Fatubessi (Maubisse)

Der osttimoresische Suco Fatubessi (Fatu-Bessi, Fatu-Besi, Fatubesi, Fatubese) liegt im Verwaltungsamt Maubisse (Gemeinde Ainaro).

Fatubessi
Daten
Fläche 16,60 km²[1]
Einwohnerzahl 1.491 (2015)[1]
Chefe de Suco Bonifacio Pereira Mendonça
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2015)[1]
Caitara 78
Hohulo 118
Rae-Buti-Lau 797
Titibauria 42
Tutu-Fili 119
Tutu-Fili (Osttimor)
Tutu-Fili

Geographie

Fatubessi
Orte Position[2] Höhe
Caitara  49′ S, 125° 37′ O 1534 m
Cassimidei  49′ S, 125° 37′ O 1534 m
Hohulo  48′ S, 125° 37′ O 1204 m
Rae-Buti-Lau  49′ S, 125° 37′ O 1538 m
Titibauria  48′ S, 125° 38′ O 1246 m
Tutu-Fili  49′ S, 125° 37′ O 1534 m
Heilige Häuser in Hohulo

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Fatubessi eine Fläche von 13,63 km².[3] Nun sind es 16,60 km².[1] Im Osten und Süden liegt der Suco Maulau und im Südwesten der Suco Maubisse. Zum Verwaltungsamt Aileu (Gemeinde Aileu) gehören der im Westen, jenseits des Flusses Oharlefa, liegende Suco Lausi und die Sucos Bandudato und Fahiria, jenseits des Daisoli. Die Flüsse gehören zum System des Nördlichen Laclós.

Am Berg Fatubessi finden sich im Kalkstein mehrere Höhlen. Hier liegt in einem Blindtal, in dem ein zeitweise trockener Bach endet, die Gruta de Bakua, die bisher tiefste und längste bekannte Höhle Osttimors. Ein möglicher Ausgang der Höhle ist Biribui, eine Höhle aus der ein Bach entspringt. Insgesamt gibt es in dem Gebiet 20 Höhleneingänge. Sollten sie alle miteinander verbunden sein, würden sie ein Höhlensystem mit mehreren Kilometern Länge, über eine Höhendifferenz von 500 Metern bilden. Viele Höhlen dienten immer wieder als Versteck für die lokale Bevölkerung während der indonesischen Besetzung (1975–1999).[4][5]

Größere Ortschaften liegen nur im Westen Fatubessis. Hier liegen (von Nord nach Süd) die Dörfer Hohulo, Titibauria, Tutu-Fili (Tutufili), Caitara (Kaitara), Cassimidei (Casimedi, Kasimidei) und Rae-Buti-Lau (Raibutilau, Raibotilau).[6] Der Suco verfügt über eine Grundschule und einen Hubschrauberlandeplatz für Notfälle.[7]

In Fatubessi befinden sich die sechs Aldeias Caitara, Cassimidei, Hohulo, Rae-Buti-Lau, Titibauria und Tutu-Fili.[8]

Einwohner

In einem der heiligen Häuser

Im Suco leben 1491 Einwohner (2015), davon sind 779 Männer und 712 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 89,8 Einwohner/km². Im Suco gibt es 233 Haushalte.[1] Etwa 95 % der Einwohner geben Mambai als ihre Muttersprache an. Minderheiten sprechen Tetum Prasa und Tetum Terik.[9]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Manuel Branco Gonsalves zum Chefe de Suco gewählt.[10] Bei den Wahlen 2009 gewann Manuel Branco Tilman[11] und 2016 Bonifacio Pereira Mendonça.[12]

Töchter und Söhne

Commons: Fatubessi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  3. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  4. Bilder der Gruta de Bakua
  5. M. Freire, P. Pinto, M. Soares, S. Medeiros, A. S. P. S. Reboleira, A. Reis, M. Gomez: Fatuk-Kuak Hosi Timor Lorosa’e: Caves of Timor-Leste, Proceedings of the 17th International Congress of Speleplogy, 2017, abgerufen am 1. Januar 2020.
  6. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  7. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 583 kB)
  8. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  9. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Fatubessi (tetum; PDF; 8,2 MB)
  10. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  11. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  12. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.