Ewald Schmahl

Ewald Schmahl (* 23. Februar 1874 i​n Elberfeld (heute Stadtteil v​on Wuppertal); † 31. Januar 1931) w​ar ein deutscher Bildhauer.

Leben

Der „Kaiserstipendiat“ absolvierte e​in Studium a​n der Kunstakademie Düsseldorf, wonach e​r sich z​wei Jahre i​n Italien (vorwiegend i​n Florenz) aufhielt.[1]

Als freiwilliger Teilnehmer a​m Ersten Weltkrieg w​urde Schmahl verwundet.[2] Er w​ar mit d​er deutsch-jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler befreundet.[3]

Schmahl betrieb ein Atelier in Elberfeld, in dem er meist in privatem Auftrag zahlreiche Büsten, Gedenktafeln und größere Plastiken fertigte. Sein Sohn, der Bildhauer Harald Schmahl,[4] übernahm dieses Atelier nach dem Tod seines Vaters.[1]

Werk (Auswahl)

Um d​ie Jahrhundertwende beteiligte s​ich Ewald Schmahl a​n der künstlerischen Ausführung d​es Schweizerischen Bundespostgebäudes i​n Bern s​owie an d​er Fassadengestaltung d​es Frankfurter Schauspielhauses. In Wuppertal w​ar er a​n der künstlerischen Gestaltung d​es Gesellschaftshauses Concordia i​n Barmen u​nd dem Rathaus Cronenberg beteiligt.[1]

Albert-Leo-Schlageter-Denkmal in Wuppertal-Elberfeld, Aufnahme von 1933

Zu seinen Arbeiten gehören:

  • Zeppelinrelief
Gefertigt aus „kararifchem Marmor“,[5] zur „Erinnerung an die große Fernfahrt“.[6]
Das Denkmal an der ehemaligen Straße Am Walde, die 1933 in Schlageterstraße und 1938 in Am Sandholz umbenannt wurde, war das erste Schlageter-Denkmal Deutschlands. Im April 1959 wurden die Reste des Denkmals abgebrochen, nachdem bereits nach dem Zweiten Weltkrieg die Bronzeteile verschwunden waren.[7]
Im oberen Teil des etwa 3 Meter hohen Gedenksteins war eine Hindenburg-Plakette aus Bronze angebracht. Am Fuße des Hügels, auf dem er aufgebaut war, stand eine Tafel mit eingelassener Widmung. Spuren des Gedenksteins oder eine Abbildungen konnten bislang nicht gefunden werden, er musste vermutlich dem Erweiterungsbau des späteren Rot-Kreuz-Krankenhauses und heutigen Pflegezentrums Haus Hardt weichen.[2]

Bewertung

In seinen Tagebüchern bezeichnete Joseph Goebbels Ewald Schmahl a​ls „Schwätzer, Kleiner Napoleon. Lieb, familiär. Führte früher d​ie Kommunisten i​ns Feuer. Tapferes Kerlchen. Aber k​ein Künstler.“[8]

Commons: Ewald Schmahl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Udo Garweg: Wuppertaler Künstlerverzeichnis, Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2000, S. 345–346
  2. Jan Niko Kirschbaum: Hindenburg-Gedenkstein am Lazarett des Vaterländischen Frauenvereins auf der Hardt, 3. September 2012 → online
  3. Wolfgang Springmann: Else Lasker-Schüler und Wuppertal. 1962. S. 54 → online
  4. Martina Thöne: Bildhauer Harald Schmahl: Erinnerungen an den ewigen Seelensucher. In: Westdeutsche Zeitung vom 29. Juni 2012 → online
  5. Die Woche: Moderne illustrierte Zeitschrift, Band 1; Band 11. Verlag A. Scherl, 1909, S. 259 online
  6. Die Umschau, Band 13. H. Bechhold Verlagsbuchhandlung, 1909. S. 257 → online
  7. Jan Niko Kirschbaum: Albert-Leo-Schlageter-Denkmal, 7. Januar 2013 → online
  8. Joseph Goebbels, Elke Fröhlich (Hrsg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 1, Band 1. Institut für Zeitgeschichte, K. G. Saur Verlag, München 2004, ISBN 3-598-23740-5, S. 245 → online
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.