Eishockey-Nationalliga (Österreich) 2006/07
Die Saison 2006/07 der österreichischen Eishockey-Nationalliga wurde mit neun Mannschaften ausgespielt. Titelverteidiger war der EHC Lustenau, der die Meisterschaft jedoch an die VEU Feldkirch verlor.
Nationalliga | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2006/07 | nächste ► | |
Meister: | VEU Feldkirch | ||
↑ EBEL | • Nationalliga | Oberliga ↓ |
Modus
Wie im Jahr zuvor spielten neun Mannschaften in der Nationalliga, die am 23. September begann. Die Playoffspiele wurden im Best of five-Modus ausgespielt. Neu war hierbei jedoch, dass bei Unentschieden statt eines Penaltyschießens eine Sudden Victory Overtime die Begegnung entschied.
Teilnehmer
Grunddurchgang
Tabelle nach dem Grunddurchgang
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederlagen (nach Verl.) | Tordifferenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | EV Zeltweg | 32 | 21 | 7 (4) | 163:115 | 36 |
2. | VEU Feldkirch | 32 | 21 | 7 (4) | 137:92 | 35 |
3. | EHC Lustenau | 32 | 23 | 9 (0) | 168:98 | 35 |
4. | EK Zell am See | 32 | 21 | 7 (4) | 171:129 | 35 |
5. | EC Dornbirn | 32 | 19 | 11 (2) | 141:115 | 28 |
6. | EC Red Bull Salzburg II | 32 | 12 | 15 (5) | 105:135 | 23 |
7. | KSV Eishockeyklub | 32 | 13 | 16 (3) | 109:147 | 22 |
8. | Wiener Eislöwen-Verein | 32 | 7 | 24 (1) | 103:179 | 12 |
9. | EHC Bregenzerwald | 32 | 7 | 24 (1) | 94:181 | 11 |
Playoffs
Playoff-Baum
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
1 | EV Zeltweg | 3 | |||||||||||
8 | Wiener Eislöwen-Verein | 0 | |||||||||||
1 | EV Zeltweg | 3 | |||||||||||
4 | EK Zell am See | 1 | |||||||||||
2 | VEU Feldkirch | 3 | |||||||||||
7 | KSV Eishockeyklub | 1 | |||||||||||
1 | EV Zeltweg | 2 | |||||||||||
2 | VEU Feldkirch | 3 | |||||||||||
3 | EHC Lustenau | 3 | |||||||||||
6 | EC Red Bull Salzburg | 0 | |||||||||||
2 | VEU Feldkirch | 3 | |||||||||||
3 | EHC Lustenau | 1 | |||||||||||
4 | EK Zell am See | 3 | |||||||||||
5 | EC-TREND Dornbirn | 2 |
Einzelergebnisse Viertelfinale
- EV Zeltweg (1) – Wiener EV (8): 3:0 (8:1, 9:3, 10:6)
- VEU Feldkirch (2) – KSV Eishockeyklub (7): 3:1 (3:0, 3:4, 3:2 n. V., 5:4)
- EHC Lustenau (3) – Red Bull Salzburg (6): 3:0 (5:1, 6:5 n. V., 4:1)
- EK Zell am See (4) – EC Dornbirn (5): 3:2 (0:2, 5:8, 7:4, 8:1, 6:3)
Einzelergebnisse Halbfinale
- EV Zeltweg (1) – EK Zell am See (4): 3:1 (1:0, 4:3 n. V., 0:5*, 8:6)
- VEU Feldkirch (2) – EHC Lustenau (3): 3:1 (7:2, 4:5 n. V., 4:1, 6:4)
* Das Spiel wurde beim Stand von 3:5 nach 47 Minuten aufgrund von Tumulten im Publikum abgebrochen und zugunsten der Zeller strafverifiziert.[1]
Einzelergebnisse Finale
- EV Zeltweg (1) – VEU Feldkirch (2): 2:3 (6:2, 2:8, 3:1, 1:7, 4:6)
Meisterschaftsendstand
Kader des Nationalliga-Meisters
Nationalliga-Meister VEU Feldkirch |
Torhüter: Markus Seidl, Michael Gruber, Lorenz Hirn Verteidiger: Marc Colleoni, David Hois, Michael Lampert, Alexander Pallestrang, Michael Rossi, Wolfgang Strauss, Martin Zimmermann Angreifer: Michael Beiter, Marco Ferrari, Walter Fussi, Michael Gau, Christoph Gesson, Johannes Hehle, Cheftrainer: |
Statistik
|
|
Weblinks
- Abschlussdokumentation auf der Homepage des ÖEHV (PDF-Datei, ca. 0,4 MB)