Eishockey-Nationalliga (Österreich) 2005/06

Die Saison 2005/06 der österreichischen Eishockey-Nationalliga wurde mit neun Vereinen ausgetragen. Titelverteidiger war der EK Zell am See, der seine Meisterschaft jedoch an den EHC Lustenau verlor.

Nationalliga
◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ►
Meister:EHC Lustenau
↑ EBEL  |  • Nationalliga  |  Oberliga ↓

Modus

Die neun Mannschaften trugen im Grunddurchgang eine Hin- und Rückrunde aus, nach der die Punkte halbiert wurden. Nach einer weiteren Hin- und Rückrunde qualifizierten sich die besten acht Vereine für das Viertelfinale. Die Teilnehmer waren dieselben wie in der vorangegangenen Saison, einzig das "Farmteam" der in Konkurs gegangenen Linzer nahm nicht mehr teil.

Zeitplan

  • Grunddurchgang: 24. September 2005 bis 28. Februar 2006
  • Viertelfinale (Best-of-Three): 4. März bis 11. März 2006
  • Halbfinale (Best-of-Five): 14. März bis 28. März 2006
  • Finale (Best-of-Five): 1. April bis 15. April 2006

Teilnehmer

Grunddurchgang

Tabelle nach dem Grunddurchgang

PlatzTeamSpieleSiegeNiederlagen (nach Verl.)TordifferenzPunkte
1. EHC Feldkirch 2000 32 22 6 (4) 122:56 36
2. EK Zell am See 32 21 8 (3) 143:110 34
3. EC-TREND Dornbirn 32 20 8 (4) 132:101 32
4. EC Red Bulls Salzburg II 32 18 10 (4) 100:97 31
5. EHC Lustenau 32 19 11 (2) 138:113 31
6. EV Zeltweg 32 12 16 (4) 113:119 22
7. Wiener Eislöwen-Verein 32 12 17 (3) 99:140 19
8. KSV Eishockeyklub 32 13 18 (1) 92:126 19
9. EHC Bregenzerwald 32 7 21 (4) 81:158 12

Playoffs

Playoff-Baum

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1 VEU Feldkirch 2        
8 KSV Eishockeyklub 0  
1 VEU Feldkirch 2
  5 EHC Lustenau 3  
2 EK Zell am See 2
7 Wiener Eislöwen-Verein 0  
5 EHC Lustenau 3
  6 EV Zeltweg 2
3 EC-TREND Dornbirn 0    
6 EV Zeltweg 2  
2 EK Zell am See 2
  6 EV Zeltweg 3  
4 EC Red Bull Salzburg II 0
  5 EHC Lustenau 2  

Einzelergebnisse Viertelfinale

SerieStandSpiel 1Spiel 2
EHC Feldkirch (1) – Kapfenberger SV (8)2:08:17:4
EK Zell am See (2) – Wiener Eislöwen-Verein (7)2:04:3 n. V.5:3
EC-TREND Dornbirn (3) – EV Zeltweg (6)0:23:50:3
Red Bulls Salzburg /2 (4) – EHC Lustenau (5)0:22:52:3

Einzelergebnisse Halbfinale

SerieStandSpiel 1Spiel 2Spiel 3Spiel 4Spiel 5
EHC Feldkirch (1) – EHC Lustenau (5)2:32:12:33:56:43:4 n. P.
EK Zell am See (2) – EV Zeltweg (6)2:32:44:34:33:81:5

Einzelergebnisse Finale

SerieStandSpiel 1Spiel 2Spiel 3Spiel 4Spiel 5
EHC Lustenau (5) – EV Zeltweg (6)3:22:51:73:14:3 n. V.5:1

Meisterschaftsendstand

  1. EHC Lustenau
  2. EV Zeltweg
  3. VEU Feldkirch
  4. EK Zell am See
  5. EC-TREND Dornbirn
  6. EC Red Bull Salzburg II
  7. Wiener Eislöwen-Verein
  8. KSV Eishockeyklub
  9. EHC Bregenzerwald

Kader des Nationalliga-Meisters

Nationalliga-Meister

EHC Lustenau

Torhüter: René Swette, Marcel Simon

Verteidiger: Thomas Alfare, Christoph Eiler, Jörn Giselbrecht, Kanada Mark Gouett, Mario Hammerer, Urs Hämmerle, Ingemar Mayer, Markus Moosbrugger, Finnland Tero Paapanen, Marc Pfeiffer, René Zerlauth

Angreifer: Martin Grabher-Meier, Stefan Grabher-Meier, Siegfried Haberl, Finnland Tuomo Harjula, Marc Hofer, Markus Kosnjak, Finnland Jouko Myrrä, Timo Nussbaumer, Martin Rezsnyak, Finnland Toni Saarinen, Maximilian Squillace, Benjamin Staudach, Martin Zeilinger

Statistiken

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, PPT = Powerplaytore, UZT = Unterzahltore, SM = Strafminuten; Fett: Nestwert

Spieler Team Sp T V Pkt PPT UZT SM
Tommy KiviahoDornbirn3443428516422
Jouko MyrräLustenau444138791718
Jason MelongZell am See392946757430
Toni SaarinenLustenau442745725252
Andrej RajcakDornbirn3423497212164
Jaromir SmatralaWE-V343727649470
Greger WälivaaraZeltweg4427366316134
Siegfried HaberlLustenau4422345611086
Jozef DaňoZell am See3423315463216
Michael LampertFeldkirch3813415470126
Kyösti KarjalainenZeltweg221933524248
John MinerZell am See3917355210066
Tommy PetterssonBregenzerwald321536515046
Diethard WinzigZeltweg392128496158
Donald KinneyFeldkirch382322455124

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Spieler Team Sp Min SaT SVS GT Sv% GTS SO
Markus SeidlFeldkirch372236:2110059376893,231,826
Thomas InnerwinklerSalzburg12728:543453192692,462,143
Robert SlavikZeltweg412416:341533140313091,523,233
René SwetteLustenau271601:258437598490,043,151
Christian FendDornbirn301782:208157298689,452,902
Michael SuttnigZell am See392320:351237110513289,333,411
Bernhard BockSalzburg181114:235344775789,333,070
Bernhard StarkbaumWE-V201076:095955266988,403,851
Marcel SimonLustenau181078:355334686587,803,620
Christian CsehKapfenberg291694:0791780411387,684,001
Ludek StybloWE-V17978:395604817985,894,840
René GmeinerBregenzerwald261390:546685709885,334,230
Manuel PernutschBregenzerwald12505:172882365281,946,170
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.