Flugplatz Schameder
Der Flugplatz Schameder liegt im Erndtebrücker Ortsteil Schameder im Kreis Siegen-Wittgenstein. Er ist als Sonderlandeplatz klassifiziert.
| Flugplatz Schameder | |||
|---|---|---|---|
|  | |||
| 
 | |||
| Kenndaten | |||
| ICAO-Code | EDGQ | ||
| Koordinaten | |||
| Höhe über MSL | 545 m (1.788 ft) | ||
| Verkehrsanbindung | |||
| Entfernung vom Stadtzentrum | 1 km östlich von Schameder | ||
| Straße |  , K 45 | ||
| Basisdaten | |||
| Eröffnung | 1926 | ||
| Betreiber | Flugsportverein Schameder-Wittgenstein e.V. | ||
| Start- und Landebahn | |||
| 09/27 | 750 m × 30 m Gras | ||
Geschichte
    
Seit 1926 wird auf dem Gelände geflogen. Der Flugplatz wird von dem Flugsportverein Schameder-Wittgenstein betrieben.
Infrastruktur und Nutzung
    
Der Flugplatz verfügt über eine 750 m lange Graspiste.
Auf dem Gelände werden unter anderem Segelflüge durchgeführt. Begünstigt werden diese durch gute thermische Gegebenheiten.[1]
Trivia
    
Auf dem Flugplatz finden auch andere Veranstaltungen wie Chorkonzerte[2] oder Konzerte mit 3000 Zuschauern statt[3].
Siehe auch
    
    
Literatur
    
- Karl Busch: 45 Jahre Flugsport in Schameder. In: Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 36 H. 2 (1972), S. 116–127.
- Paul Messer: 50 Jahre Flugsport in Wittgenstein, Eine Dokumentation. Sonderveröffentlichung der Zeitschrift Wittgenstein, Laasphe 1981.
Weblinks
    
    
Einzelnachweise
    
- Flugplatz Schameder. In: naturpark-sauerland-rothaargebirge.de. Abgerufen am 3. September 2017.
- Im blauen Hangar erklingt Chormusik vom Feinsten. In: wp.de. 17. Juni 2017, abgerufen am 3. September 2017.
- Jubiläum: Bogga blickt auf 25 Jahre Band-Geschichte zurück. In: wp.de. 26. August 2017, abgerufen am 3. September 2017.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


.svg.png.webp)
