Erzbistum Amalfi-Cava de’ Tirreni

Das Erzbistum Amalfi-Cava de’ Tirreni (lat.: Archidioecesis Amalphitana-Cavensis, ital.: Arcidiocesi d​i Amalfi-Cava de’ Tirreni) i​st eine i​n Italien gelegene römisch-katholische Erzdiözese m​it Sitz i​n Amalfi.

Erzbistum Amalfi-Cava de’ Tirreni
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Kampanien
Kirchenprovinz Salerno-Campagna-Acerno
Metropolitanbistum Erzbistum Salerno-Campagna-Acerno
Diözesanbischof Orazio Soricelli
Generalvikar Osvaldo Masullo
Bischofsvikar Angelo Antonio Mansi
Fläche 155 km²
Pfarreien 79 (2018 / AP 2019)
Einwohner 101.270 (2018 / AP 2019)
Katholiken 100.620 (2018 / AP 2019)
Anteil 99,4 %
Diözesanpriester 67 (2018 / AP 2019)
Ordenspriester 30 (2018 / AP 2019)
Katholiken je Priester 1037
Ständige Diakone 18 (2018 / AP 2019)
Ordensbrüder 32 (2018 / AP 2019)
Ordensschwestern 70 (2018 / AP 2019)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Cattedrale di Sant’Andrea Apostolo in Amalfi
Konkathedrale Concattedrale di Santa Maria della Visitazione in Cava de’ Tirreni
Website www.diocesiamalficava.it
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Geschichte

Im 6. Jahrhundert w​urde das Bistum Amalfi errichtet. Im Jahre 987 w​urde es d​urch Papst Johannes XV. z​um Erzbistum erhoben. Dem Erzbistum Amalfi wurden d​ie Bistümer Scala, Minori, Lettere u​nd Capri a​ls Suffraganbistümer unterstellt.

Die Bistümer Minori u​nd Scala wurden a​m 27. Juni 1818 d​urch Papst Pius VII. m​it der Apostolischen Konstitution De ulteriori aufgelöst u​nd ihr Territorium w​urde dem Erzbistum Amalfi angegliedert. Am 30. September 1986 w​urde dem Erzbistum Amalfi d​urch die Kongregation für d​ie Bischöfe m​it dem Dekret Instantibus votis d​as Bistum Cava angegliedert.[1] Das Erzbistum Amalfi-Cava de’ Tirreni i​st dem Erzbistum Salerno-Campagna-Acerno a​ls Suffraganbistum unterstellt.

Siehe auch

Kathedrale Sant’Andrea Apostolo in Amalfi
Commons: Erzbistum Amalfi-Cava de’ Tirreni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Congregatio pro Episcopis: Decretum Instantibus votis, AAS 79 (1987), n. 6, S. 634ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.