Einband-Europameisterschaft 1993

Die Einband-Europameisterschaft 1993 war das 40. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 17. bis zum 21. März 1993 in Wijchen statt. Es war die zehnte Einband-Europameisterschaft in den Niederlanden.

40. Einband-Europameisterschaft 1993
Niederlande Wijchen
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Zaal Verploegen,
Wijchen Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 17. März 1993
Endspiel: 21. März 1993
Teilnehmer: 44
Titelverteidiger: Deutschland Fabian Blondeel
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Deutschland Wolfgang Zenkner
3. Platz: Niederlande Jean Paul de Bruijn
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 11,00 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 25,00 Luxemburg Fonsy Grethen
Höchstserie (HS): 00 75 Deutschland Martin Horn
00000Deutschland Fabian Blondeel
Spielstätte auf der Karte
1992 1994
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bei seiner vierten Teilnahme an einer Einband-EM holte Frédéric Caudron im Finale gegen Wolfgang Zenkner bereits seinen dritten Titel. Für Zenkner war es mit Platz zwei seine bisher beste Platzierung. Seine erste Medaille gewann in Wijchen der Niederländer Jean Paul de Bruijn, der in den nächsten Jahren noch für einige Schlagzeilen sorgen sollte. Das Highlight der Meisterschaft war aber das Match zwischen dem Titelverteidiger Fabian Blondeel und Fonsy Grethen. Nachdem Grethen den ersten Satz gewonnen hatte startete er im zweiten Satz mit 54 Punkten. Dann kam Blondeel an den Tisch und beendete den Satz in nur einer Aufnahme mit 75 Punkten und gewann auch den dritten Satz. Dem Essener Martin Horn gelang es auch einen Satz in einer Aufnahme zu beenden und er wurde Fünfter. Die Verlängerung der Sätze auf 75 Punkte wurde allgemein sehr positiv bewertet.

Turniermodus

Gespielt wurde eine Vor-Qualifikation mit 9 Gruppen á 3 (einmal 2) Spielern, wovon sich 9 Gruppensieger und 5 Gruppenzweite für die Haupt-Qualifikation qualifizieren. Dann wurde eine Haupt-Qualifikation mit 8 Gruppen á 3 Teilnehmer gebildet, wovon sich die Gruppensieger für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Diese acht Spieler trafen die auf die acht gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-KO System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 75 Punkte gespielt. Endete ein Satz 75:75 in einer Aufnahme gab es einen Tie Break. Endete auch dieser Unentschieden wurde ein Bandenentscheid (BE) gespielt um den Sieger zu ermitteln. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

[2]

Qualifiziert aus der Vor-Qualifikation in die Haupt-Qualifikation
PlatzNameMPSPGDHS
1Frankreich Louis Edelin4:08:06,0624
2Spanien Pedro Arnau4:08:04,8728
3Niederlande Jean Paul de Bruijn4:08:04,4426
4Spanien Rafael Garcia4:08:27,3629
5Italien Antonio Oddo4:08:24,9722
6Frankreich Marc Massé4:08:24,7836
7Niederlande John van der Stappen4:08:43,2627
8Belgien Francis Forton2:26:45,4831
9Niederlande Wiel van Gemert2:24:44,4650
10Niederlande Gerrit van Beek2:26:44,7829
11Osterreich Gerhard Ralis2:26:44,5526
12Frankreich Jean Arnaud2:26:44,0323
13Spanien José Albert2:26:64,6128
14Deutschland Heinz Janzen2:24:44,2118

