Eltje

Das Seenotrettungsboot (SRB) Eltje war ein Boot der so genannten 7-Meter-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Gebaut wurde das Boot im Jahre 1972 von der Evers-Werft in Niendorf. Die interne Bezeichnung lautete KRST 18.

Eltje p1
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Seenotrettungsboot
Klasse 7-Meter-Klasse
Bauwerft Evers, Niendorf
Stapellauf 1972
Indienststellung 28. Juli 1972
Außerdienststellung 16. November 1992
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
7,0 m (Lüa)
Breite 2,34 m
Tiefgang max. 0,6 m
Verdrängung 2,5 t
Maschinenanlage
Maschinen-
leistung
54 PS (40 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
10 kn (19 km/h)

Namensgebung

Eltje ist ein friesischer Frauenname; die Benennung des Bootes mit diesem Namen drückt die Verbundenheit der DGzRS zur deutschen Küste aus.

Technische Ausstattung

Das Seenotrettungsboot war mit Funkanlagen, Echolot, GPS, Fremdlenzpumpe und einer Bergungspforte ausgestattet.

Das Boot besaß wie alle „echten“ Boote der 7-m–Klasse kein Radargerät (nähere Erläuterung dazu: Seenotrettungsboot Kaatje).

Stationierungen

Erster Stationierungsort der Eltje war vom 28. Juli 1972 bis 1973 Großenbrode. Es folgte die Verlegung auf die Station Lippe/Weißenhaus (Behrensdorf (Ostsee)) zum 13. August 1973, dort verblieb das Boot bis zur Außerdienststellung am 16. November 1992. Im Dezember 1992 erfolgte die Verschrottung.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.