Fahrleitungssignal

Ein Fahrleitungssignal ist ein Eisenbahnsignal, das für Schienenfahrzeuge, aber auch Oberleitungsbusse gilt, die per Oberleitung oder Stromschiene mit Antriebsenergie versorgt werden.

Signal El 1, mit Richtungspfeil rechts bei der mit Stromschiene versorgten Berliner S-Bahn
El-6-Signale (in der Fahrleitung) in der Richtungsgruppe des Bahnhofs Oberhausen West, 2019

Aufstellungsorte sind Stellen, an denen der Triebfahrzeugführer den Hauptschalter des Triebfahrzeuges ausschalten muss bzw. wieder einschalten darf, z. B. bei Schutzstrecken, geerdeten Oberleitungsabschnitten unter niedrigen Brücken, oder Systemtrennstellen, an denen das Bahnstromsystem wechselt. Das Ausschalten vermeidet Beschädigungen durch Abreißfunken. Diese Abschnitte sind mit Schwung zu durchfahren.

Weitere Aufstellungsorte sind Stellen, an denen der Triebfahrzeugführer den Stromabnehmer senken muss bzw. wieder anlegen darf, z.B. bei unterbrochenen, beschädigten, abgesenkten oder geerdeten Fahrleitungen. Das Abbügeln vermeidet mechanische Schäden an Fahrleitung und Stromabnehmer; die spannungs- oder fahrleitungslosen Abschnitte sind mit Schwung zu durchfahren. Manche Systemtrennstellen müssen ebenfalls abgebügelt durchfahren werden. Das betrifft insbesondere die, wo wegen des abweichenden Lichtraumprofils oder dem Material der Schleifleisten der Stromabnehmer gewechselt werden muss oder wo damit zu rechnen ist, das Triebfahrzeuge mit zwei angelegten Stromabnehmern verkehren und damit einen Erdschluss auslösen.

Schließlich kennzeichnen Fahrleitungssignale Stellen, an denen die Fahrleitung endet und die daher ein Fahrzeug mit angelegtem Stromabnehmer nicht überfahren darf, um Schäden zu vermeiden.

Länderspezifisches

Deutschland

Die deutsche Eisenbahn-Signalordnung sieht als Fahrleitungssignale auf der Spitze stehende blaue quadratische Tafeln mit weißen Signalzeichen vor, die schwarz und weiß umrandet sind.

An Gleisverzweigungen sind die Signale El1v, El1, El3, El4 und El6 durch einen oder mehrere Richtungspfeile (blauer Pfeil auf weißem Grund) ergänzt. Der Pfeil zeigt an, für welches Gleis das Signal gilt.

Die Signale El1v, El1, El2, El3, El4 und El5 werden durch eine Zuordnungstafel gekennzeichnet, wenn sie auf Grund ihres Standorts zwischen den Gleisen auch unzutreffend für das Nachbargleis gültig sein würden.