Haupt-Qualifikation

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPSPGDHS
1Belgien Peter de Backer4:08:09,0938
2Belgien Francis Forton2:24:64,9028
3Spanien Rafael Garcia0:42:84,9320
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPSPGDHS
1Deutschland Stefan Galla4:08:45,6926
2Deutschland Heinz Janzen2:26:64,1434
3Frankreich Louis Edelin0:44:84,1627
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPSPGDHS
1Niederlande Jean Paul de Bruijn4:08:06,6643
2Deutschland Volker Baten2:24:64,1729
3Italien Antonio Oddo0:42:85,5427
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPSPGDHS
1Deutschland Wolfgang Zenkner4:08:48,2438
2Niederlande John van der Stappen2:26:47,7532
3Spanien José Albert0:42:83,9020
Abschlusstabelle Gruppe E
PlatzNameMPSPGDHS
1Spanien Pedro Arnau4:08:04,8726
2Frankreich Fabrice Puigvert2:24:44,3738
3Osterreich Franz Stenzel0:40:85,0037
Abschlusstabelle Gruppe F
PlatzNameMPSPGDHS
1Belgien Johan Claessen2:26:45,0741
2Niederlande Raymond Knoors2:24:45,2930
3Osterreich Gerhard Ralis2:24:65,0728
Abschlusstabelle Gruppe G
PlatzNameMPSPGDHS
1Frankreich Jean Arnaud4:08:24,0024
2Osterreich Michael Hikl2:26:65,6722
3Niederlande Gerrit van Beek0:42:84,0626
Abschlusstabelle Gruppe H
PlatzNameMPSPGDHS
1Frankreich Marc Massé4:08:05,0025
2Niederlande Wiel van Gemert2:24:43,5317
3Niederlande Freek Ottenhof0:40:82,6315

Hauptturnier

Siegerrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GDHS
1. Runde
Deutschland Fabian Blondeel0:20:456(17)55(7)111244,6242
Frankreich Marc Massé2:04:075(17)75(8)150256,0048
Niederlande Jos Bongers2:04:274(12)75(13)75(9)224346,5836
Deutschland Stefan Galla0:22:475(13)62(12)54(9)191345,6126
Niederlande Henri Tilleman2:04:075(12)75(4)150169,3747
Frankreich Jean Arnaud0:20:419(11)13(4)32152,1313
Belgien Frédéric Caudron2:04:275(17)63(10)75(3)213307,1064
Belgien Peter de Backer0:22:462(16)75(11)19(2)156295,3732
Deutschland Martin Horn0:22:475(12)64(7)59(8)198277,3345
Niederlande Jean Paul de Bruijn2:04:253(11)75(8)75(8)203277,5149
Frankreich Brahim Djoubri2:04:275(23)61(18)75(13)211543,9029
Spanien Pedro Arnau0:22:474(22)75(19)51(12)200533,7721
Osterreich Stephan Horvath0:20:444(6)32(8)76145,4324
Deutschland Wolfgang Zenkner2:04:075(7)75(8)1501510,0051
Luxemburg Fonsy Grethen2:04:075(12)75(12)150246,2535
Belgien Johan Claessen0:20:434(12)41(11)75233,2614
2. Runde
Frankreich Marc Massé0:20:417(6)19(6)36123,0013
Niederlande Jos Bongers2:04:075(6)75(7)1501311,5336
Niederlande Henri Tilleman0:22:423(3)75(4)7(3)1051010,5030
Belgien Frédéric Caudron2:04:275(4)30(3)75(4)1801116,3641
Niederlande Jean Paul de Bruijn2:04:260(7)75(19)75(9)210356,0038
Frankreich Brahim Djoubri0:22:475(8)38(18)40(9)153354,3744
Deutschland Wolfgang Zenkner2:04:275(6)28(4)75(6)1781611,1246
Luxemburg Fonsy Grethen0:22:48(5)75(5)73(5)1561510,4061
3. Runde
Niederlande Jos Bongers0:20:416(3)14(2)3056,0011
Belgien Frédéric Caudron2:04:075(3)75(3)150625,0043
Niederlande Jean Paul de Bruijn0:22:475(8)64(10)26(4)165227,5024
Deutschland Wolfgang Zenkner2:04:237(8)75(10)75(5)187238,1364
Finale
Belgien Frédéric Caudron2:04:075(6)75(10)150169,3732
Deutschland Wolfgang Zenkner0:20:427(5)73(10)100156,6634

Trostrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GDHS
1. Runde
Deutschland Fabian Blondeel2:04:275(7)65(9)75(5)2152110,2347
Deutschland Stefan Galla0:22:470(6)75(10)33(4)178208,9029
Frankreich Jean Arnaud0:20:462(8)44(7)106157,0626
Belgien Peter de Backer2:04:075(9)75(7)150169,3727
Deutschland Martin Horn2:04:275(3)70(11)75(6)2202011,0047
Spanien Pedro Arnau0:22:46(2)75(12)17(5)98195,1530
Osterreich Stephan Horvath0:20:450(16)70(6)120225,4530
Belgien Johan Claessen2:04:075(17)75(6)150236,5232
2. Runde
Deutschland Fabian Blondeel2:04:235(9)75(1)75(8)1851810,2775
Luxemburg Fonsy Grethen0:22:475(9)54(1)47(7)1761710,3554
Belgien Peter de Backer2:04:075(12)75(4)150169,3763
Frankreich Brahim Djoubri0:20:448(11)23(4)71154,7340
Deutschland Martin Horn2:04:075(4)75(5)150916,6659
Niederlande Henri Tilleman0:20:42(3)74(5)7689,5027
Belgien Johan Claessen0:22:475(16)41(6)62(19)178414,3421
Frankreich Marc Massé2:04:272(15)75(7)75(19)222415,4141
3. Runde
Deutschland Fabian Blondeel0:20:440(9)49(3)89127,4141
Belgien Peter de Backer2:04:075(9)75(4)1501311,5336
Deutschland Martin Horn2:04:075(1)75(7)150818,7575
Frankreich Marc Massé0:20:44(1)49(6)5377,5731
4. Runde
Belgien Peter de Backer2:04:075(9)75(16)150256,0052
Niederlande Jos Bongers0:20:46(8)49(16)55242,2914
Deutschland Martin Horn0:22:475(3)19(4)45(9)139168,6853
Niederlande Jean Paul de Bruijn2:04:250(2)75(5)75(9)2001612,5042
Spiel um Platz 3
Belgien Peter de Backer0:22:475(6)37(8)73(13)185276,8532
Niederlande Jean Paul de Bruijn2:04:263(6)75(8)75(14)213287,6032
Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDBSDHS
1Belgien Frédéric Caudron48:016:46936311,0025,0025,0064
2Deutschland Wolfgang Zenkner46:212:8615698,9111,1215,0064
3Niederlande Jean Paul de Bruijn58:218:129911287,7412,5015,0049
4Belgien Peter de Backer58:420:89411267,4611,5318,7563
5Deutschland Martin Horn56:416:108578010,7118,7575,0075
6Niederlande Jos Bongers44:48:10459766,0311,5312,5042
7Frankreich Marc Massé44:48:10461855,426,009,3748
8Deutschland Fabian Blondeel44:48:12600758,0010,2775,0075
9Luxemburg Fonsy Grethen32:48:8482568,606,2515,0061
10Niederlande Henri Tilleman32:46:8331349,739,3718,7547
11Belgien Johan Claessen32:46:8403874,636,5212,5033
12Frankreich Brahim Djoubri32:46:104351044,183,909,3744
13Deutschland Stefan Galla20:44:8369546,83-7,5036
14Spanien Pedro Arnau20:44:8298724,13-6,2530
15Osterreich Stephan Horvath20:40:8196365,44--30
16Frankreich Jean Arnaud20:40:8138304,60--26
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 7,03

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport Magazin. 71. Jahrgang, Nr. 5. Oldenburg Mai 1993, S. 2426.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 55. Wien Mai 1993, S. 47.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 680–681.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.