Felix Josky

Felix Josky (* 9. August 1870 i​n Dresden;[1]1. November 1942 i​n Theresienstadt) w​ar ein deutscher Librettist, Autor u​nd Textdichter.

Leben

Felix Josky w​ar der Sohn v​on Julie u​nd Benjamin Josky. Er h​atte noch z​wei Schwestern, Alice u​nd Betty, u​nd zwei Brüder, Erich[2] u​nd Willy.

Josky verfasste bereits 1909 erste Gedichte, die er unter dem Titel Mit Florett und Laute in Berlin beim Verlag Concordia publizierte. Ein Jahr vor Beginn des Ersten Weltkrieges schrieb er ein Gebet vor der Schlacht, welches Waldemar Wendland[3] vertonte. Es erschien im Berliner Verlag Harmonie.[4] Im selben Jahr kamen in Berlin bei Bloch auch Gedichte zu den Kinderscenen Robert Schumanns heraus.[5]

Sein Text Des Vaters Mahnung[6] w​urde am 31. Januar 1925 s​ogar im Rundfunk gesendet.[7] Rezitator w​ar Max Grünberg.[8]

In d​en Jahren 1918–1920 verfasste e​r auch Drehbücher z​u einigen Stummfilmen. In zweien d​avon spielten u​nter der Regie v​on Paul Ludwig Stein i​n Hauptrollen Käthe Dorsch u​nd Harry Liedtke mit.[9]

In d​en 1920er Jahren schrieb e​r Texte für Lieder v​on Rudolf Nelson u​nd Allan Gray, außerdem mehrere Schlager für Claire Waldoff.[10] Der bekannteste i​st Mein Paulchen i​st weg (Musik: Otto Stransky).[11] Mit Hugo Hirsch zusammen schrieb e​r 1930 d​en Max-Schmeling-Marsch, d​ie „Hymne d​er deutschen Faustkämpfer“.[12]

Außerdem w​ar er Autor mehrerer Erzählungen u​nd Bühnenstücke,[13] z. B. d​er Novellensammlung Wenn Frauen lächeln  o​der der Kammeroperette i​n drei Akten Wie trägt m​an denn h​eute die Treue? n​ach seinem 1925 publizierten Lustspiel Die b​laue Stunde, z​u der Otto Stransky d​ie Musik komponierte.[14]

Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten 1933 gehörte Josky als Künstler jüdischer Abstammung zu den rassisch Verfolgten. Er wurde am 25. September 1942 von Berlin nach Theresienstadt deportiert und dort am 1. November 1942 ermordet.[15] Seine Schwester Alice starb am 2. Februar 1943 im KZ Theresienstadt.

Filmografie

  • 1918 Der Weltspiegel
  • 1919 Eine junge Dame aus guter Familie
  • 1919 Im Schatten des Geldes
  • 1920 Der Schauspieler der Herzogin

Tondokumente

  • Concert Record „Gramophone“ 941.095 (Matr. 15724 1/2 b) Des Vaters Mahnung, von Felix Josky. Harry Walden, Berlin. Aufgen. 30. August 1911
  • Parlophon B. 12 227 (Matr. 38 283) Mein Paulchen is weg! (Musik: Otto Stransky – Text: Felix Josky) Claire Waldoff mit Klavierbegleitung
  • Parlophon B. 12 335 (Matr. 38 773) Ich habe ein Häuschen am Wald und am See (Musik: Allan Gray, Text: Felix Josky) Paul Graetz
  • Vox 5073 (Matr. 1547-B) Die Liebe hat ihre Launen (Rudolf Nelson und Felix Josky) Engelbert Milde mit Orchesterbegleitung[16]
  • Gloria G.O. 10 648 b (Matr. 133.238) Minna muß zum Film! (Otto Stransky und Felix Josky) Claire Waldoff mit Klavierbegleitung[17]
  • Grammophon 24 097 (C 40 9l9) Ich hab’ kein Gold im Kasten. Lied und Slowfox (M: Otto Stransky/T: Felix Josky) Anna Royak, Sängerin (Sopran)[18]
Wikisource: Felix Josky – Quellen und Volltexte

Literatur

  • Hans Peter Kunz: Die Komödie der Zwanziger Jahre. Dissertation, Universität zu Köln, 1992, S. LIX.
  • Rainer Lotz, Manfred Weihermüller: Deutsche National-Discographie, Serie 1: Discographie der deutschen Kleinkunst, Band 4. Verlag Birgit Lotz, Bonn 1991, ISBN 3-9802656-0-9.
  • Rainer Lotz, Axel Weggen: Deutsche National-Discographie, Serie 6: Discographie der Judaica-Aufnahmen, Band 1. Verlag Birgit Lotz, Bonn 2006, ISBN 3-9810248-2-6.

