Eisenbahn Wien-Aspang
Die k.k. privilegierte Eisenbahn Wien-Aspang, abgekürzt EWA, war ein Eisenbahnunternehmen in Österreich, benannt nach der österreichischen Hauptstadt – wo sich auch der Firmensitz befand – und der Marktgemeinde Aspang in Niederösterreich. Die als Aktiengesellschaft konstituierte Privatbahn gehörte mehrheitlich der belgischen Société Belge des chemins de fer und existierte von 1880 bis 1941.
![](../I/Aktie_der_Eisenbahn_Wien-Aspang_1886.jpg.webp)
![](../I/Eisenbahn_Wien-Aspang_Wappen.jpg.webp)
Geschichte
Für ihre Aktivitäten in Österreich besaß die Société Belge des chemins de fer die Erste österreichische Schiffahrts-Canal-Actiengesellschaft, ein Tochterunternehmen, das den Wiener Neustädter Kanal betrieb. Dieses wurde zum 23. August 1878 in die Austro-Belgische-Eisenbahngesellschaft umgewandelt, die wiederum am 17. Jänner 1880 die Eisenbahn Wien-Aspang gründete und schließlich am 7. August 1881 mit dem Eisenbahnbetrieb begann. Neben ihren eigenen Strecken führte das Unternehmen ab 1. Jänner 1899 außerdem den Betrieb im Auftrag der Schneebergbahn-Aktiengesellschaft (SchBB) durch. Somit war das Unternehmen für folgende Strecken verantwortlich:
Strecke | Länge |
---|---|
Wien Aspangbahnhof–Felixdorf | 42,52 Kilometer |
Wiener Neustadt–Aspang | 33,93 Kilometer |
Verbindungsgleis Wien Aspangbahnhof–Wiener Verbindungsbahn | 0,27 Kilometer |
Verbindungsgleis zur Donauländebahn | 0,77 Kilometer |
Wien Zentralfriedhof–Klein Schwechat | 3,87 Kilometer |
Wiener Neustadt Schneebergbahnhof–Puchberg am Schneeberg, im Auftrag der SchBB | 28,01 Kilometer |
Puchberg am Schneeberg–Hochschneeberg, im Auftrag der SchBB | 9,81 Kilometer |
Bad Fischau–Wöllersdorf, im Auftrag der SchBB | 5,00 Kilometer |
Verbindungsgleis Bad Fischau, im Auftrag der SchBB | 0,23 Kilometer |
Sollenau–Feuerwerksanstalt, im Auftrag der SchBB | 8,62 Kilometer |
Auf der 9,53 Kilometer langen Verbindung zwischen Felixdorf und Wiener Neustadt nutzte das Unternehmen ferner die bereits zuvor vorhandene Infrastruktur der Südbahn-Gesellschaft im Péage-Betrieb, das heißt, man fuhr auf der Österreichischen Südbahn.
Nach dem Ersten Weltkrieg geriet auch die Eisenbahn Wien-Aspang ab 1919 infolge enormer Steigerung der Betriebskosten in finanzielle Schwierigkeiten. 1923 betrug ihr Aktienkapital 9,3 Millionen Kronen, das Prioritätenkapital 8,0 Millionen Kronen, davon 2,225 Millionen Kronen bereits getilgt. Bedingt durch die Insolvenz der Société Belge des chemins de fer am 26. Juni 1937 mussten die Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ, später ÖBB) zum 1. Juli gleichen Jahres den Betrieb der EWA pachtweise übernehmen. Zum 1. Jänner 1942 wurde das Unternehmen schließlich vollständig aufgelöst und in die Staatsbahn, damals die Deutsche Reichsbahn (DR), integriert.
