Eberhard Graf von Nostitz

Eberhard Artur Graf v​on Nostitz (* 15. Februar 1906 i​n Berlin-Wilmersdorf; † 15. Dezember 1983 i​n München) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt i​m Dienstgrad e​ines Brigadegenerals d​er Reserve d​er Bundeswehr, Angehöriger d​er Organisation Gehlen u​nd des Bundesnachrichtendienstes (BND) s​owie Mitautor d​er Himmeroder Denkschrift.

Leben

Beförderungen

Reichswehr

Graf v​on Nostitz t​rat 1925 i​n das 3. (Preußische) Reiter-Regiment d​er Reichswehr ein. 1926 absolvierte e​r die Fahnenjunkerprüfung a​n der Kavallerieschule i​n Hannover. Von 1926 b​is 1928 besuchte e​r die Infanterieschule Döberitz u​nd die Kavallerieschule Hannover. 1928/29 w​ar er Zugführer i​m 16. Reiter-Regiment. Von 1930 b​is 1934 w​ar er Kompanieoffizier i​m 3. Reiter-Regiment u​nd 1934 i​m Reiter-Regiment Rathenow. 1934 k​am er a​ls Kompanieoffizier z​um 4. (Preußischen) Reiter-Regiment.

Wehrmacht

Von 1935 b​is 1936 diente Graf v​on Nostitz a​ls Kompanieoffizier Panzer-Abwehr-Abteilung 18. 1936 absolvierte e​r die Wehrkreisprüfung u​nd wurde i​m selben Jahr z​um 4. Panzerregiment kommandiert. Von 1936 b​is 1937 w​ar er Kompaniechef d​er Panzer-Abwehr-Abteilung 18. Von 1937 b​is 1939 besuchte e​r den Generalstabslehrgang a​n der Kriegsakademie. Von November 1939 b​is April 1941 w​ar er Ib d​er 269. Infanterie-Division. Von Mai b​is Juni 1941 verweilte e​r in d​er Führerreserve. Im Juni 1941 w​ar er Verbindungsoffizier d​es Oberkommandos d​es Heeres z​ur 4. Panzergruppe. Von Juni 1941 b​is Februar 1942 w​ar er Ia d​es XXXXI. Armeekorps. Von Februar 1942 b​is Mai 1943 w​ar er Ia d​er 7. Panzer-Division u​nd der 1. Panzer-Division. Von Mai 1942 b​is Februar 1944 w​ar er Lehrer a​n der Kriegsakademie.

Im Anschluss w​ar er z​ur Panzergruppe West z​ur besonderen Verwendung kommandiert. Im April 1944 erfolgte d​ie Kommandierung z​um Chef d​es Generalstabes d​es Heeres z​ur besonderen Verwendung. Von Mai b​is Juli 1944 w​ar er b​eim Lehrgang für höhere Truppenführer. Von Juli b​is Dezember 1944 w​ar er Chef d​es Generalstabes d​es LVII. Panzerkorps u​nd von Dezember 1944 b​is Mai 1945 d​es Panzerarmeeoberkommandos 2 u​nter General d​er Artillerie Maximilian d​e Angelis.

Ab 1945

Graf v​on Nostitz w​urde nach d​em Zweiten Weltkrieg Angehöriger d​er Organisation Gehlen, w​o er d​en Dienstnamen „Keller“ führte. Er k​am über d​ie Außenorganisation „4711“ i​n Frankfurt a​m Main i​n die Organisation, w​ie zahlreiche ehemalige Generalstabsoffiziere d​er Wehrmacht, d​ie später Führungspositionen d​ort und i​m BND einnahmen. 4711 entstand i​m Spätsommer 1946 u​nd wurde v​om ehemaligen Oberst i. G. Hans Lutz geleitet, Sohn v​on Oswald Lutz. 4711 w​urde im Juli 1949 i​n „Generalvertretung G“ („GV G“) umbenannt u​nd 1954 i​n „12“. Sie z​og nach München um. Anfang 1956 übernahm Ulrich Freiherr v​on Varnbühler d​ie Außenorganisation u​nd im Januar 1959 Graf v​on Nostitz, nachdem e​r zum 1. April 1956 i​n den BND übernommen worden war. Zuvor w​ar von Nostitz Angehöriger d​er Außenorganisation i​n Bremen („GV B“, a​b 1954 „11“) gewesen, d​ie bis 1956 v​on Hans-Heinrich Worgitzky, d​em späteren Vizepräsidenten d​es BND geleitet worden war. Anfang 1959 w​urde die Außenorganisation i​n „RPG“ umbenannt.[1][2] Im Verteidigungsfall wäre er, l​aut einer Planung v​on 1965, a​ls dann aktiver Brigadegeneral Leiter d​er nur i​m Verteidigungsfall vorgesehenen Abteilung A (Aktionen) geworden. In d​er Abteilung wurden Funktionen v​on geheimen Widerstand u​nd Kleinkrieg über nachrichtndienstliche Kampftruppeneinsätze b​is zu Maßnahmen v​on Evasion a​nd Escape zusammengefasst.[3]

Im Jahr 1950 gehörte Graf v​on Nostitz z​ur Himmeroder Expertengruppe[4] u​nd 1952 z​u den Mitbegründern d​er Gesellschaft für Wehr- u​nd Sicherheitspolitik.

Graf v​on Nostitz w​ar zweimal verheiratet u​nd Vater zweier Kinder m​it seiner ersten Ehefrau Hilda Gräfin v​on Nostitz, geborene Rothfuchs.

Auszeichnungen

Literatur

  • Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model: Die Generale und Admirale der Bundeswehr. 1955 – 1999. die militärischen Werdegänge (= Deutschlands Generale und Admirale; Teil VIb). Band 3: Laegeler - Quiel. Biblio-Verlag, Bissendorf 2005, ISBN 3-7648-2382-8, S. 412–413.

Einzelnachweise

  1. Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 54 f., 277, 451 f., 560.
  2. Jörg Echternkamp: Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955 (= Beiträge zur Militärgeschichte. Bd. 76). De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2014, ISBN 978-3-11-035093-7, S. 337.
  3. Agilolf Keßelring: Kriegs-BND: Planungen für die Mobilmachung des Bundesnachrichtendienstes von 1953 bis 1968. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift. Band 79, Nr. 2, 2020, S. 480 ff.
  4. Burkhard Köster: Aus Liebe zur Seefahrt! Vizeadmiral Karl-Adolf Zenker. In: Helmut R. Hammerich, Rudolf J. Schlaffer (Hrsg.): Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biografien (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 10). Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-70436-5, S. 271.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.