Evening Prayer
Der Evening Prayer ist das gemeinschaftliche Abendlob der Anglikanischen Kirche, allgemein bekannt als Evensong, besonders wenn das Abendlob chorisch vorgetragen wird. Die Liturgie des Evening Prayer richtet sich nach dem Book of Common Prayer und entspricht etwa der Vesper der Römisch-katholischen Kirche und der Evangelisch-lutherischen Kirchen, obwohl sie ursprünglich als Kombination von Vesper und Komplet geformt wurde. Obwohl viele Anglikanische Kirchen in der Welt heute die Liturgieordnung des Common Worship oder anderer moderner Gebetbücher verwenden, bleibt der Choral Evensong nach der Ordnung des Book of Common Prayer, häufig wegen der größeren musikalischen Disposition, weiterhin im Gebrauch.
Der Evening Prayer darf im Gegensatz zur Eucharistiefeier von einem Laien geführt werden. Er wird von vielen frommen Anglikanern täglich gebetet, auch privat. An bestimmten Wochentagen ist der Evensong in vielen englischen Colleges öffentlich, z. B. in Oxford und Cambridge. Dies ist eine gute Gelegenheit, die sonst oft für die Öffentlichkeit geschlossenen Colleges betreten zu können. Beim Evensong spielen Orgelvorspiele und von der Orgel begleitete Chorgesänge eine große Rolle (deshalb oft auch „Choral Evensong“ genannt). Einige Chöre, z. B. am Clare College in Cambridge, haben internationales Spitzenniveau.
Liturgie nach dem Book of Common Prayer
Der Evening Prayer in der Ordnung nach traditionellen Gebetsbüchern wie dem englischen Book of Common Prayer (1662) oder dem kanadischen Book of Common Prayer (1959) entspricht im Grunde dem Ablauf des Morning Prayer, nur eben mit den ersten beiden Cantica des Neuen Testaments (Nunc dimittis und Magnificat) sowie den drei Orationen, die speziell für den Abend bestimmt sind.
Der Evening Prayer in der Ordnung nach dem Book of Common Prayer enthält folgende Elemente:
- Penitential Introduction: Begrüßung mit Schuldbekenntnis und Vaterunser[1]
- Preces O Lord, open thou our lips (Antiphon „Herr, öffne meine Lippen“, die mit dem Gloria Patri schließt)
- Psalmody: Vortrag mindestens eines Psalms (am Ende jedes Psalms wird das Gloria Patri gesungen oder gesprochen)
- Old Testament Reading (Lesung aus dem Alten Testament)
- Christian hymn „Phos hilaron“ oder eine Office hymn (Offiziumhymne)[2]
- Magnificat (Canticum Mariae) oder Cantate Domino (Psalm 98)[3]
- New Testament Reading (Lesung aus dem Neuen Testament)
- Nunc dimittis (Canticum Simeonis) oder Deus misereatur (Psalm 67)
- The Apostles' Creed (Apostolisches Glaubensbekenntnis): gesprochen oder auf einem Rezitativton gesungen
- Prayers: Responsorium, Vaterunser und Fürbittengebet
- Three Collects (Drei Orationen): 1. Oration des Tages, 2. Oration für den Frieden, 3. Oration zur Hilfe gegen alle Gefahren
- Anthem: eine englische Chorkomposition mit geistlichem Text, die den Evening Prayer festlich abschließt
An Sonn- und Feiertagen dürfen optional zwei Teile folgen, die aber nicht Teil der Liturgie sind:
Die Evensingers stehen sich zu beiden Seiten des Dirigenten gegenüber, bekannt als Decani (auf der Südseite beim Dekan) und Cantoris (auf der Nordseite beim Kantor), zwischen den Solisten und dem optionalen Instrumentalensemble. Viele Gemeinden feiern den Evensong a cappella, beispielsweise in der Durham Cathedral, im Southwell Minster, in der Exeter Cathedral und Ripon Cathedral, doch auch im New College (Oxford) und King’s College (Cambridge) wird der Evensong freitags normalerweise in der A cappella-Besetzung gefeiert. Wird er von der Orgel begleitet, spielt diese vor und nach der Liturgie festliche Orgelmusik zum Ein- und Auszug der Evensingers. Nur bei sehr wichtigen Ereignissen wird manchmal ein Instrumentalensemble engagiert.