Fahrbetriebsmittel
Im Laufe der Jahre beschafften EWA und SchBB folgende Triebfahrzeuge:
Eigentümer | Serie | Nummer | Bauart | Baujahr | Hersteller | Fabriknummer | Nummer BBÖ | Nummer DR | Nummer ÖBB | Ausschiedsdatum und Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EWA | IIIb | 1 | C1 n2t | 1879 | Wiener Neustadt | 2411 | § | 90 7001 | – | 1960 |
EWA | IIIb | 2 | C1 n2t | 1879 | Wiener Neustadt | 2412 | § | 90 7002 | – | Verbleib unbekannt |
EWA | IIIb | 3 | C1 n2t | 1879 | Wiener Neustadt | 2413 | § | 90 7003 | – | Verbleib unbekannt |
EWA | IIIb | 4 | C1 n2t | 1879 | Wiener Neustadt | 2414 | § | 90 7004 | – | 1939 |
EWA | IIIb | 5 | C1 n2t | 1879 | Wiener Neustadt | 2415 | § | 90 7005 | – | Verbleib unbekannt |
EWA | IIIb | 6 | C1 n2t | 1879 | Wiener Neustadt | 2416 | § | 90 7006 | – | 25. November 1952 |
EWA | IIIc | 7 | C n2 | 1879 | Wiener Neustadt | 2417 | § | 53 7301 | – | 28. Dezember 1949 |
EWA | IIIc | 8 | C n2 | 1879 | Wiener Neustadt | 2418 | § | 53 7302 | – | 1. Juli 1949 |
EWA | IIIc | 9 | C n2 | 1879 | Wiener Neustadt | 2419 | § | 53 7303 | – | 1949 |
EWA | IIIc | 10 | C n2 | 1879 | Wiener Neustadt | 2420 | § | 53 7304 | – | 31. Mai 1941 |
SchBB | IIId | 11 | C n2t | 1896 | Wiener Neustadt | 3944 | – | – | – | 1936 |
SchBB | IIId | 12 | C n2t | 1896 | Wiener Neustadt | 3945 | – | – | – | 1936 |
EWA | IIb | 15 | 1B n2 | 1885 | StEG | 1828 | – | – | – | 1922 |
EWA | IIb | 16 | 1B n2 | 1885 | StEG | 1829 | § | 52 7001 → 53 7801 | – | 31. Oktober 1955 |
EWA | IIb | 17 | 1B n2 | 1885 | StEG | 1830 | § | 52 7002 → 53 7802 | – | 1949 |
EWA | IIc | 21 | B n2t | 1882 | Krauss München | 1186 | – | – | – | 1921 abgestellt; 1937 Felten & Guilleaume als Werkslok „Ilse“; 14. September 1967 Technisches Museum Wien; 18. August 2006 Denkmal am Karlsplatz beim Wien Museum, 2007 bis 2009 beim Technischen Museum in der Winckelmannstraße, am 19. Dezember 2009 ins Eisenbahnmuseum Schwechat überstellt. |
EWA | IIc | 22 | B n2t | 1882 | Krauss München | 1187 | – | – | – | 24. Dezember 1921 Lederfabrik Flesch, Wels; 11. März 1952 Grazer Fabrik, Verbleib unbekannt |
SchBB | IId | 25 | B n2t | 1896 | Wiener Neustadt | 3907 | § | 88 7201 | – | November 1948 CCCP; PKP TKb100-17 |
SchBB | IId | 26 | B n2t | 1896 | Wiener Neustadt | 3908 | § | 88 7202 | 188.01 | 15. Jänner 1960 |
SchBB | IId | 27 | B n2t | 1896 | Wiener Neustadt | 3909 | § | 88 7203 | – | 1939 |
EWA | IIa | 30 | 2B n2 | 1895 | Wiener Neustadt | 3798 | – | – | – | 1935 |
EWA | IIa | 31 | 2B n2 | 1895 | Wiener Neustadt | 3799 | § | 36 7001 | – | 1. August 1952 |
EWA | IIa | 32 | 2B n2 | 1898 | Wiener Neustadt | 4068 | § | 36 7002 | – | 3. März 1952 |
EWA | IIa | 33 | 2B n2 | 1898 | Wiener Neustadt | 4275 | – | – | – | 1936 |
EWA | IIa | 34 | 2B n2 | 1898 | Wiener Neustadt | 4276 | – | – | – | 1936 |
EWA | IIIa | 41 | 1C1 n2vt | 1909 | Wiener Neustadt | 4955 | 229.801 | 75 781 | 75.781 | 5. April 1955 |
EWA | IIIa | 42 | 1C1 n2vt | 1909 | Wiener Neustadt | 4956 | 229.802 | 75 782 | 75.782 | 20. August 1958 |
EWA | IIIa | 43 | 1C1 n2vt | 1911 | Wiener Neustadt | 5072 | 229.803 | 75 783 | 75.783 | 5. November 1959 |
EWA | IIIa | 44 | 1C1 n2vt | 1911 | Wiener Neustadt | 5073 | 229.804 | 75 784 | 75.784 | 18. Dezember 1958 |
EWA | IIIa | 45 | 1C1 n2vt | 1912 | Wiener Neustadt | 5118 | 229.805 | 75 785 | 75.785 | 5. November 1959 |
