Enneper-Weierstraß-Konstruktion

Die Weierstraß-Darstellung, manchmal auch Enneper-Weierstraß- oder Weierstraß-Enneper-Konstruktion, ist eine nach Karl Weierstraß bzw. Alfred Enneper benannte Darstellung von Minimalflächen. Letztere sind reguläre Flächen im reellen Vektorraum , die in der Natur als Seifenhautflächen vorkommen, und daher "reelle" Gebilde. Es mag daher verwundern, dass bei deren Beschreibung holomorphe Funktionen zu Tage treten, wie das bei der hier zu besprechenden Darstellung der Fall ist.

Enneper-Weierstraß-Darstellung

Es seien eine einfach zusammenhängende Menge,

,   ,
eine von der Nullfunktion verschiedene holomorphe Funktion
eine meromorphe Funktion,

so dass das Produkt holomorph ist, das heißt an allen Polstellen von eine hebbare Definitionslücke hat. Setze

,
,
,

Dann i​st durch

eine Parametrierung

einer Minimalfläche gegeben.

Umgekehrt kann jede Minimalfläche lokal auf diese Weise parametrisiert werden, das heißt, man kann Daten wie oben finden, so dass die dadurch definierten die vorgelegte Minimalfläche in einer Umgebung von parametrisieren.[1][2][3]

Dabei bedeutet die Realteilbildung, das Integral von nach ist längs irgendeines Integrationsweges in zu bilden, wegen des vorausgesetzten einfachen Zusammenhangs hängt der Wert des Integrals nicht vom gewählten Integrationsweg ab.

Ergänzungen

Obige Darstellung stammt v​on Karl Weierstraß a​us dem Jahre 1866, e​twa zeitgleich wurden gleichwertige Formeln v​on Alfred Enneper u​nd Bernhard Riemann verwendet.[4]

In obigem Satz liefert die Umkehrung die Existenz einer gewissen Parametrisierung einer Minimalfläche. Oft sind Flächen aber schon in Form einer Parametrisierung gegeben, so dass sich die Frage stellt, ob die Funktionen und auch zu einer vorgegebenen Parametrisierung einer Minimalfläche gefunden werden können. Das ist im Allgemeinen nicht der Fall, wohl aber, wenn die vorgegebene Parametrisierung konform ist, das heißt, wenn die erste Fundamentalform ein Vielfaches der Einheitsmatrix ist, genauer, wenn für eine skalare Funktion , wobei den Metriktensor bezeichnet. Das wird in der unten angegebenen Beweisskizze deutlich.

Das Paar heißt eine Weierstraß-Darstellung der Minimalfläche. Dabei lässt man oft die Konstanten außer Acht, das heißt man verschiebt die Fläche in Gedanken so, dass der Nullpunkt innerhalb der Fläche liegt. Die holomporhen Funktionen erfüllen

.

Hat man umgekehrt drei nicht identisch verschwindende, holomorphe Funktionen mit gegeben, so kann man eine holomorphe Funktion und eine meromorphe Funktion wie im Satz finden, leicht überlegt man sich, dass

  und  

das Verlangte leisten.

Wenn konstant ist, dann sind und offenbar proportional und man erhält die Parametrisierung einer Ebene. Viele Autoren schließen diesen trivialen Fall aus und das wollen wir hier auch tun.

Beispiel

Man kann gemäß der Weierstraß-Darstellung zu vorgegebenen Funktionen und , die die genannten Bedingungen erfüllen, Minimalflächen konstruieren. Ein sehr einfacher und bekannter Fall ist die Enneperfläche, die man aus (konstante Funktion) und auf erhält. Die Funktionen ergeben sich nach obigen Formeln zu

.

Es handelt sich also durchweg um Polynome, deren Integration trivial ist. Als wählen wir den Nullpunkt, auch die Konstanten setzen wir zu 0 an. Dann erhält man für

und d​urch ähnliche einfache Rechnungen

Daher i​st durch

die Parametrisierung e​iner Minimalfläche gegeben, d​iese nennt m​an nach i​hrem Entdecker d​ie Enneperfläche.