Eine weitere Variation zur Liturgietradition ist der Choral Evensong mit Männerchor. In Gemeinden, in denen der Chor aus Männerstimmen und Knabensopranen besteht, findet der Evening Prayer einmal die Woche mit den Männern alleine statt. Es werden dann nur Chorwerke für Alt, Tenor und Bass gesungen. In der Durham Cathedral finden diese besonderen Choral Evensongs donnerstags statt.
Musik
Mit dem Verschwinden des täglichen Morning Prayer aus der Anglikanischen Liturgie und der Einschränkung der Chorbeteiligung im Communion Service wandten sich die Komponisten verstärkt dem Evening Prayer zu. Ein Choral Evensong, der von der Penitental Introduction über die Testament Readings bis hin zu den Three Collects ausnahmslos alle Liturgieteile umfasst, wird in der Regel von den amtierenden Klerikern (oder einem Kantor) und dem Chor (auch Evensingers genannt) gesungen. Bei besonders feierlichen Anlässen werden in Kathedralen die beiden Cantica von den Evensingers in mehreren, kunstvoll gearbeiteten Vertonungen aufgeführt. In Kirchen, in denen kein Chor singt, werden in der Regel einfachere Psalm- und Cantica-Versionen von der Gemeinde gesungen, manchmal als Responsorien und Orationen mehr gesprochen als gesungen. In manchen Fällen werden die Vertonungen dann auch ganz weggelassen.
Die Aufführung der zwei Cantica in Lateinischer Sprache ist in der Anglikanischen Kirche allgemein anerkannt. Die ältesten Vertonungen des Magnificat wechseln zwischen Polyphonie und Cantus planus, spätere Werke beziehen den gegenseitigen[4] Wechselgesang des Chores mit ein (vgl. Antiphon).
Es gibt unzählige Cantica-Vertonungen, doch einige Komponisten haben Chorwerke geschaffen, die weltweit in der Anglikanischen Kirche regelmäßig aufgeführt werden. Das sind Komponisten der Renaissance wie Thomas Tallis, William Byrd und Orlando Gibbons, Komponisten des Viktorianischen Zeitalters wie Charles Villiers Stanford, Thomas Attwood Walmisley bis hin zu den späten Meistern wie Herbert Murrill und Basil Harwood. Herbert Howells hinterließ 18 Vertonungen des Evensongs, darunter das Magnificat und das Nunc dimittis für die Londoner St Paul’s Cathedral. Vertonungen außerhalb der Kerntradition anglikanischer Kirchenmusiker sind beim Evensong auch populär, darunter zwei von Felix Mendelssohn Bartholdys Three Motets op. 69. Sein Magnificat op. 69,3 MWV B59 und sein Nunc dimittis op. 69,1 MWV B60 waren ursprünglich für den Evensong bestimmt, mit dessen reicher chorischer Tradition Mendelssohn auf seinen zahlreichen Englandbesuchen vertraut geworden war. Mendelssohn komponierte diese Werke im Jahr seines Todes 1847 und vertonte sie zweisprachig, mit dem englischen Text des Book of Common Prayer sowie dem deutschen Text der Lutherbibel. Das Magnificat und Nunc dimittis von Michael Tippett, Giles Swayne und Arvo Pärt ist beim Evensong überall auf der Welt auch regelmäßig zu hören.
Kirchen, die einen Evensong anbieten
England
Die meisten Kathedralen der Church of England, auf die der Evensong zurückgeht, sowie einige Elite-Universitäten wie die University of Oxford, University of Cambridge, die University of Durham und das King’s College London bieten den Evensong regelmäßig an, oft sogar täglich.
