FSFAB Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1910

Die FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2 1910 war die 6. Cadre 45/2 Weltmeisterschaft der Amateure der FSFAB. Das Turnier fand vom 12. bis 26. März 1910 in Paris statt.[2] Parallel zu denen der FSFAB wurden auch Weltmeisterschaften der Fédération Française de Billard (FFB) ausgetragen.

6. FSFAB Cadre 45/2-Weltmeisterschaft
Frankreich Paris
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: FSFAB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Frankreich Paris[1]
Eröffnung: 12. März 1910[2]
Endspiel: 26. März 1910
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Frankreich Lucien Rérolle
Sieger: Frankreich Edouard Roudil
2. Finalist: Deutsches Reich Albert Poensgen
3. Platz: Frankreich Alfred Mortier
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 13,93 Frankreich Edouard Roudil
Bester ED: 26,66 Deutsches Reich Albert Poensgen
Höchstserie (HS): 01190Frankreich Edouard Roudil
Spielstätte auf der Karte
1909 1911/1
Emblem der FSFAB

Geschichte

Das Turnier wurde auf dem Matchbillard mit 45 cm Abstrich der Cadrefelder ausgetragen.[3] Es wurde in zwei Gruppen in der Vorrunde gespielt. Die ersten drei jeder Gruppe spielten in der Endrunde im Round Robin Mudus gegeneinander. Dir Ergebnisse der Vorrunde wurden nicht übernommen. Am Ende hatten Roudil und Poensgen jeweils 8:2 Matchpunkte. Damit wurde der Sieger in einer Stichpartie ermittelt. Es ist nicht bekannt ob mit Nachstoß gespielt wurde. Somit könnte Poensgen in der Stichpartie nur 19 Aufnahmen gespielt haben. Einige Partien des Turniers fanden nicht statt. Die Gründe sind nicht bekannt.

Turniermodus

Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt.[3]

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gruppe A

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
[2]
PlatzNameMPGDBEDHS
1Frankreich Edouard Roudil8:013,0416,66119
2Frankreich Alfred Mortier4:410,0112,1267
3Frankreich Henri Blanc4:47,7010,8171
4Argentinien Andres Uhrzanqui2:66,42-46
5Belgien A. Garcou (*)2:66,407,6935

(*) A. Garcou brach nach zwei Partien das Turnier ab.

Gruppe B

[2]
PlatzNameMPGDBEDHS
1Deutsches Reich Albert Poensgen6:013,7926,6687
2Frankreich Raymond de Drée2:48,068,8837
3Belgien Henri Maréchal2:47,778,5160
4Frankreich ? Labouret2:47,127,4050
Stichpartie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Edouard Roudil2:04002020,0020,00 ?
2Deutsches Reich Albert Poensgen0:23982019,90- ?

Abschlusstabelle

[2]
PlatzNameMPGDBEDHS
1Frankreich Edouard Roudil10:213,9320,00113
2Deutsches Reich Albert Poensgen8:412,7217,39116
3Frankreich Alfred Mortier4:611,4613,79109
4Frankreich Henri Blanc4:69,559,7570
5Belgien Henri Maréchal4:68,6710,8172
6Frankreich Raymond de Drée (*)2:88,058,5154
7Frankreich ? Labouret2:47,127,4050
8Argentinien Andres Uhrzanqui (**)2:66,42-46
9Belgien A. Garcou(2:6)(6,40)(7,69)(35)

(*) In der Endrunde trat de Drée gegen Mortier nicht an.
(**) Die Gewinnpunkte bekam Uhrzanqui durch das Nichtantreten von Garcou.

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 8. Köln Dezember 1928, S. 182184.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 163–164.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 168–169.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.