Doguérawa
Doguérawa (auch: Doguéraoua) ist eine Landgemeinde im Departement Malbaza in Niger.
Landgemeinde Doguérawa | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 13° 58′ N, 5° 35′ O | ||
Basisdaten | |||
Staat | Niger | ||
Tahoua | |||
Departement | Malbaza | ||
Einwohner | 117.975 (2012) | ||
Politik | |||
Bürgermeister | Yacouba Maibirni (2012) |
Geographie
Doguérawa liegt am Übergang der Großlandschaft Sudan zur Sahelzone und grenzt im Süden an den Nachbarstaat Nigeria. Die Nachbargemeinden in Niger sind Malbaza im Westen, Badaguichiri im Norden, Tama im Nordosten, Galma Koudawatché im Osten und Sabon-Guida im Südosten. Im Gemeindegebiet gibt es 46 Dörfer, 43 Weiler und vier Lager.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Doguérawa.[2] Weitere größere Dörfer in der Gemeinde sind Galmi, Gounfara und Kawara.[1] Durch das Gemeindegebiet verläuft das Trockental Maggia.
Geschichte
Die französische Kolonialverwaltung richtete Anfang des 20. Jahrhunderts einen Kanton in Doguérawa ein, dessen erster Kantonschef Ibrahim el Dassouki wurde, der vormalige und zu Gunsten seines Sohnes abgesetzte Sultan von Agadez.[3] 1964 wurde der Kanton Doguérawa dem neu geschaffenen Arrondissement (und späteren Departement) Birni-N’Konni zugeschlagen und erhielt zusätzlich den Status eines Verwaltungspostens (poste administratif) im Gebiet des Arrondissements.[4] Der Verwaltungsposten wurde 1973 nach Malbaza-Usine verlegt, den Industrievorort der Nachbargemeinde Malbaza.[5] Die Landgemeinde Doguérawa ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Doguérawa hervor, aus dem im Zuge dessen Malbaza als eigenständige Landgemeinde herausgelöst wurde. Seit 2011 gehört die Landgemeinde nicht mehr zum Departement Birni-N’Konni, sondern zum neugeschaffenen Departement Malbaza.[6]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2001 hatte Doguérawa 83.794 Einwohner.[7] Bei der Volkszählung 2012 betrug die Einwohnerzahl 117.975.[8]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde liegt in jener schmalen Zone entlang der Grenze zu Nigeria, die von Tounouga im Westen bis Malawa im Osten reicht und in der Bewässerungsfeldwirtschaft für Cash Crops betrieben wird.[9] In den 1960er Jahren wurden die Kawara-Talsperre[10] und die Mouléla-Talsperre, in den 1970er Jahren die Guidan-Magagi-Talsperre[11] und in den 1980er Jahren die Guidan-Kodidi-Talsperre errichtet.[10]
Im Dorf Galmi befindet sich ein bedeutender Markt für Zwiebeln, die bis nach Niamey, Burkina Faso, Nigeria und der Elfenbeinküste verkauft werden.[12] Der erstmals 1975 gezüchtete Violet de Galmi gilt als eine der bekanntesten Zwiebelsorten Westafrikas.[13] Doguérawa liegt an der Nationalstraße 1, die hier Teil der internationalen Fernstraße Dakar-N’Djamena-Highway ist.
Persönlichkeiten
- Sani Magori (* 1971), Filmregisseur
Literatur
- Moumouni Assane Dagna: Les effets de la réappropriation de la culture du «Violet de Galmi», par les producteurs d’oignon de la région de Tahoua – Niger, sur la dynamique du territoire local, l’organisation sociale et économique. Dissertation. Université de Toulouse – Le Mirail, Toulouse 2006 (reca-niger.org [PDF]).
Weblinks
Einzelnachweise
- Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 372–374, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux.
- Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 229 und 245.
- Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 275.
- Frédéric Giraut: Retour du refoulé et effet chef-lieu. Analyse d’une refonte politico-administrative virtuelle au Niger. PRODIG, Paris 1999, ISBN 2-901560-38-5, S. 35 und 76 (archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 22. Januar 2014]).
- Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
- Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF; 3,1 MB), S. 55.
- Présentation des résultats globaux définitifs du Quatrième (4ème) Recensement Général de la Population et de l’Habitat (RGP/H) de 2012. (PDF) Institut National de la Statistique, 2014, abgerufen am 1. Mai 2014 (französisch).
- Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- Inventaire des petits barrages du Niger. Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA), Dezember 1996, S. 8–9 (repository.uneca.org [PDF; abgerufen am 23. September 2018]).
- Dams of Africa. (xlsx) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), abgerufen am 23. September 2018 (englisch).
- Livelihoods Zoning “Plus” Activity In Niger (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 2,5 MB). S. 30, Website des Famine Early Warning Systems Network, veröffentlicht im August 2011, abgerufen am 19. Januar 2012.
- Niger: le violet de Galmi. Website von Radio France Internationale, veröffentlicht am 26. Februar 2011, abgerufen am 5. März 2012.