Die Kathedrale von Canterbury ist eine der wenigen Kirchen Englands, die den Evensong mit ihrem Basischor sieben Tage die Woche singt. Die meisten Chöre Englands gönnen sich einen Ruhetag oder laden sich wöchentlich einen Gastchor ein, der den Tag dann für sie den Evensong singt. Während der Sommerferien wird der Evensong hier, in Abwesenheit des Basischors, von regional und international bekannten Gastchören gesungen. Die Mehrzahl der Evening Prayer in der Kathedrale von Canterbury wird von den Knaben und Männern des Kathedralchors aufgeführt.
Im York Minster findet der Evensong sechs Mal die Woche statt mit einem gemischten Chor aus Kindern und Erwachsenen. Die meisten Erwachsenen sind hier noch männlich, aber weibliche Gesangsstipendiaten wurden 2016 eingeführt.
Abseits der Kathedralen, Universitäts- und Hochschulkapellen wird der Evensong auch in vielen Kirchengemeinden Englands gesungen, in denen es eine Chortradition gibt. Dort sollte es einen Choral Evensong einmal die Woche, einmal im Monat oder an liturgischen Feiertagen geben. Viele Kirchen der Londoner City leisten sich einen professionellen Chor und singen wöchentlich den Evensong, darunter die „All Saints“-Kirche in der Margaret Street sowie die „Holy Trinity Sloane Square and St Bride’s“-Kirche in der Fleet Street.[5]
Schottland
Wegen der ungewöhnlichen Kirchengeschichte Schottlands ist der Evensong eine Tradition in der Scottish Episcopal Church, nicht in der Church of Scotland. Einige episkopalen Kathedralen und Kirchen Schottlands, die eine Chortradition pflegen, singen den Choral Evensong, darunter die St Mary’s Cathedral und die Old Saint Paul’s Church in Edinburgh, die St Mary’s Episcopal Cathedral, Glasgow und die St Margaret of Scotland in Aberdeen.
Irland
Die meisten der größeren Kirchen und Kathedralen Irlands bieten den Evensong an; er wird sechs Mal die Woche in der St. Patrick’s Cathedral, zwei Mal die Woche in der Christ Church Cathedral und einmal die Woche im Trinity College Dublin gesungen. Außerdem singen auch manche Kirchengemeinden Irlands den Evensong, wenn auch eher selten.
Vereinigte Staaten von Amerika
- Alabama
- Cathedral Church of the Advent, Birmingham
- California
- Grace Cathedral, San Francisco
- St. Anne’s Episcopal Church, Oceanside
- St. Paul’s Cathedral, San Diego[6]
- St. Thomas the Apostle Hollywood
- St. Wilfrid of York Episcopal Church, Huntington Beach
- St. James-in-the-City, Los Angeles
- Colorado
- Grace and St. Stephen’s Episcopal Church, Colorado Springs, Colorado
- St. Andrew’s Episcopal Church (Denver, Colorado)
- Saint John’s Cathedral, Denver
- St. John’s Episcopal Church, Boulder
- Florida
- Cathedral Church of St. Peter (St. Petersburg, Florida)
- Church of the Redeemer, Sarasota
- Trinity Episcopal Cathedral, Miami
- Saint Philip’s Episcopal Church, Coral Gables
- Georgia
- Episcopal Cathedral of Saint Philip (Atlanta)
- St. Barnabas Anglican Church, Dunwoody
- St. Bartholomew’s Episcopal Church, Atlanta
- St. James’ Episcopal Church, Marietta
- Illinois
- Grace United Methodist Church, Naperville
- St. James Cathedral, Chicago
- Indiana
- Christ Church Cathedral, Indianapolis
- Louisiana
- St. Mark’s Cathedral, Shreveport
- Maryland
- St. Anne’s Parish, Annapolis
- Massachusetts
- All Saints Parish, Brookline
- The Church of the Advent, Boston
- Trinity Church, Boston
- Minnesota
- St. Mark’s Episcopal Cathedral, Minneapolis
- Missouri
- Christ Church Cathedral, St. Louis
- The Church of St. Michael & St. George, St. Louis
- St. Peter’s Episcopal Church, St. Louis
- New Jersey
- Christ Church in Bloomfield & Glen Ridge, New Jersey
- Grace Church, Madison
- Trinity Church, Princeton
- New York