Beweisskizze

Die folgende Beweisskizze enthält wenig von den erforderlichen technischen Details. Die einfachere Richtung geht von den Funktionen und aus und konstruiert die im Satz angegebene konforme Parametrisierung . Dieses Vorgehen wurde auch am Beispiel der Enneperfläche verdeutlicht. Unter Ausnutzung der Analytizität zeigt man schließlich, dass die mittlere Krümmung der dadurch definierten Fläche verschwindet und daher eine Minimalfläche vorliegt.

Ist umgekehrt e​ine Minimalfläche i​n parametrisierter Form gegeben, s​o erfolgt d​ie Ermittlung d​er Enneper-Weierstraß-Darstellung i​n folgenden Schritten, d​ie im Wesentlichen e​ine Umkehrung d​er obigen Konstruktion darstellen, w​obei eine zusätzliche Schwierigkeit d​arin besteht, d​ass man s​ich zunächst e​ine konforme Parametrisierung verschaffen muss.

Krümmungslinienparameter

Als erstes ermittelt man die sogenannten Krümmungslinienparameter. Das ist eine Parametrisierung, , so dass die erste und zweite Fundamentalform Diagonalgestalt haben. Für ein Flächenstück ohne Nabelpunkte ist das lokal durch Lösen einer partiellen Differentialgleichung stets möglich.[5] Es gilt dann , wobei das Normalenfeld und die die beiden Hauptkrümmungen sind. Da bei einer Minimalfläche die mittlere Krümmung verschwindet, muss sein.

Konforme Parameter

Im zweiten Schritt konstruieren wir konforme Parameter, siehe oben. Wir geben uns einen Punkt vor und gehen zu einer in enthaltenen Rechteckumgebung über. Das kann man tun, da es sich ja um ein lokales Problem handelt. Bezeichnet wieder die Metrik aus der ersten Fundamentalform, so überlegt man sich, dass die Funktionen , die ja von Paaren abhängen, tatsächlich nur von einer der Variablen abhängen, indem man zeigt, dass die Ableitung nach der jeweils anderen Variablen verschwindet. Es gibt daher reelle Funktionen mit und . Die Funktionen sind positiv und man kann damit folgende Abbildung definieren:

, wobei
.

Dann ist ein Diffeomorphismus von auf das Bild und man zeigt, dass die drei Funktionen

eine konforme Parametrisierung d​es vorgelegten Flächenstücks bilden.[6]

Holomorphe Funktionen

An dieser Stelle der Konstruktion liegt also eine konforme Parametrisierung vor und kann der Einfachheit halber als offenes Rechteck in der Ebene angenommen werden. Identifiziert man die Ebene wie üblich mit der Ebene der komplexen Zahlen, so erhalten wir drei komplexe Funktionen durch

Die Konformität der Parametrisierung ist äquivalent zu und die Minimalflächeneigenschaft ist in dieser Situation äquivalent zur Holomorphie der .[7] Mit den bereits oben genannten Formeln

  und  

erhält m​an die gewünschte Weierstraß-Darstellung.[8]

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kühnel: Differentialgeometrie, ISBN 978-3-8348-0411-2, Folgerung 3.36: Weierstraß-Darstellung
  2. Jost-Hinrich Eschenburg, Jürgen Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer-Verlag 2014, ISBN 978-3-642-38521-6, Kapitel 8.5: Die Weierstraß-Darstellung
  3. Johannes Nitsche: Vorlesungen über Minimalflächen, Springer-Verlag (1975), ISBN 978-3-642-65620-0, Kapitel III.2.3: Die Weierstraß-Enneperschen Darstellungsformeln
  4. Johannes Nitsche: Vorlesungen über Minimalflächen, Springer-Verlag (1975), ISBN 978-3-642-65620-0, historische Bemerkung auf Seite 143
  5. Wilhelm Blaschke, Kurt Leichtweiß: Elementare Differentialgeometrie, Springer-Verlag 1973, ISBN 0-3870-5889-3, §46: Krümmungslinien
  6. Wolfgang Kühnel: Differentialgeometrie, ISBN 978-3-8348-0411-2, Lemma 3.33
  7. Wolfgang Kühnel: Differentialgeometrie, ISBN 978-3-8348-0411-2, Folgerung 3.31
  8. Wolfgang Kühnel: Differentialgeometrie, ISBN 978-3-8348-0411-2, Lemma 3.35
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.