Eschacher Weiher

Der Eschacher Weiher ist ein vom Fürststift Kempten angelegter Weiher im Höhenzug Adelegg im Gemeindegebiet von Buchenberg im schwäbischen Landkreis Oberallgäu, Bayern (Deutschland).

Eschacher Weiher
Eschacher Weiher
Eschacher Weiher
Lage: Landkreis Oberallgäu
Abfluss: Richtung Iller und Untere Argen
Größere Orte in der Nähe: Buchenberg
Eschacher Weiher (Bayern)
Koordinaten 47° 41′ 43″ N, 10° 11′ 28″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1677 oder 1693
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 999 m ü. NHN[1]
Wasseroberfläche 8,6 ha
Besonderheiten:

liegt auf einer Wasserscheide

Geographische Lage

Das Staubecken Eschacher Weiher befindet sich in den südöstlichen Ausläufern des Buchenberger Walds, der sich nordöstlich und östlich an die Adelegg anschließt. Er liegt 3,5 Kilometer (km) westlich des Kernorts von Buchenberg und 1,3 km (jeweils Luftlinie) südwestlich von dessen kleinem Ortsteil Eschach. An den östlichen Berghängen des Hohenkapfs (1121,1 m ü. NHN) wurde er durch eine kleine Staumauer zu einem Wasserspeicher auf 999 m[1] Höhe aufgestaut.

Geschichte

Der Eschacher Weiher, der 1677 (teils auch auf 1693 datiert) angelegt wurde, diente dem Kemptener Fürstabt Rupert von Bodman anfangs insbesondere als Mühl- und Löschwasserteich, aber auch als Fischweiher für die Hofküche. Er wurde 1982 unter Landschaftsschutz gestellt, so dass Wassersport verboten, Baden aber in bestimmten Strandbereichen erlaubt ist. Es existiert ein Bade-Bereich für die Anhänger der Freikörperkultur.

Wasserscheide

Der Eschacher Weiher liegt auf der Rhein-Donau-Wasserscheide, weil sein Wasser über zwei Abflüsse in das Fluss-System der Donau und in jenes des Rheins fließt:

Fische

Im Eschacher Weiher sind sowohl Karpfen und andere Friedfische, als auch Regenbogenforellen, Bachforellen, Barsche und vereinzelt Seesaiblinge beheimatet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
Commons: Eschacher Weiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.