Dunfermline Athletic

Dunfermline Athletic (offiziell: Dunfermline Athletic Football Club) – auch bekannt als The Pars – ist ein schottischer Fußballverein aus Dunfermline, der zweitgrößten Stadt im ehemaligen Kohlerevier Fife. Der Club trägt seine Spiele im Stadion East End Park aus und spielt aktuell zweitklassig in der Scottish Championship.

Dunfermline Athletic
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Dunfermline Athletic
Football Club
Sitz Dunfermline, Schottland
Gründung 1885
Farben Weiß und schwarz
Präsident Schotte Ross McArthur
Website dafc.co.uk
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Schotte John Hughes
Spielstätte East End Park
Plätze 11.984
Liga Scottish Championship
2020/21 4. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Ab dem Jahre 1874 spielten einige Spieler vom Dunfermline Cricket Club regelmäßig im Winter Fußball, um sich dadurch fit zu halten. Knapp zehn Jahre später wurde daraus eine eigene Abteilung und diese vom Cricketverein abgespalten. Es entstand der Dunfermline Athletic Football Club, der noch heute seinen ursprünglichen Vereinsnamen trägt. 1909 wurde die Central Football League gegründet, jene der Verein 1911 und 1912 gewann.

In den 1960er Jahren feierte Dunfermline große Erfolge, insbesondere die Gewinne des Scottish FA Cup in den Jahren 1961 und 1968. Begünstigt dadurch konnte der Verein auch auf internationaler Ebene auf sich aufmerksam machen.[1][2] Im Europapokal der Pokalsieger 1968/69 schaffte man den Einzug ins Halbfinale und schied dort gegen den späteren Gewinner Slovan Bratislava aus der Tschechoslowakei aus.[3] Als Gründungsvater für den damaligen Erfolg der Mannschaft galt die Trainerlegende Jock Stein.

Ab der Saison 2000/01 spielte Dunfermline wieder in der höchsten Spielklasse, der Scottish Premier League. Nach sieben Spielzeiten in der ersten Liga stieg der Verein in der Saison 2006/07 in die zweite Liga ab. Wesentlich erfolgreicher war dagegen das Auftreten im Scottish FA Cup, wo man erst im Finale gegen Celtic Glasgow verlor. Da Celtic aber bereits für internationale Spiele qualifiziert war, nahm Dunfermline als Zweitligist am UEFA-Pokal 2007/08 teil. Dort schied der Verein jedoch bereits in der zweiten Qualifikationsrunde gegen den schwedischen Vertreter BK Häcken aus. Seit dem 4. Dezember 2007 ist der Schotte Jim McIntyre Trainer des Vereins. Als Trainer führte er die Pars erst zum 5. Platz und im Jahr darauf auf Position drei in der First Division. In der Saison 2010/11 stieg Dunfermline in die SPL auf um in der nächsten Saison direkt wieder abzusteigen. Anfang 2013 musste der Club Insolvenz anmelden und aus finanziellen Gründen mehrere der besten Spieler abgeben. Diese Schwächung konnte der Verein nicht auffangen und stieg, über die Relegationsspiele, am Ende der Saison 2012/13 in die neugegründete dritte Liga, die Scottish League One, ab. Im Oktober 2013 übernahm, nach Abschluss des Insolvenzverfahrens, die Fangruppierung "Pars United" die Vereinsführung.

