Es herrscht Ruhe im Land

Es herrscht Ruhe im Land ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Peter Lilienthal aus dem Jahr 1976.

Film
Originaltitel Es herrscht Ruhe im Land
Produktionsland Deutschland, Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 103 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Peter Lilienthal
Drehbuch Peter Lilienthal
Antonio Skármeta
Produktion Peter Lilienthal
Christa Reeh
Joachim von Vietinghoff
Musik Ángel Perra
Christa Reeh
Kamera Abel Alboim
Robby Müller
Schnitt Siegrun Jäger
Besetzung
  • Charles Vanel: Großvater Parra
  • Mario Pardo: Gustavo Parra
  • Eduardo Durán: Miguel Neira
  • Zita Duarte: Cecilia Neira
  • Henriqueta Maia: Maria Angelica
  • Luciano Noble: Paselli

Handlung

In Las Piedras, einer Kleinstadt in Südamerika werden eines Tages in der zum Gefängnis umgebauten Kaserne politische Gefangene inhaftiert.

Herr Paselli mietet sich in der Pension Parra ein und will seine Tochter Maria Angelica, die als politische Gefangene einsitzt, besuchen. Nachdem er sich dem Pensionsinhaber anvertraut hat, erfährt es schließlich die ganze Stadt. Mit dem Sohn des Pensionsinhabers und einer Ärztin organisiert er ein Hilfskomitee für die Häftlinge. Anfangs duldet das Regime die Begegnungen, bis einem Teil der Häftlinge durch eingeschmuggelte Waffen und Uniformen der Ausbruch aus dem Gefängnis gelingt. Das Militär übernimmt kurzerhand die Macht in der Stadt, erschießt die zurückgebliebenen Gefangenen und verkündet den Ausnahmezustand. Bei der Beerdigung kommt es zur Massendemonstration, bei der die Einwohner ihren Protest offen zeigen. In der Folge kommt es zu blutigen Straßenkämpfen und einer Verhaftungswelle. Das örtliche Fußballstadion wird nun zum Gefangenenlager umfunktioniert. Großvater Parra geht, nachdem man bereits seine gesamte Familie interniert hat, freiwillig ins Lager. So herrscht wieder Ruhe im Land, einem Land nun ohne Bewohner.[1]

Kritiken

„Lilienthals wichtiger Film verzichtet auf billige Schockeffekte wie auf hohles Pathos und bezieht seine Eindringlichkeit allein aus der Kraft seiner Bilder.“

„Harter Stoff: Ruhig bleibt hier niemand!“

„Die ruhige Intensität dieses Films, der konsequent auf große Effekte verzichtet, zieht den Zuschauer hinein in die permanente Bedrohung.“

Auszeichnungen

Produktion

Produziert wurde der Film von der Film-Fernsehen-Autoren-Team GmbH (FFAT) dem ZDF und dem ORF. In der BRD kam der Film am 16. Januar 1976 ins Kino, am 1. April 1977 in der DDR. Die Dreharbeiten fanden von Januar bis März 1975 in der portugiesischen Stadt Setubal und Lissabon statt.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Limmer: Bevölkerung verhaftet. Der Spiegel, 9. Februar 1976, abgerufen am 25. Februar 2016.
  2. Es herrscht Ruhe im Land. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  3. Kritik auf cinema.de. Cinema, abgerufen am 26. Februar 2016.
  4. Die 1970er Jahre: Filmverlag der Autoren. Münchener Stadtmuseum, abgerufen am 25. Februar 2016.
  5. Preisträger seit 1956. Verband der deutschen Filmkritik e.V., abgerufen am 25. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.