EWA | IIIa | 46 | 1C1 n2vt | 1914 | Wiener Neustadt | 5217 | 229.806 | 75 786 | 75.786 | 15. Jänner 1960 |
EWA | IIIa | 47 | 1C1 n2vt | 1917 | Wiener Neustadt | 5461 | 229.807 | 75 787 | 75.787 | 26. August 1957 |
EWA | IIIa | 48 | 1C1 n2vt | 1917 | Wiener Neustadt | 5462 | 229.808 | 75 788 | – | 9. Dezember 1947 JDŽ 116-026 |
EWA | IIIa | 49 | 1C1 n2vt | 1920 | Wiener Neustadt | 5611 | 229.809 | 75 789 | 75.789 | 9. Dezember 1947 JDŽ 116-034; Verkauf an Industriebetrieb |
EWA | IIIa | 50 | 1C1 n2vt | 1920 | Wiener Neustadt | 5612 | 229.810 | 75 790 | 75.790 | 5. November 1959 |
SchBB | IVd | 71 | D n2vt | 1898 | Krauss München | 3866 | 178.801 | 92 2219 | – | 1941 MAV/L; 1945 CSD 422.0501; 1948 CSD 422.0110; 5. September 1961 † |
SchBB | IVd | 72 | D n2vt | 1898 | Krauss München | 3867 | 178.802 | 92 2220 | 92.2220 | 5. Dezember 1966; Denkmal in Puchberg am Schneeberg |
SchBB | IVd | 73 | D n2vt | 1900 | Wiener Neustadt | 4273 | 178.803 | 92 2221 | – | 22. April 1945 MÁV; CCCP-WL; Verbleib unbekannt |
SchBB | IVd | 74 | D n2vt | 1900 | Wiener Neustadt | 7274 | 178.804 | 92 2222 | 92.2222 | 17. September 1968 |
SchBB | IVd | 75 | D n2vt | 1909 | Wiener Neustadt | 4954 | 178.805 | 92 2223 | 92.2223 | 20. November 1968 |
SchBB | IVd | 76 | D n2vt | 1914 | Wiener Neustadt | 5218 | 178.806 | 92 2224 | – | 1945 JDŽ 52-008 |
SchBB | IVd | 77 | D n2vt | 1917 | Wiener Neustadt | 5463 | 178.807 | 92 2239 | – | 1941 MÁV/L; 1945 MÁV; 1950 ÖBB; 10. August 1952 |
EWA | IVd | 78 | D n2vt | 1919 | Krauss Linz | 7324 | 178.808 | 92 2292 | – | 1945 MÁV; MPS Tb-2292 |
EWA | IVd | 79 | D n2vt | 1919 | Krauss Linz | 7325 | 178.809 | 92 2293 | – | 1945 ÖBB/T; 10. August 1952 |
EWA | IVd | 80 | D n2vt | 1920 | Wiener Neustadt | 5610 | 178.810 | 92 2294 | – | 1941 MÁV/L; 1945 MÁV; MPS Tb-2294 |
SchBB | – | Z1 | 2zz1 n2t | 1896 | Krauss München | 3400 | Zz1 | 99 7301 | 999.01 | 1997 NÖSBB 999.01 |
SchBB | – | Z2 | 2zz1 n2t | 1897 | Krauss München | 3401 | Zz2 | 99 7302 | 999.02 | 1997 NÖSBB 999.02 |
SchBB | – | Z3 | 2zz1 n2t | 1897 | Krauss München | 3402 | Zz3 | 99 7303 | 999.03 | 1997 NÖSBB 999.03 |
SchBB | – | Z4 | 2zz1 n2t | 1897 | Krauss München | 3750 | Zz4 | 99 7304 | 999.04 | 1997 NÖSBB 999.04 |
SchBB | – | Z5 | 2zz1 n2t | 1900 | Krauss München | 4215 | Zz5 | 99 7305 | 999.05 | 1997 NÖSBB 999.05 |
EWA | DT | 101 | B2 h3t | 1935 | Floridsdorf | 3085 | DT 2.01 | C4idt 17 | 3041.01 | 1956 Umbau in Küchenwagen 990137; 1979 ausgemustert |
Anmerkung: Das “§” in der Spalte BBÖ bedeutet, dass diese Maschinen bei der Betriebsübernahme durch die Österreichischen Bundesbahnen keine neuen Nummern bekamen, sondern erst von der Deutschen Reichsbahn neu nummeriert wurden. Die Umnummerierung der Reihe 52 70 in 53 78 wurde durch die Indienststellung der Kriegslokomotiven der Reihe 52 notwendig.
Literatur
- Wien-Aspang-Bahn. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 10: Übergangsbrücken–Zwischenstation. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1923, S. 396.
- Gerhard Kletter: Der Aspangbahnhof und die Wien-Saloniki-Bahn. Sutton Verlag, Erfurt 2006, ISBN 978-3-89702-928-6
- Josef Steindl (Red.): 125 Jahre Eisenbahn Wien – Aspang. 1881–2006. Selbstverlag des Museums- und Bildungsvereins Pitten, Pitten 2006