- Cathedral of All Saints, Albany
- Grace Church, New York
- St. Paul’s Cathedral, Buffalo
- St. Thomas Episcopal Church, New York
- North Carolina
- Duke University Chapel, Durham
- Oklahoma
- Trinity Episcopal Church, Tulsa
- Oregon
- Trinity Episcopal Cathedral, Portland[7]
- Pennsylvania
- South Carolina
- Trinity Episcopal Cathedral, Columbia
- Texas
- Cathedral of Our Lady of Walsingham, Houston
- Church of the Incarnation, Dallas
- Saint Andrew’s Episcopal Church, Fort Worth
- St. John the Divine Episcopal Church, Houston
- St. Vincent’s Cathedral (Anglican), Diocese of Ft. Worth, Bedford
- Virginia
- Christ Church, Alexandria[10]
- Washington
- Washington, D.C.
- Church of St. Paul’s, K Street[13]
- Christ Church, Georgetown
- Washington National Cathedral
Kanada
- The chapel of Trinity College, Toronto[14]
- Cathedral of St. John the Baptist (St. John’s)
- Christ Church Cathedral (Vancouver)
- St.-James-Kathedrale (Toronto)
- St. Thomas’s Anglican Church (Toronto)
- Cathedral Church of the Redeemer, Calgary
- St. Paul’s Cathedral (London, Ontario)
- Royal St. George’s College, Toronto
- St. Barnabas, Apostle and Martyr Anglican Church, Ottawa
- St. George’s Cathedral (Kingston, Ontario)
Südafrika
Australien
- Pauluskathedrale, Melbourne (täglich)
- Christ Church, North Adelaide (sonntags)
- Christ Church Cathedral, Newcastle (New South Wales)
- Christ Church St Laurence, Sydney (sonntags)
- Holy Trinity Cathedral, Wangaratta (einmal die Woche)
- St Andrew’s Cathedral, Sydney (donnerstags)
- St George’s Cathedral, Perth (sonntags)
- St.-James-Kirche, Sydney (sonntags oder mittwochs)
- St John’s Cathedral, Brisbane (einmal die Woche)
- St John’s College, University of Queensland (mittwochs während der Semesterzeit)
- St Peter’s Cathedral, Adelaide (sonntags)
- St Peter’s, Eastern Hill Melbourne (sonntags mit Segnung am vierten Sonntag des Monats)
- Trinity College, University of Melbourne (sonntags während der Semesterzeit)
- St Paul’s College, University of Sydney (dienstags während der Semesterzeit)
- All Saints’ East St Kilda Melbourne (mit Segnung am ersten Sonntag im Monat)
- All Saints, Wickham Terrace Brisbane (mit Segnung am ersten Sonntag im Monat)
- Christ Church, South Yarra Melbourne (dritter Sonntag im Monat)
- St Andrew’s Church, Brighton Melbourne (zweiter Sonntag und vierter Sonntag im Monat)
- St Paul’s Cathedral, Bendigo Bendigo (letzter Sonntag im Monat)
- St David’s Cathedral, Hobart (vierter Sonntag im Monat)
- St James Old Cathedral Melbourne (vierter Sonntag im Monat)
- St John’s, Malvern East Melbourne (erster Sonntag im Monat, außer Januar)
- St Paul’s Church, Manuka Canberra (dritter Sonntag im Monat)
- St Silas, Albert Park Melbourne (dritter Sonntag im Monat)
- Holy Trinity Church, Fortitude Valley, Brisbane (dritter Sonntag im Monat)
- Pilgrim Uniting Church, Adelaide (dritter Sonntag im Monat)
Neuseeland
- Holy Trinity Cathedral, Auckland
- Saint Paul’s Cathedral, Wellington[16]
- Transitional pro Cathedral, Christchurch[17]
- Church of St Michael and All Angels, Christchurch
- St Paul’s Cathedral, Dunedin[18]
Malaysia
- St Mary’s Cathedral, Kuala Lumpur[21]
Japan
Nicht-Anglikanische Kirchen
Die Popularität des Evensongs erstreckt sich auch auf andere Kirchengemeinschaften, besonders auf die Presbyterian Church (U.S.A.) und die Evangelisch-methodistische Kirchen, die ihn nach der Ordnung des Common Worship singen. Beispiele dafür finden sich in der Fourth Presbyterian Church (Chicago) und der Independent Presbyterian Church (Birmingham, Alabama), wo der Evensong auf einer saisonalen Basis angeboten wird, ähnlich wie in der Peachtree Road United Methodist Church in Atlanta, Georgia.
