Epitaph für Peter III. Echter und Gertraud von Adolzheim

Das Epitaph für Peter III. Echter und Gertraud von Adolzheim befindet sich in der Wallfahrtskirche von Hessenthal, einem Ortsteil der Gemeinde Mespelbrunn im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg (Bayern). Das Epitaph ist ein Teil der als Baudenkmal geschützten Kirchenausstattung.

Gesamtansicht des Epitaphs

Beschreibung

Das Epitaph, das 1582 von dem Sohn Dietrich (1554–1601) in Auftrag gegeben wurde, befindet sich in der spätgotischen Kapelle und ist nur über den Neubau der Wallfahrtskirche zu erreichen. Das Epitaph im Stil der Spätrenaissance wurde von Erhard Barg aus Schwäbisch Hall geschaffen. Mit einer Höhe von 8,28 Metern reicht es bis zum Gewölbe.

Dargestellt ist Christus am Kreuz, darunter als vollplastische Figuren links und rechts außen kniend

  • Peter III. Echter von Mespelbrunn (1520–1576)
  • Gertraud von Adolzheim (1525–1583)

sowie ihre Kinder

  • Adolf (1543–1600), Erbe des Schlosses Mespelbrunn und Kurmainzischer Rat zu Stadtprozelten
  • Julius Echter (1545–1617) mit Mitra und Ornat, Fürstbischof von Würzburg
  • Sebastian (1546–1575), Doktor beider Rechte, Kurmainzer Amtmann zu Orb und Hausen
  • Valentin (1550–1624), Rat und Amtmann zu Waldaschach, Volkach und Kitzingen
  • Dietrich (1554–1601), Amtmann zu Rothenfels
  • Kordula (1559–1599), verheiratet mit Stephan Zobel von Giebelstadt
  • Magdalena (1556–1594), verheiratet mit Fuchs von Dornheim zu Wiesentheid und Mainsondheim, Mutter des Bamberger Fürstbischofs Johann Georg II. Fuchs von Dornheim von Dornheim
  • Margaretha (1549–1611), verheiratet mit Hans Heinrich zu Ehrenberg, Mutter des Würzburger Fürstbischofs Philipp Adolf von Ehrenberg
  • Maria (1552–1553), kleiner dargestellt, trägt auf dem Kopf einen Trauerkranz, da sie früh verstarb.

Auf den symmetrisch links und rechts der vollplastischen Skulpturengruppe angeordneten Pilastern sind die Familienwappen angebracht. Darunter stehen die Apostel Petrus (links) und Paulus (rechts). Über dem Epitaph befindet sich ein Medaillon mit einer Auferstehungsszene, umgeben von den drei Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung.

Literatur

  • Wolfgang Specht: Wallfahrtskirche Hessenthal. Schnell & Steiner (Schnell-Kunstführer, Nr. 663), 13. Auflage, Regensburg 2003, ISBN 3-7954-4422-5, S. 20–21.
  • Manfred Badum: Das Echter-Epitaph in der Wallfahrtskirche Hessenthal. (Mespelburnner Schriften Nr. 2) Katholische Pfarrgemeinde Hessenthal-Mespelbrunn, Mespelbrunn 2017.
Commons: Epitaph für Peter III. Echter und Gertraud von Adolzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.