Eparchie Saskatoon
Die Eparchie Saskatoon (lat.: Eparchia Saskatoonensis Ucrainorum) ist eine in Kanada gelegene Eparchie der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Saskatoon.
| Eparchie Saskatoon | |
![]() Karte Eparchie Saskatoon | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Kirche eigenen Rechts | Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche |
| Staat | Kanada |
| Kirchenprovinz | Erzeparchie Winnipeg |
| Diözesanbischof | Bryan Joseph Bayda CSsR |
| Emeritierter Diözesanbischof | Michael Wiwchar CSsR |
| Fläche | 651.900 km² |
| Pfarreien | 99 (31.12.2007 / AP2009) |
| Einwohner | 1.033.381 (31.12.2007 / AP2009) |
| Katholiken | 12.700 (31.12.2007 / AP2009) |
| Anteil | 1,2 % |
| Diözesanpriester | 20 (31.12.2007 / AP2009) |
| Ordenspriester | 12 (31.12.2007 / AP2009) |
| Katholiken je Priester | 397 |
| Ständige Diakone | 5 (31.12.2007 / AP2009) |
| Ordensbrüder | 14 (31.12.2007 / AP2009) |
| Ordensschwestern | 17 (31.12.2007 / AP2009) |
| Ritus | Byzantinischer Ritus |
| Liturgiesprache | Ukrainisch |
| Kathedrale | Ukrainian Catholic Cathedral of St. George |
| Website | www.skeparchy.org |
Geschichte

Kathedrale St. George in Saskatoon
Die Eparchie Saskatoon wurde am 10. März 1951 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution De Ruthenorum aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Exarchats Zentral-Kanada als Apostolisches Exarchat Saskatoon errichtet.[1] Am 3. November 1956 wurde das Apostolische Exarchat Saskatoon durch Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Hanc Apostolicam zur Eparchie erhoben und der Erzeparchie Winnipeg als Suffragandiözese unterstellt.[2]
Ordinarien
Apostolische Exarchen von Saskatoon
- 1951–1956 Andrew Roborecki
Bischöfe der Eparchie Saskatoon
- 1956–1982 Andrew Roborecki
- 1983–1995 Basil Filevich
- 1995–1998 Cornelius John Pasichny OSBM, dann Bischof der Eparchie Toronto
- 1995–1998 Michael Wiwchar CSsR
- 2008– Bryan Joseph Bayda CSsR
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Pius XII: Const. Apost. De Ruthenorum, AAS 43 (1951), n. 12, S. 544ff.
- Pius XII: Const. Apost. Hanc Apostolicam, AAS 49 (1957), n. 6, S. 262ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