Erfolge

Kader Saison 2021/22

(Stand: 23. Februar 2022)

Nr. Position Name
1 Wales TW Owain Fôn Williams
2 Schottland AB Aaron Comrie
3 Schottland AB Josh Edwards
4 Schottland AB Lewis Martin
5 Schottland AB Coll Donaldson
7 Schottland ST Kevin O’Hara
8 Schottland MF Joe Chalmers
10 Bulgarien ST Nikolay Todorov
11 Schottland MF Ryan Dow
12 Schottland AB Rhys Breen
14 Nordirland ST Lewis McCann
16 England MF Dan Pybus
Nr. Position Name
17 Schottland ST Graham Dorrans
18 Schottland MF Paul Allan
19 Schottland AB Miller Fenton
21 Schottland MF Steven Lawless
22 Schottland AB Leon Jones
23 Schottland MF Dom Thomas
25 Nigeria AB Efe Ambrose
26 Schottland MF Matty Todd
27 Kamerun ST Bobby Kamwa
28 England MF Reece Cole
29 Turkei TW Deniz Mehmet
41 Polen TW Jakub Stolarczyk

Spieler und Trainer

Trainerchronik

1920–1970

  • William Knight (1922–1925)
  • Sandy Paterson (1925–1930)
  • William Knight (1930–1936)
  • Schottland David Taylor (1936–1938)
  • Peter Wilson (1938–1939)
  • Schottland Sandy Archibald (1939–1946)
  • William McAndrew (1947)
  • Bobby Calder (1947–1948)
  • Sandy Terris (1948–1949)
  • Webber Lees (1949–1951)
  • Tom Younger (1951–1952)
  • Schottland Bobby Ancell (1952–1955)
  • Schottland Andy Dickson (1955–1960)
  • Schottland Jock Stein (1960–1964)
  • Nordirland Willie Cunningham (1964–1967)
  • Schottland George Farm (1967–1970)
 

1970-heute:

  • Schottland Andy Stevenson (1970)
  • Schottland George Miller (1972–1975)
  • Schottland Jimmy Thomson (1975)
  • Schottland Harry Melrose (1975–1980)
  • Schottland Pat Stanton (1980–1982)
  • Schottland Jimmy Thomson (1982)
  • Schottland Tom Forsyth (1982–1983)
  • Schottland Jim Leishman (1983–1990)
  • Schottland Iain Munro (1990–1991)
  • Schottland Jocky Scott (1991–1993)
  • Schottland Bert Paton (1993–1999)
  • Schottland Dick Campbell (1999)
  • Nordirland Jimmy Nicholl (1999)
  • Schottland Jimmy Calderwood (1999–2004)
  • Schottland David Hay (2004–2005)
  • Schottland Jim Leishman (2005–2006)
  • Irland Stephen Kenny (2006–2007)
  • Schottland Jim McIntyre (2008–2012)
  • Schottland Jim Jefferies (2012–2014)
  • Schottland John Potter (2014–2015)
  • Schottland Allan Johnston (2015-)

Bekannte Spieler

1960er

1970er:

  • Schotte Jim Leishman

1980er:

  • Ungar István Kozma
 

1990er:

 

2000er:

Lieder

Wie jeder Fußballverein, haben auch die Pars ihre Hymen und Vereinslieder. Am bekanntesten sind "Into the Valley" der ehemaligen lokalen Punkband "The Skids", das bei Heimbegegnungen vor dem Anpfiff gespielt wird, sowie die "Bluebell Polka" von Jimmy Shand, die immer nach dem Abpfiff angestimmt wird.

Rivalitäten

Die traditionell größten Rivalitäten von Dunfermline Athletic bestehen zu den Nachbarn Raith Rovers ("Fife Derby") und zu Falkirk, dass auf der anderen Seite des Flusses Forth liegt. Weitere Rivalitäten bestehen zu den ebenfalls aus Fife stammenden Vereinen Cowdenbeath und East Fife.

Commons: Dunfermline Athletic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.rsssf.com/tabless/scotcuphistfull.html#61 Übersicht über die Pokalrunde 1961 auf RSSSF.com
  2. http://www.rsssf.com/tabless/scotcuphistfull.html#68 Übersicht über die Pokalrunde 1968 auf RSSSF.com
  3. http://www.rsssf.com/ec/ec196869.html#cwc Ergebnisübersicht des Cup Der Pokalsieger 1968 auf RSSSF.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.