FSFAB Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1911/1
Die FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2 1911/1 war die 7. Cadre 45/2 Weltmeisterschaft der Amateure der FSFAB. Das Turnier fand vom 7. bis 16. Februar 1911 in New York City statt.[2] Parallel zu denen der FSFAB wurden auch Weltmeisterschaften der Fédération Française de Billard (FFB) ausgetragen.
| 7. FSFAB Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltmeisterschaft |
| Turnierformat: | Round Robin |
| Ausrichter: | FSFAB / National Association of Amateur Billard Players |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | ?, |
| Eröffnung: | 7. Februar 1911[2] |
| Endspiel: | 16. Februar 1911 |
| Teilnehmer: | 6 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 12,01 |
| Bester ED: | 16,66 |
| Höchstserie (HS): | 105 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1910 | 1911/2 → |
-News_titel_1912.png.webp)
Geschichte
Das Turnier wurde auf dem Matchbillard mit 45 cm Abstrich der Cadrefelder ausgetragen.[3] Nach Beendigung des Hauptturniers lagen Conklin und Poggenburg mit 8:2 Punkten punktgleich in der Tabellenspitze. Es wurde eine Stichpartie um den Titel ausgetragen. Hier gewann Conklin mit 400:294 in 37 Aufnahmen. Gardener und Poensgen lagen mit 6:4 Punkten auf Platz drei und vier. Auch hier gab es eine Stichpartie um Platz drei. Diese gewann Gardner mit 400:376 in 42 Aufnahmen. Poensgen hatte wie in Amerika üblich keinen Nachstoß und spielte 41 Aufnahmen.
Turniermodus
Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt.[3]
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Platzierungsspiele
| Platz | Name | MP | Punkte | Aufn. | ED | HS | Platz | Name | MP | Punkte | Aufn. | ED | HS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2:0 | 400 | 37 | 10,81 | 74 | 2 | 0:2 | 294 | 37 | 7,94 | 41 | ||
| Platz | Name | MP | Punkte | Aufn. | ED | HS | Platz | Name | MP | Punkte | Aufn. | ED | HS |
| 3 | 2:0 | 400 | 42 | 9,52 | 68 | 4 | 0:2 | 376 | 41 | 9,17 | 52 |
Abschlusstabelle
| Platz | Name | MP | GD | BED | HS |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 10:2 | 12,01 | 16,00 | 95 | |
| 2 | 8:4 | 9,75 | 16,66 | 105 | |
| 3 | 8:4 | 9,97 | 13,33 | 68 | |
| 4 | 6:6 | 9,16 | 12,50 | 95 | |
| 5 | 2:8 | 8,50 | 13,33 | 82 | |
| 6 | 0:10 | 9,94 | - | 74 |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 8. Köln Dezember 1928, S. 182–184.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 163–164.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 169.

_location_map.svg.png.webp)