Bezeichnung Signalbild Bedeutung Bild
El 1vZwei waagerecht nebeneinander liegende weiße Rechtecke.Signal El1 (Ausschaltsignal) erwarten. Dieses Signal befindet sich grundsätzlich im halben Abstand des Bremsweges der Strecke vor dem Signal El1.
El 1 – AusschaltsignalEin zerlegtes weißes U.Hauptschalter ausschalten. Das Hauptschalter muss spätestens auf Höhe des Signals ausgeschaltet sein. Die Signale El1 und El2 können am gleichen Standort vereinigt sein, das Signal El2 befindet sich dann über dem Signal El1. Mit dieser Kombination werden verkürzte Schutzstrecken signalisiert. In diesem Fall darf nach dem Ausschalten am Signal und der Vorbeifahrt der Hauptschalter bei wiederkehrender Fahrleitungsspannung sofort wieder eingeschaltet werden.
El 2 – EinschaltsignalEin geschlossenes weißes U.Hauptschalter einschalten erlaubt.
El 3 – „Bügel ab“-AnkündesignalZwei gegeneinander versetzte weiße Streifen.Signal El4 (Bügel ab) erwarten. Dieses Signal befindet sich grundsätzlich im halben Abstand des Bremsweges der Strecke vor dem Signal El4.
El 4 – „Bügel ab“-SignalEin waagerechter weißer Streifen.Bügel ab (Stromabnehmer senken). Das Signal befindet sich 30m vor dem mit gesenkten Stromabnehmern zu befahrenen Streckenabschnitt. Am Standort des Signales muss der Stromabnehmer vollständig gesenkt sein.
El 5 – „Bügel an“-SignalEin senkrechter weißer Streifen.Bügel an (Stromabnehmer heben). Das Signal befindet sich 30m hinter dem mit gesenkten Stromabnehmern zu befahrenen Streckenabschnitt. Der Stromabnehmer darf nach dem Passieren des Signals wieder angelegt werden.
El 6Ein auf der Spitze stehender weißer Rahmen mit einem auf der Spitze stehenden weißen Quadrat.Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmern. Für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmern ist die Fahrt über das Signal hinaus verboten.
El 7 – SchaltsignalEin blau-weißes Schachbrettmuster mit auf der Spitze stehenden Quadraten.Fahrstrom unterbrechen. Dieses Signal wurde im Eisenbahnnetz nur bei der S-Bahn Berlin verwendet, diente der Energieeinsparung und ist nicht mehr aufgestellt.
Systemwechsel GleichspannungZwei waagerechte weiße StreifenDieses Signal steht im Bereich von Systemwechseln, hier für den Gleichstrom-Anfang. Es ist kein eigenständiges Fahrleitungssignal, sondern wird in Verbindung mit El2 oder El5 verwendet. Es ist dann unter diesen Signalen angebracht. Das Triebfahrzeug darf erst wieder eingeschaltet (El2) bzw. die Stromabnehmer gehoben werden (El5), wenn der Systemwechsel erfolgt ist.
Systemwechsel WechselspannungEine weiße Sinuskurve und eine weiße Zahl.Dieses Signal steht im Bereich von Systemwechseln, hier für den Wechselstrom-Anfang. Die weiße Zahl steht für die jeweilige Spannung, in diesem Fall 15kV. Es ist kein eigenständiges Fahrleitungssignal, sondern wird in Verbindung mit El2 oder El5 verwendet. Es ist dann unter diesen Signalen angebracht. Das Triebfahrzeug darf erst wieder eingeschaltet (El2) bzw. die Stromabnehmer gehoben werden (El5), wenn der Systemwechsel erfolgt ist.

An Systemtrennstellen, die bereits vor der Einführung der Systemwechselsignale bestanden, beispielsweise im Netz der Stadtbahn Karlsruhe, werden die Fahrdrahtspannungen mit Angabe der Stromart durch weiße, rechteckige Tafeln mit schwarzer Schrift gekennzeichnet.

Österreich

Die Fahrleitungssignale in Österreich ähneln im Aussehen den in Deutschland aufgestellten Signalen. Es sind auf der Spitze stehende blaue quadratische Tafeln mit weißen Signalzeichen, die schwarz und weiß umrandet sind.

Bezeichnung Signalbild Bedeutung Bild
„Ankündigung Hauptschalter aus“Zwei weiße Rechtecke nebeneinander.Signal „Hauptschalter aus“ erwarten. Das Signal ist in der Regel 300m vor dem Signal „Hauptschalter aus“ angebracht.
„Hauptschalter aus“Ein unterbrochenes weißes U.Hauptschalter ausschalten. Das Signal ist in der Regel 30 m vor der Schutzstrecke angebracht.
„Hauptschalter ein“Ein weißes U.Hauptschalter einschalten. Das Signal befindet sich in der Regel 30m hinter der Schutzstrecke.
„Ankündigung Stromabnehmer tief“Zwei gegeneinander versetzte weiße Streifen.Signal „Stromabnehmer tief“ erwarten. Das Signal ist in der Regel 300m vor dem Signal „Stromabnehmer tief“ angebracht.
„Stromabnehmer tief“Ein waagerechter weißer Streifen.Stromabnehmer senken. Das Signal ist in der Regel 30m vor dem mit gesenkten Stromabnehmern zu befahrenden Gleisabschnitt angebracht.
„Stromabnehmer hoch“Ein lotrechter weißer Streifen.Stromabnehmer heben. Das Signal ist in der Regel 30m hinter dem mit gesenkten Stromabnehmern zu befahrenden Gleisabschnitt angebracht.
„Halt für Fahrzeuge mit angehobenen Stromabnehmer“Ein auf der Spitze stehendes weißes Quadrat in einem weißen quadratischen Rahmen.Das Signal kennzeichnet jene Stelle, ab der Fahrten für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer verboten sind.