Es gibt auch Römisch-katholische Kirchen und Abbeys in England, die den Choral Evensong anbieten, zum Beispiel in der Ampleforth Abbey, Liverpool Metropolitan Cathedral, Oratorianerkirche (Birmingham), Ealing Abbey, Kathedrale von Leeds, Downside Abbey, London Oratory und Westminster Cathedral.[24] In Schottland pflegen den Evensong auch die größeren (ehemalig zur Church of Scotland gehörenden), römisch-katholischen Kathedralen, darunter die Glasgow Cathedral, Paisley Abbey und die Hauptkirche der Church of Scotland, die St Giles’ Cathedral in Edinburgh. Die römisch-katholische Basilika St. Nikolaus (Amsterdam) pflegt den Choral Evensong samstags. Auch im Frankfurter Dom steht der von der Frankfurter Domsingschule regelmäßig gesungene Evensong im Zeichen der Ökumene.[25]
In der Hamburger Hauptkirche St. Petri werden gelegentlich Evensongs abgehalten, ggf. auch mit Beteiligung eines Chores als Choral Evensong. Stellenweise werden die Evensongs auf dem YouTube-Kanal der Kirche übertragen.[26]
Rundfunk/Fernsehen
Die BBC sendet seit 1926 einmal in der Woche einen Choral Evensong. Er wird meist live im BBC Radio 3 am Mittwoch um 15.30 Uhr gesendet und am folgenden Sonntag wiederholt. Vom Februar 2007 bis September 2008 war der Choral Evensong nur sonntags gesendet worden. Die Live-Übertragung erfolgt häufig aus einer Kathedrale oder Universitätskirche der Church of England, manchmal aber auch aus einer Kirche irgendwo in der Welt. Die jeweils zuletzt ausgestrahlte Sendung ist immer eine Woche lang auf dem BBC iPlayer abrufbar. Dort gibt es auch ein Archiv weiterer Sendungen des Choral Evensongs.[27]
Literatur
- Div.: Book of Common Prayer as Proposed in 1928: Including the Lessons for Matins and Evensong Throughout the Year. CANTERBURY PRESS NORWICH, 2008
- Charles Winfred Douglas: The Canticles at Evensong: Together with the Office Responses and a Table of Psalm-Tones (1915). Taschenbuch, Kessinger Publishing, 2009
- Brooke Firestone: Evensong: A compelling story of one couple who believed dreams are possible at any age. Createspace, 2012
- Pamila Daniel: Evensong, 223 Seiten, Strawberry Pop, 2014 (Kindle Edition)
- Henry Martyn Hart John H. Gower: An Evening Service Book: For Evensong, Missions, Sunday Schools, Family Prayer, Etc 1891. Facsimile Publisher, 2015
- Kate Southwood: Evensong, 240 Seiten, W W Norton & Co. Inc., 2018 ISBN 978-0393355833
- Erik Dremel: Nunc dimittis: Der Lobgesang des Simeon in Kirche, Kunst und Kultur. Taschenbuch, 384 S., Evangelische Verlagsanstalt, 2018 ISBN 978-3374056989
Weblinks
- Die Ordnung des Evening Prayer nach dem englischen Book of Common Prayer (en)
- Evensong im York Minster zum 70. Jahrestag der BBC-Reihe „Choral Evensong“; BBC TV vom 16. Oktober 1996 als YouTube
