) 3 (6) 3 (6) (6) 5 (7) (9) 104
N.N.
07 Vereinigte Arabische Emirate ATCUAE 03 6 6 DNF DNS (DNS) (DNS) 9 8 7 8 10 7 (11) 8 27
N.N.
NC Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi Racing 08 DNS DNS DNS
N.N.
Pos. Team Nr. R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R4 R1 R2 R3 R4 Punkte
Vereinigte Arabische Emirate YM1 Vereinigte Arabische Emirate DA1 Vereinigte Arabische Emirate YM2 Vereinigte Arabische Emirate DA2 Vereinigte Arabische Emirate YM3 Vereinigte Arabische Emirate YM4
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
Grün4. bis 10. Platz
Hellblau10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
DunkelblauKlassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
ohnePOnur am Training teilgenommen (practiced only)
DNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
XExtrapunkte für gewonnene Positionen
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

  1. f4uae.com: 2016/2017 Formula 4 UAE calendar (Memento vom 3. November 2016 im Internet Archive) (englisch)
  2. f4uae.com: Overall championship points. Formula 4 UAE, 31. Dezember 2017, abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.