Einzelnachweise

  1. holocaust.cz
  2. der schrieb später unter dem Pseudonym Peter Ejk Filmkritiken im Berliner 8-Uhr-Abendblatt, z. B. in Nr. 60 vom 12. März 1929 zu „Asphalt“ von Joe May, bei Gandert 1929, S. 33; dort auch S. 103, 123, 137, 212, 342, 355. Josky, Erich. In: Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin, 1931, S. 188. „W 15, Fasanenstraße 73“.
  3. deutscher Komponist, geboren 1873 im niederschlesischen Liegnitz, gestorben 1947 in Zeitz, DNB 117285110, komponierte Kriegslieder und 1920 die Oper Peter Sukoff nach dem Libretto von Olga Wohlbrück.
  4. DNB: Gebet vor der Schlacht [Musikdruck] / Musik von Waldemar Wendland. Text von Felix Josky. Harmonie, Berlin 1914, 3 S.; 4°
  5. DNB: Gedichte zu den Kinderscenen Robert Schumanns / Felix Josky. E. Bloch, Berlinde 1913, 29 S.; 8°
  6. eine Grammophonaufnahme (Schallplatte „Grammophon“, Bestellnummer 10 751 / Katalognummer 941.095, Matrizennummern 15 724 1/2 b und 23 620) des Textes, gesprochen von Harry Walden, bei Österreichische Mediathek
  7. Karlheinz Everts: „Die ‚Berliner Volks-Zeitung‘ bringt in ihrer Beilage ‚BVZ-Ulk‘ Nr. 5 vom 31.Jan. 1925 auf Seite 2 das Rundfunkprogramm der ‚Funk-Stunde Berlin‘. Für 08:30 Uhr abends wird ein heiterer Abend angekündigt.“
  8. Berliner Schauspieler, geboren am 17. Dezember 1876 in Berlin, gestorben am 29. September 1943 ebendort, wirkte in mehreren Stummfilmen mit (Nonne und Tänzerin (1919), Liebe, Leid und Sport (1925) und Die lachende Grille (1926)), Felix Josky in der Internet Movie Database (englisch)
  9. GECD: Autor des Manuskripts
  10. Die Direktrice (M.: Claus Clauberg, T.: Felix Josky). Parlophon 133237, KVN (1931). Minna muss zum Film (M.: Otto Stransky, T.: Felix Josky). Die Tante is’ nich’ meine Tante (M.: Otto Stransky, T Felix Josky). Ich hab’ so’n Krach mit meinem Mann (M.: Claus Clauberg, T.: Felix Josky). Parlophon 133526, GO 13426 b (Aufnahme 1932, NE 02/1935), vgl. MUGI
  11. erhalten auf der Grammophonplatte Parlophon B.12 227-I (Matr. 38 283), anzuhören bei youtube, dort ist auch der Text wiedergegeben.
  12. auf Grammophonplatte Electrola E.G.1848 (Matr. BLR 6166-2) erhalten, gesungen von Gerhard Pechner, anzuhören bei youtube
  13. Autor Josky
  14. DNB 576561592 Wie trägt man denn heute die Treue?: (Die blaue Stunde); Kammeroperette in 3 Akten u. Texte v. Felix Josky. Musik v. Otto Stransky. Verleger: Vertriebsstelle d. Verb. Dt. Bühnenschriftsteller u. Bühnenkomponisten, Berlin W 30, Motzstr. 85. Erscheinungsjahr 1930. 72 S.; in 8°
  15. holocaust.cz. Laut der amtlichen „Todesfallanzeige“ starb Josky an „Lungenstauung und Lungenentzündung“, Nationalarchiv Prag (Memento des Originals vom 25. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/109.123.214.108, Band 46 Židovské matriky – Ohledací listy – ghetto Terezín
  16. Lotz: Discographie der deutschen Kleinkunst. Band 4, S. 1032
  17. anzuhören bei dismarc
  18. geb. ca. 1890 in Mogilew, Russland, vgl. Lotz-Weggen, Judaica, S. 458
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.