Schweiz

In der Schweiz sind Fahrleitungssignale in Gelb/Schwarz gehaltene Rechtecke (bei Senksignalen auf der Spitze stehend), oder Lichtsignale, die z. B. bei umschaltbaren Zonen an Grenzbahnhöfen das anliegende Stromsystem anzeigen.

Bezeichnung Signalbild Bedeutung Bild
Vorsignal zum AusschaltsignalZwei schwarze senkrechte Rechtecke oder als Lichtsignal zwei senkrechte gelbleuchtende Streifen.Vorbereitung zum Ausschalten. Es folgt ein Ausschaltsignal.
AusschaltsignalEin unterbrochenes schwarzes U oder als Lichtsignal ein gelbleuchtendes unterbrochenes U.Vorbeifahrt mit ausgeschaltetem Hauptschalter. Es folgt ein Einschaltsignal.
EinschaltsignalEin geschlossenes schwarzes U oder als Lichtsignal ein gelbleuchtendes geschlossenes U.Weiterfahrt mit eingeschaltetem Hauptschalter.
Vorsignal zum SenksignalZwei auf der Spitze stehende schwarze Quadrate.Die Stromabnehmer müssen ab dem Senksignal gesenkt sein.
SenksignalEin waagerechter schwarzer Streifen.Stromabnehmer senken.
Endsignal zum SenksignalEin senkrechter schwarzer Streifen.Erlaubnis zum Heben des Stromabnehmers.
Aufhebungsignal zum SenksignalEin schwarzer, mit der Spitze nach oben zeigender Pfeil.Ab dieser Stelle wird der mit gesenktem Stromabnehmer zu befahrende Abschnitt nicht befahren.
Signal für StreckentrennungEine rechteckige senkrechte Tafel.Halt für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer bei ausgeschalteter Streckenfahrleitung.
UmschaltsignalEin waagerechter schwarzer Streifen, darüber sowie darunter eine schwarze Zahl.Halt für Einsystem- und Mehrsystem-Triebfahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer. Ausnahme: Vorbeifahrt für Triebfahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer und ausgeschaltetem Hauptschalter gestattet, sofern die Stromabnehmer für beide Systeme verwendet werden können. Die obere Zahl bezieht sich auf die Fahrleitungsspannung vor, die untere auf die Fahrleitungsspannung nach der Schutzstrecke.
Endsignal zur SystemschutzstreckeEin senkrechter schwarzer Streifen, darunter eine schwarze Zahl.Weiterfahrt mit dem betreffenden Stromsystem.
Zonen-SchutzstreckensignalEine orangeleuchtende Lampe.Halt für Einsystem- und Mehrsystemtriebfahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer. Ausnahme: Vorbeifahrt für Triebfahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer und ausgeschaltetem Hauptschalter gestattet, sofern die Stromabnehmer für beide Systeme verwendet werden können.
ZonensignalEine orangeleuchtende Zahl.Das Signal zeigt den Schaltzustand der umschaltbaren Zone in kV an.

Spanien

Die spanischen Fahrleitungssignale entsprechen in Aussehen und Bedeutung den deutschen El1v sowie El1 bis 5. Das dem El6 entsprechende Signal, welches das Ende von Fahrleitungen kennzeichnet, besteht aus einem ebenfalls auf der Spitze stehenden Quadrat, das durch eine waagerechte und eine senkrechte Trennlinie in je zwei gegenüberliegende weiße und blaue Dreiecke geteilt ist.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.