Einband-Europameisterschaft 1956

Die Einband-Europameisterschaft 1956 war das 7. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 15. Juli 1956 in Lissabon statt. Es war die erste Einband-Europameisterschaft in Portugal.

7. Einband-Europameisterschaft 1956
Portugal Lissabon
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / FPB
Turnierdetails
Austragungsort: Belas-Artes,
Lissabon Portugal Portugal[1]
Eröffnung: 12. Juli 1956
Endspiel: 15. Juli 1956
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Deutschland August Tiedtke
Sieger: Belgien Emile Wafflard
2. Finalist: Deutschland Walter Lütgehetmann
3. Platz: Niederlande Cees van Oosterhout
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 5,10 Deutschland Walter Lütgehetmann
Bester ED: 7,89 Niederlande Cees van Oosterhout
Höchstserie (HS): 0 57 Niederlande Cees van Oosterhout
Spielstätte auf der Karte
1955 1957
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Nach einem Punktverlust von Emile Wafflard gegen Cees van Oosterhout und einer Niederlage von Walter Lütgehetmann gegen Laurent Boulanger kam es in der letzten Partie zur Entscheidung der Meisterschaft. Lütgehetmann brauchte einen Sieg und Wafflard reichte ein Unentschieden. In einer engen Partie setzte sich am Ende der Belgier mit 150:142 in 35 Aufnahmen durch. Lütgehetmann erzielte wieder einmal den besten GD des Turniers. Den dritten Platz errang der Niederländer Cees van Oosterhout. Der Titelverteidiger August Tiedtke startete gut mit zwei Siegen ins Turnier. Dann musste er eine völlig unerwartete Niederlage gegen den Portugiesen Lourenco Gago einstecken. Danach verlor er seine Sicherheit und gewann nur noch gegen Alfredo Alhinho und wurde am Ende Vierter.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 150 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Belas-Artes in Lissabon
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Emile Wafflard13:110502324,527,5038
2Deutschland Walter Lütgehetmann10:410322025,107,5035
3Niederlande Cees van Oosterhout9:510232174,717,8957
4Deutschland August Tiedtke6:88321954,267,5030
5Portugal Alfredo Alhinho6:88212083,946,8129
6Portugal Lourenco Gago6:89412853,303,6540
7Belgien Laurent Boulanger4:108812303,835,3538
8Frankreich Louis Chassereau2:127552273,323,8424
Turnierdurchschnitt: 4,08

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 34. Jahrgang, Nr. 2. Köln August 1956, S. 48.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 662.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.