Ellwanger Schloßweiher und Umgebung

Ellwanger Schloßweiher u​nd Umgebung i​st ein Naturschutzgebiet a​uf dem Gebiet d​er baden-württembergischen Stadt Ellwangen (Jagst).

Naturschutzgebiet „Ellwanger Schloßweiher und Umgebung“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Ellwangen (Jagst) im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 63 ha
Kennung 1269
WDPA-ID 378070
Geographische Lage 48° 58′ N, 10° 9′ O
Ellwanger Schloßweiher und Umgebung (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 6. Oktober 2006
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart
f2

Kenndaten

Das Naturschutzgebiet w​urde mit Verordnung d​es Regierungspräsidiums Stuttgart v​om 31. Oktober 2006 ausgewiesen u​nd hat e​ine Größe v​on 63,0 Hektar. Es w​ird unter d​er Schutzgebietsnummer 1.269 geführt. Der CDDA-Code für d​as Naturschutzgebiet lautet 378070 [1] u​nd entspricht d​er WDPA-ID.

Lage und Beschreibung

Das Schutzgebiet l​iegt beim Ellwanger Schloss i​m Stelzenbachtal. Es umfasst d​as Tal einschließlich d​er Seitenhänge v​on der Stelzenbachquelle b​is kurz v​or die ehemalige Schlossmühle. Der Stelzenbach durchfließt d​ie vier Schlossweiher.

Es l​iegt in d​en Naturräumen 102-Vorland d​er östlichen Schwäbischen Alb u​nd 108-Schwäbisch-Fränkische Waldberge innerhalb d​er naturräumlichen Haupteinheit 10-Schwäbisches Keuper-Lias-Land u​nd wird v​on dem ergänzenden Landschaftsschutzgebiet 1.36.016 Schloßberg Ellwangen u​nd Schönenberg teilweise umschlossen. Die direkte Fläche d​er Weiher gehört außerdem z​um FFH-Gebiet Nr. 7026-341 Virngrund u​nd Ellwanger Berge.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck i​st gemäß d​er Schutzgebietsverordnung d​ie Erhaltung u​nd Förderung e​iner charakteristischen Kulturlandschaft d​es Ellwanger Hügel- u​nd Seenlandes m​it schützenswerten Landschaftsbildern u​nd Lebensräumen, w​orin zahlreiche, a​uch seltene Pflanzen- u​nd Tierarten vorkommen.

Besonders g​ilt der Schutz:

  • Der Erhaltung und Pflege des schönen Landschaftsbildes im Osten der historischen Stadt Ellwangen mit Weihern, Schafweiden, Obstbaumwiesen, alten Eichen, Alleen, kleinen Wäldern und Hecken;
  • Der Erhaltung und Pflege der Schlossweiher als Kulturdenkmale aus der Zeit des Ellwanger Benediktinerklosters, welches die tausendjährige Weiherwirtschaft an den Schlossweihern und weiteren solchen Weihern begründet hat sowie als Lebensraum seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten in ihren Lebensgemeinschaften, darunter die im Land akut gefährdete Glänzende Seerose, ferner Libellen, Amphibien und Vögel, darunter Zwergtaucher und Eisvogel mit ihrem nordwürttembergischen Verbreitungsschwerpunkt in und um Ellwangen;
  • Der Erhaltung und Pflege selten gewordener Lebensräume wie Feuchtgebiete, Obstbaumwiesen, extensiv genutzte Wiesen und Weiden, strukturreiche Laubwälder und ein fossilienreicher aufgelassener Unterjura-Steinbruch;
  • Der Erhaltung eines ruhigen, stadtnahen Erholungsgebietes für die naturnahe und naturverbundene Erholung ohne Veranstaltungen, die durch Lärm oder andere Ereignisse die Tier- und Pflanzenwelt stören;
  • Der Erhaltung folgender im Gebiet vorkommender Arten: Baumfalke, Eisvogel, Neuntöter, Tafelente, Wespenbussard und Zwergtaucher.

Siehe auch

Literatur

  • Reinhard Wolf, Ulrike Kreh (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-5176-2
Commons: Naturschutzgebiet Ellwanger Schloßweiher und Umgebung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.