Empagliflozin
Empagliflozin (Handelsname: Jardiance) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 und der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion. Er wurde von Boehringer Ingelheim entwickelt und gemeinsam mit Eli Lilly and Company auf den Markt gebracht.
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Empagliflozin | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C23H27ClO7 | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 450,91 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Wirkung
Der Wirkmechanismus von Empagliflozin entspricht dem der strukturell verwandten Wirkstoffe Dapagliflozin und Canagliflozin und leitet sich von Phlorizin (Phloretin) ab.[2] Empagliflozin hemmt selektiv den Natrium-Glucose-Cotransporter SGLT2 (IC50 = 3,1 nM), was zur Hemmung des Glucose-Rücktransports in proximalen Tubuli der Niere und zu einer Erniedrigung des Blutglucose-Spiegels führt, ohne die Insulin-Sekretion zu verstärken. Andere Natrium-Glucose-Cotransporter werden wesentlich schwächer gehemmt.[2]
Nutzenbewertung
Dem Wirkstoff wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss ein Zusatznutzen bescheinigt.[3]
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hatte zuvor keinen Zusatznutzen gesehen.[4]
Einzelnachweise
- Selleck: Empagliflozin (BI 10773), abgerufen am 27. Dezember 2019.
- Eintrag zu Empagliflozin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 8. Februar 2017.
- Helmut Laschet: Empagliflozin: G-BA sieht teils beträchtlichen Zusatznutzen. In: www.aerztezeitung.de. 5. September 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016.
- Ulrike Seay, Wolfram Groß, Ulrich Grouven, Thomas Kaiser: [A16-46] Empagliflozin - Addendum zum Auftrag A16-12. In: www.iqwig.de. 1. September 2016, abgerufen am 30. November 2021.