Einband-Europameisterschaft 1984

Die Einband-Europameisterschaft 1984 war das 32. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 26. bis zum 29. Januar 1984 in Franeker statt. Es war die siebste Einband-Europameisterschaft in den Niederlanden.

32. Einband-Europameisterschaft 1984
Niederlande Franeker
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Franeker Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 26. Januar 1984
Endspiel: 29. Januar 1984
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Belgien Ludo Dielis
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Niederlande Christ van der Smissen
3. Platz: Frankreich Egidio Vierat
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 10,13 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 25,00 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00 70 Luxemburg Fonsy Grethen
Spielstätte auf der Karte
1983 1985
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Erstmals wurde eine EM im Einband in dem bei den meisten Spielern unbeliebten Satzsystem ausgetragen. Der einzige, der damit keine Probleme hatte, war der neue Titelträger Raymond Ceulemans. Nur im Finale gegen Christ van der Smissen spielte er einen Satz Unentschieden. Gar nicht zurechtkam der Titelverteidiger Ludo Dielis. Er schied bereits in der Vorrunde als Gruppendritter aus dem Titelrennen aus. Überraschend belegte der Franzose Egidio Vierat, der als geborener Portugiese auch schon als Egidio Vieira an Europameisterschaften teilnahm, den dritten Platz. Für die deutschen Teilnehmer lief die EM enttäuschend. Bester war der Velberter Thomas Wildförster als Fünfter.

Turniermodus

Es wurde in drei Gruppen á vier Spieler eine Vorrunde im Round Robin System mit zwei Gewinnsätze bis 75 Punkte gespielt. Die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite kamen in die KO-Runde. Hier wurde bei je einem gewonnenen Satz wurde kein dritter Satz gespielt, sondern eine Aufnahme um den Sieg. Die Plätze 5 bis 8 wurden ausgespielt.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1] [3]
PlatzNameMPSPPkteAufn.GDHS
1Frankreich Egidio Vierat48419528,0556
2Luxemburg Fonsy Grethen48346438,0470
3Belgien Ludo Dielis48396517,7642
4Danemark Kurt Thøgersen00176423,6637
Abschlusstabelle Gruppe B[1] [3]
PlatzNameMPSPPkteAufn.GDHS
1Belgien Raymond Ceulemans6124504310,4666
2Italien Marco Zanetti36315535,9454
3Spanien Miguel Esteve35371695,3738
4Deutschland Wolfgang Zenkner01235613,8537
Abschlusstabelle Gruppe C[1] [3]
PlatzNameMPSPPkteAufn.GDHS
1Niederlande Christ van der Smissen48445528,5531
2Deutschland Thomas Wildförster36276416,7342
3Osterreich Johann Scherz36310585,3431
4Niederlande Jos Bongers24306378,2748

Finalrunde

Halbfinale Finale
                           
MP 1. Satz 2. Satz GD HS
 Belgien Raymond Ceulemans  2  75/5  75/6  13,63  30    
MP 1. Satz 2. Satz GD HS
 Luxemburg Fonsy Grethen  0  36/5  14/6  4,54  16  
 Belgien Raymond Ceulemans  2  75/13  75/7  7,50  27
MP 1. Satz 2. Satz GD HS
     Niederlande Christ van der Smissen  0  75/13  63/7  6,90  32
 Niederlande Christ van der Smissen  2  75/9  23/3(2)  8,16  23
 Frankreich Egidio Vierat  0  22/9  75/3(1)  8,08  62  

Platzierungsspiele

PlatzNameMP1. Satz2. SatzGDHS
Spiel um Platz 7
7Belgien Ludo Dielis2:075/575/712,5039
8Osterreich Johann Scherz0:219/539/74,8316
Spiel um Platz 5
5Italien Marco Zanetti2:075/875/137,1431
6Deutschland Thomas Wildförster0:247/852/134,7112
Spiel um Platz 3
3Frankreich Egidio Vierat2:071/1375/11(1)6,0827
4Luxemburg Fonsy Grethen0:275/1359/11(0)5,5839

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans510:019:17507410,1325,0066
2Niederlande Christ van der Smissen56:411:9681848,1013,6332
3Frankreich Egidio Vierat56:412:8662887,529,3762
4Luxemburg Fonsy Grethen54:610:10530786,7915,0070
5Italien Marco Zanetti45:310:6465746,287,8954
6Deutschland Thomas Wildförster43:56:10375626,049,3742
7Belgien Ludo Dielis46:212:4546638,6612,5042
8Osterreich Johann Scherz43:56:10368705,257,8931
9Spanien Miguel Esteve33:35:7371695,376,5238
10Niederlande Jos Bongers32:44:8306378,2721,4248
11Deutschland Wolfgang Zenkner30:61:11235613,85-37
12Danemark Kurt Thøgersen30:60:12176423,66-37
Turnierdurchschnitt: 6,76

Einzelnachweise

  1. José Pisart: Le Billard. Nr. 93. Gent April 1984, S. 56.
  2. Rolf Kalb: Billard Sport. 62. Jahrgang, Nr. 3. Düren März 1984, S. 56.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 673.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.