Erzbistum Port of Spain

Das Erzbistum Port of Spain (lateinisch Archidioecesis Portus Hispaniae, englisch Archdiocese of Port of Spain) ist eine römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Port of Spain. Sie wurde 1850 errichtet und umfasst den Staat Trinidad und Tobago mit einer Fläche von insgesamt 5.128 km² und 1.311.000 Einwohnern, davon 288.000 Katholiken (22 %).

Erzbistum Port of Spain
Karte Erzbistum Port of Spain
Basisdaten
Staat Trinidad und Tobago
Diözesanbischof Charles Jason Gordon
Emeritierter Diözesanbischof Edward Joseph Gilbert CSsR
Joseph Everard Harris CSSp
Gründung 22. Februar 1818
Fläche 5128 km²
Pfarreien 62 (31. Dez. 2015 / AP 2017)
Einwohner 1.349.667 (31. Dez. 2015 / AP 2017)
Katholiken 291.528 (31. Dez. 2015 / AP 2017)
Anteil 21,6 %
Diözesanpriester 46 (31. Dez. 2015 / AP 2017)
Ordenspriester 60 (31. Dez. 2015 / AP 2017)
Katholiken je Priester 2750
Ständige Diakone 19 (31. Dez. 2015 / AP 2017)
Ordensbrüder 70 (31. Dez. 2015 / AP 2017)
Ordensschwestern 138 (31. Dez. 2015 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Kathedrale Cathedral of the Immaculate Conception
Website http://catholictt.org
Suffraganbistümer Bistum Bridgetown
Bistum Georgetown
Bistum Kingstown
Bistum Paramaribo
Bistum Willemstad

Geschichte

Papst Leo X. gründete im Jahre 1516 die Territorialabtei Trinidad, die im Jahr 1650 aufgegeben wurde. Pius VII. gründete das Apostolische Vikariat Trinidad am 23. Februar 1818 aus Gebietsabtretungen des Bistums Santo Tomás de Guayana.

Am 10. Januar 1837 gab es aufgrund des Breves „Ex munere pastoralis“ einen Teil seines Territoriums zugunsten des neuerrichteten Apostolischen Vikariats Jamaika ab.[1] Am 30. April 1850 gab es einen weiteren Teil des bisherigen Sprengels an das neu errichtete Bistum Roseau ab. Zugleich wurde es zum Metropolitanbistum erhoben. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und in den beiden ersten Dritteln des 20. Jahrhunderts wurde die Seelsorge im Erzbistum Port of Spain maßgeblich von irischen Dominikanern geprägt, aus deren Reihen die Erzbischöfe und ein Großteil des Klerus kamen.[2]

Am 20. Februar 1956 gab es die Insel Grenada und die südlichen Grenadinen zur Neugründung des Bistums Saint George’s in Grenada ab.

Im Jahre 2015 nahmen rund 18 % der Katholiken im Erzbistum Port of Spain an den Sonntagsgottesdiensten teil.[3]

Ordinarien

Apostolische Vikare von Trinidad

  • James Buckley (6. März 1819–26. März 1828)
  • Daniel McDonnell (23. Dezember 1828–26. Oktober 1844)
  • Patrick Richard Smith (1844–1850)

Erzbischöfe von Port of Spain

Siehe auch

Commons: Erzbistum Port of Spain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Colman Barry: Upon these rocks. Catholics in the Bahamas. St. John’s Abbey Press, Collegeville 1973. ISBN 0-8146-0812-4. S. 59.
  2. Kwynn Johnson: Extracts from the archives of the Irish Dominicans in Trinidad and Tobago, 1895–2018. Incorporated Trustees of the Dominican Fathers in Trinidad and Tobago, Port of Spain 2018.
  3. Lara Pickford-Gordon: Church attendance “going up”. In: Catholic News, Port of Spain, 6. Dezember 2015, S. 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.