- Evensong in King’s College Chapel im Gedenken an Felix Mendelssohn Bartholdy; BBC Radio 3 vom 11. März 2009 als YouTube
- Evensong mit Papst Benedikt XVI. und Dr. Rowan Williams in der Westminster Abbey; vom 17. September 2010 als YouTube
- Evensong from Liverpool Cathedral; BBC Radio 3 vom 8. Juni 2016 als YouTube
- Kirchenmusik: Abendstille von der Insel; Deutschlandfunk-Sendung „Tag für Tag“ mit Thomas Daun vom 15. Februar 2018 (mp3-Audio, 6:35 Minuten; 6,0 MB)
- The joy of Evensong; The Spectator vom 24. März 2018 (en)
Einzelnachweise
- entfällt oft aus praktischen Gründen, insbesondere bei täglich gesungenen Choral Evensongs.
- Die Offiziumhymne ist eine Hymne des Stundengebets, die in der Regel besonders eng an das liturgische Tagesthema gebunden ist und eine Cantus-planus-Vertonung sein kann. Sie wird vom Chor alleine entweder vor der Psalmodie, meistens aber unmittelbar vor dem Magnificat gesungen. Eine sehr bekannte Offiziumhymne ist zum Beispiel die Hymne Te lucis ante terminum (Bevor des Tages Licht vergeht) aus dem 5./6. Jahrhundert, zu finden auch im römisch-katholischen Komplet (GL 663 Ö).
- Psalm 98 wird nicht am 19. Tag eines Monats verwendet, da er den Tag sowieso gelesen wird.
- das heißt von der jeweils gegenüberliegenden Seite vorgetragenen
- Choral Evensong. www.choralevensong.org. Letzter Zugriff: 17. Juni 2018.
- Archived copy. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2015. Abgerufen am 16. Dezember 2015.
- Trinity Cathedral Service Schedule
- Choral Evensong. In: Saint Andrew’s Episcopal Church. Abgerufen am 2. Oktober 2016.
- http://www.saintmarksphiladelphia.org
- Saint Mark’s Episcopal Cathedral Sunday Services
- St. Paul’s Parish, K Street, Washington, DC Service Schedule
- Music At Trinity College Chapel
- Cathedral Choir. In: Cathedral Church of Christ. Archiviert vom Original am 12. September 2017. Abgerufen am 12. September 2017.
- Saint Paul’s, Wellington service times
- Cardboard Cathedral service times
- St. Paul’s Cathedral, Dunedin
- St John’s Cathedral 聖約翰座堂 – Evensong Choir. www.stjohnscathedral.org.hk. Letzter Zugriff: 17. Juni 2018
- Services | St Andrew’s Cathedral. cathedral.org.sg. Letzter Zugriff: 17. Juni 2018
- Cathedral, St Mary’s. English Liturgical – St Mary’s Cathedral. Letzter Zugriff: 10. April 2019
- Chapels and Services | Rikkyo University. Rikkyo University (in Japanisch). Letzter Zugriff: 17. Juni 2018
- Chapels and Services | Rikkyo University. Rikkyo University (in Japanisch). Letzter Zugriff: 17. Juni 2018
- Choral Evensong
- Frankfurter Domsingschule: Das Konzept. Letzter Zugriff: 17. Juni 2018
- Evensong. sankt-petri.de. Abgerufen am 10. Juni 2020.
- Choral Evensong. BBC Radio 3. Letzter Zugriff: 17. Juni 2018