Erzbistum Manila

Geschichte

Das Bistum Manila wurde am 6. Februar 1579 als Suffraganbistum des Erzbistums Mexiko unter dem Pontifikat Gregors XIII. gegründet und am 14. August 1595 von Clemens VIII. zum Erzbistum erhoben.

Zu den historisch bekanntesten Priestern des Erzbistums zählen Jose Burgos und Jacinto Zamora, die im 19. Jahrhundert zusammen mit Mariano Gómez als das Gomburza-Trio in die Geschichte der Philippinen eingingen. Erzbischof Rufino Jiao Santos wurde 1960 als erster Philippino zum Kardinal kreiert. Ein sehr bekannter Kardinal des Erzbistums war außerdem dessen Nachfolger Jaime Lachica Sin; er unterstützte 1986 aktiv die EDSA-Revolution, die zum Sturz von Ferdinand Marcos führte.

Gebietsabtrennungen

Datum Bistum
14.08.1595 Erzbistum Caceres
14.08.1595 Erzbistum Cebu
14.08.1595 Erzbistum Nueva Segovia
10.04.1910 Erzbistum Lipa
11.12.1948 Erzbistum San Fernando
25.11.1961 Bistum Imus
25.11.1961 Bistum Malolos
24.01.1983 Bistum Antipolo
07.12.2002 Bistum Novaliches
07.12.2002 Bistum Parañaque
28.06.2003 Bistum Cubao
28.06.2003 Bistum Kallokan
28.06.2003 Bistum Pasig
Kathedrale Manila

Bedeutende Kirchen

Entwicklung der Mitgliederzahlen

Siehe auch

Commons: Erzbistum Manila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.