Estadio Fernando Torres

Das Estadio Fernando Torres (voller Name: Estadio Municipal Fernando Torres, deutsch Städtisches Stadion Fernando Torres) ist ein Fußballstadion in der spanischen Stadt Fuenlabrada, Autonome Gemeinschaft Madrid. Fuenlabrada liegt rund 20 Kilometer südlich der Hauptstadt Madrid. Die Anlage ist die Heimspielstätte des Fußballvereins CF Fuenlabrada. Es ist nach dem spanischen Fußballspieler Fernando Torres benannt, der aus Fuenlabrada stammt.

Estadio Fernando Torres
Das Estadio Fernando Torres in Fuenlabrada im Oktober 2021
Frühere Namen

Estadio San Juan

Daten
Ort Camino del Molino
Spanien 28942 Fuenlabrada, Spanien
Koordinaten 40° 17′ 28,3″ N,  49′ 36,1″ W
Eigentümer Stadt Fuenlabrada
Betreiber Stadt Fuenlabrada
Eröffnung 1. September 2011
Erstes Spiel 1. September 2011
CF Fuenlabrada – Atlético Madrid 3:0
Erweiterungen 2019
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 6000 Plätze
Spielfläche 104 m × 65 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Estadio Fernando Torres (Madrid)

Geschichte

Das Stadion ist Teil der Ciudad Deportiva “Fernando Torres” (deutsch Sportstadt “Fernando Torres”). Der im Februar 2011 eröffnete Komplex bietet des Weiteren drei überdachte und beleuchtete Hallenfußballplätze, eine Tennisanlage, Plätze für Padel-Tennis, Hallen- und Freibad sowie ein Fitnessstudio.[1]

Mit der Partie zwischen dem CF Fuenlabrada und Atlético Madrid am 1. September 2011 wurde das Stadion eingeweiht. Atlético siegte mit 3:0 und gewann die Trofeo Villa de Fuenlabrada. 2019 stieg der CF Fuenlabrada in die Segunda División auf. Daraufhin wurde das Estadio Fernando Torres an die Anforderungen der zweiten, spanischen Liga angepasst sowie mit Zusatztribünen auf 6000 Plätze ausgebaut. Die vier Ränge umfassen eng das Naturrasenspielfeld. Einzig die Haupttribüne bietet ein Dach.

Länderspiele

Die spanische Fußballnationalmannschaft der Frauen trug bisher zwei Partien in Fuenlabrada aus.[2]

Einzelnachweise

  1. Ciudad Deportiva Fernando Torres. In: ayto-fuenlabrada.es. Abgerufen am 3. Dezember 2021 (spanisch).
  2. Stand: 3. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.