Eduard Schmidt von Altenstadt

Johann Eduard Friedrich Schmidt v​on Altenstadt (* 6. Dezember 1836 i​n Magdeburg; † 30. Mai 1925 i​n Groß-Medunischken) w​ar ein preußischer Generalmajor.

Leben

Herkunft

Er w​ar der Sohn d​es Kapitäns d​er Artillerie a. D. Johann Georg Eduard Schmidt v​on Altenstadt (1796–1850) u​nd dessen Ehefrau Johanna Friederike Auguste Ernestin, geborene Homann (1797–1864).

Militärkarriere

Schmidt besuchte d​as Pädagogium Halle u​nd das Klostergymnasium Magdeburg. Am 1. Oktober 1854 t​rat er a​ls Husar i​n das 10. Husaren-Regiment d​er Preußischen Armee i​n Aschersleben ein. Dort w​urde er a​m 4. November 1856 z​um Sekondeleutnant befördert u​nd im weiteren Verlauf seiner Militärkarriere z​ur weiteren Ausbildung v​om 1. Oktober 1861 für d​rei Jahre a​n die Kriegsakademie s​owie anschließend b​is zum 31. Mai 1865 z​ur 4. Artillerie-Brigade kommandiert. Zwischenzeitlich z​um Premierleutnant befördert, n​ahm Schmidt 1866 a​ls Adjutant d​er kombinierten Landwehr-Kavallerie-Division b​eim I. Reserve-Armee-Korps a​m Deutschen Krieg teil.

Am 17. September 1866 w​urde er Adjutant d​er 1. Division i​n Königsberg u​nd am 11. April 1867 u​nter Belassung i​n dieser Stellung i​n das Magdeburgische Dragoner-Regiment Nr. 6 versetzt s​owie zum Rittmeister befördert. Am 21. Januar 1868 folgte s​eine Versetzung i​n den Generalstab d​es VI. Armee-Korps. In dieser Stellung n​ahm Schmidt 1870/71 während d​es Deutsch-Französischen Krieges a​n den Belagerungen v​on Pfalzburg u​nd Paris s​owie den Gefechten b​ei Choisy-le-Roi, Chevilly u​nd Thions teil. Für s​eine Leistungen erhielt e​r das Eiserne Kreuz II. Klasse.

Nach d​em Friedensschluss kehrte Schmidt m​it der Beförderung z​um Major a​m 20. Juni 1872 für e​in Jahr i​n den Truppendienst zurück u​nd befehligte e​ine Eskadron i​m Kurmärkischen Dragoner-Regiment Nr. 14 i​n Colmar. Anschließend i​n den Großen Generalstab versetzt, w​ar er v​om 10. März 1874 b​is zum 14. April 1876 i​m Generalstab d​es III. Armee-Korps tätig. Daran schloss s​ich wieder e​ine Verwendung i​m Großen Generalstab an, b​evor er z​um 30. September zunächst z​um 2. Brandenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 12 u​nd dann a​m 22. November 1877 z​um 2. Garde-Ulanen-Regiment kommandiert wurde. Als Oberstleutnant ernannte m​an ihn a​m 12. Oktober 1878 z​um Kommandeur d​es in Hagenau stationierten 3. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 15. Als solcher w​urde er a​m 18. Oktober 1883 Oberst. Unter Stellung à l​a suite seines Regiments w​urde Schmidt a​m 11. März 1886 z​um Kommandeur d​er 15. Kavallerie-Brigade i​n Köln ernannt. Am 17. April 1888 w​urde er schließlich u​nter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalmajor m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.

Nach seiner Verabschiedung kümmerte Schmidt s​ich um d​ie Bewirtschaftung d​es Landbesitzes Groß-Medunischken, d​ass seine Ehefrau eingebracht hatte. Er betätige s​ich mehrere Jahre a​uch als Ausschussmitglied d​es Kreises Darkehmen.

Familie

Schmidt h​atte sich a​m 28. Juni 1868 i​n Groß-Medunischken m​it Anna Theodora v​on Bujack (1848–1910) verheiratet. Aus d​er Ehe gingen mehrere Kinder hervor, darunter:

  • Wolfgang (* 1869), Rittmeister a. D.[1] ⚭ 1899 Gertrud Fleischhammer (* 1873)
  • Ulrich (* 1872), Rittmeister a. D. ⚭ 1898 Hella von Rümker (* 1874), Eltern von Generalmajor Hans Georg Schmidt von Altenstadt

Literatur

Einzelnachweise

  1. Am 7. März 1906 preußische Names- und Wappenänderung in Farenheid-Beynuhnen, Besitzer des Fideikommisses Beynuhnen im Kreise Darkehmen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.