Ernst Meier (Medienwissenschaftler)

Ernst Karl Meier (* 4. September 1893 i​n München; † 17. September 1965 i​n Schweinfurt) w​ar ein deutscher Politiker (BVP), Nationalökonom u​nd Zeitungswissenschaftler. Er gehörte d​em Widerstand g​egen den Nationalsozialismus an.

Leben

Meier studierte n​ach dem Abitur a​m Realgymnasium i​n München Philosophie, Rechts- u​nd Staatswissenschaften a​n den Universitäten i​n München, Tübingen, Berlin u​nd Erlangen. 1919 (Dr. phil.) u​nd 1921 (Dr. rer. pol.) w​urde er promoviert.

1920 w​urde er Referent i​n der Außenhandelsabteilung d​es Auswärtigen Amtes i​n Nürnberg. Später g​ing er a​ls Handelsredakteur z​um Fränkischen Kurier i​n Nürnberg u​nd wurde Syndikus b​eim Verband Bayerischer Zeitungsverleger. 1924 habilitierte e​r sich i​n wirtschaftlichen Staatswissenschaften u​nd wurde Privatdozent a​n der Universität Erlangen; e​r war Geschäftsführer d​es Erlanger Universitätsbundes.[1]

Nach d​er „Machtergreifung“ d​er Nationalsozialisten w​urde er 1934 w​egen seiner Mitgliedschaft i​n der Bayerischen Volkspartei (BVP), für d​ie er z​uvor erfolglos für d​en Bayerischen Landtag kandidiert hatte[2] u​nd von 1929 b​is 1933 i​m Erlanger Stadtrat saß,[3] u​nd der 1932 gegründeten BVP-Wehrorganisation Bayernwacht, d​eren Vorsitz e​r in Franken innehatte, entlassen. Er w​urde in d​er Folge wiederholt verhaftet (Schutzhaft) u​nd lebte a​m Existenzminimum.[4] Zufällig w​urde er d​ie „Rechte Hand“ d​es bayerischen Widerstandskreises u​m Franz Sperr, d​er 1945 hingerichtet wurde.[5] Joachim H. Knoll bezeichnete i​hn später a​ls „linksliberale[n], bayerische[n] Heimattreue[n]“.[6]

1935 w​urde er n​ach Peking berufen, konnte d​ie Stelle a​ber aufgrund d​es Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges n​icht antreten. 1937 w​urde er Sachverständiger b​ei der Wehrwirtschaftsinspektion München. 1939 referierte e​r im Rahmen e​iner Vortragsreihe d​er Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik u​nd Wehrwissenschaften u​nd der Universität München z​um Thema „Die Wirtschaft i​m Weltkriege“.[7] Von 1939 b​is 1945 diente e​r in d​er Wehrmacht, zuletzt a​ls Hauptmann d​er Reserve. Am Ende d​es Krieges geriet e​r in Kriegsgefangenschaft.

Nach 1945 w​ar er zunächst Landrat i​n Neumarkt i​n der Oberpfalz. Außerdem w​ar er Treuhänder d​es Industrieunternehmens Buchtal A.G. 1948 w​urde er außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaft a​n der Hochschule für Wirtschafts- u​nd Sozialwissenschaften Nürnberg, w​o er d​as Institut für Publizistik leitete. Ab 1949 w​ar er a​uch als Lehrbeauftragter für Publizistik a​n der Universität Erlangen u​nd der Philosophisch-theologischen Hochschule Bamberg tätig. Zu seinen akademischen Schülern gehörte u. a. Wilhelm Bierfelder. 1964 w​urde Meier emeritiert; e​r wirkte danach n​och publizistisch. Er w​ar u. a. Mitarbeiter a​m Handwörterbuch d​es Kaufmanns u​nd am Handwörterbuch d​er Arbeitswissenschaft. Gemeinsam m​it Karl d’Ester g​ab er d​as Handbuch d​er Presse heraus. Außerdem w​ar er Mitglied d​es Kuratoriums d​er Nürnberger Joseph-E.-Drexel-Stiftung.

Meier w​ar zweimal verheiratet u​nd Vater e​ines Kindes. Sein Nachlass befindet s​ich im Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg.

Schriften (Auswahl)

  • mit Gustav Aubin, Eduard Lukas, Hero Moeller, Carl L. Sachs, Adolf Günther: Eheberg-Festgabe. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte und Sozialtheorie. Carl Theodor von Eheberg zum 70. Geburtstage. A. Deichert, Leipzig 1925.
  • Handbuch der deutschen Reparation. A. Deichert, Leipzig 1927.
  • Zeittafel der deutschen Reparation 1918–1930. Palm & Enke, Berlin 1930.
  • Alfred Nobel, Nobelstiftung, Nobelpreise. Duncker & Humblot, Berlin 1954.
  • Zeitungen auf Grönland (= Schriften des Instituts für Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. H. 1). Duncker & Humblot, Berlin 1961.
  • Zeitungsstadt Nürnberg (= Schriften des Instituts für Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. H. 2). Duncker & Humblot, Berlin 1963.

Literatur

  • Helmut Anzeneder: Ernst Meier und Hermann Strathmann. Zwei politisch engagierte Erlanger Hochschullehrer. In: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 41 (1993), S. 99–124.
  • Manfred Rühl: Ernst Meier (4.9.1893–17.9.1965). In: Publizistik 11 (1966), S. 66–67.
  • Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 6: Kraatz–Menges. 2. Auflage. K.G. Saur, München 2006, ISBN 3-598-25036-3, S. 851.
  • Ernst Meier, in Internationales Biographisches Archiv. 35/1973 vom 20. August 1973, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Manuel Limbach: Bürger gegen Hitler. Vorgeschichte, Aufbau und Wirken des bayerischen »Sperr-Kreises«. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 102), ISBN 978-3-525-31071-7.

Einzelnachweise

  1. Nathan Kravetz: Displaced German scholars. A guide to academics in peril in Nazi Germany during the 1930s (= Studies in Judaica and the Holocaust. Nr. 7). Borgo Press, San Bernardino 1993, ISBN 0-89370-374-5, S. 32.
  2. Joachim Lilla (Bearb.): Der Bayerische Landtag 1918/19 bis 1933. Wahlvorschläge, Zusammensetzung, Biographien (= Materialien zur bayerischen Landesgeschichte. Band 21). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2008, ISBN 978-3-7696-0421-4, S. 171.
  3. Christoph Friederich: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743–1993. Geschichte einer deutschen Hochschule. Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen, 24.10.1993 – 27.2.1994 (= Veröffentlichungen des Stadtmuseums. Nr. 43). Hrsg. durch das Stadtmuseum, Erlangen 1993, ISBN 3-930035-00-6, S. 104.
  4. Winfried Becker: Der Widerstand in Bayern gegen das NS-Regime. In: Werner J. Patzelt, Martin Sebaldt, Uwe Kranenpohl (Hrsg.): Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15393-3, S. 459.
  5. Walter Ziegler: Sperr, Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 670 f. (Digitalisat).
  6. Joachim H. Knoll: Jugendbewegung. Phänomene, Eindrücke, Prägungen. Ein Essay. Leske + Budrich, Opladen 1988, ISBN 3-8100-0713-7, S. 131 f.
  7. Winfried Becker: Der Bayerische Widerstandskreis um Franz Sperr und Otto Geßler. In: Ulrich Karpen (Hrsg.): Europas Zukunft. Vorstellungen des Kreisauer Kreises um Helmuth James Graf von Moltke (= C. F. Müller Wissenschaft). Müller, Heidelberg 2005, ISBN 3-8114-5333-5, S. 40.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.