Disturbia (Lied)

Disturbia ist ein Lied der R&B-Sängerin Rihanna. Der Song wurde am 2. Juni 2008 als 7. Single aus Rihannas 3. Studioalbum Good Girl Gone Bad bzw. aus der Re-Release-Version Good Girl Gone Bad:Reloaded veröffentlicht. Produziert wurde der Song von Brian Kennedy.[1] Rihanna stellte den Song bei den MTV Video Music Awards 2008 in Los Angeles vor.[2]

Disturbia
Rihanna
Veröffentlichung 2. Juni 2008
Länge 3:58
Genre(s) Pop, R&B
Text B.Seals, C.Brown, A.Merrit, R.Allen
Musik Brian Kennedy
Album Good Girl Gone Bad:Reloaded

Hintergrund

Disturbia war eigentlich als Song für Rihannas damaligen Freund Chris Brown gedacht. Doch man entschied sich dann doch für eine weibliche Stimme. Da Rihanna durch Chris Brown sehr naheliegend war, entschied man sich schnell für sie.[3]

Musikvideo

Das Musikvideo zu Disturbia wurde von Anthony Mandler und auch zum ersten Mal selbst von Rihanna produziert. Das Video wird als typisches „Bad-Dark-Girl-Video“ bezeichnet. Es sei zu vergleichen mit dem Video zu Fighter oder Dirty von Christina Aguilera.[4] In dem Video kann man Rihanna in Szenen mit Zombie-artigen Gestalten tanzen sehen. Es zeigt zudem vereinzelte Elemente aus dem Bondage-Bereich.

Kritik

Musikkritiker Bill Lamp meint, der Anfang des Songs erinnere stark an den damaligen Hit Blue (Da Ba Dee) von Eiffel 65. Der Song wurde sehr positiv bewertet und schon vor der Veröffentlichung auf einen Platz in den Top 10 geschätzt. Außerdem wurde der Song schon vor der Veröffentlichung als siebter Nummer-eins-Hit der US Dance-Charts geschätzt.[5]

Kommerzieller Erfolg

Charts und Chartplatzierungen

Disturbia war der dritte Nummer-eins-Hit von Rihanna in den Billboard Hot 100 in den Vereinigten Staaten aus ihrem Erfolgsalbum Good Girl Gone Bad und ihr vierter insgesamt. In Deutschland schaffte es das Lied nur auf Platz fünf der Singlecharts. In Österreich und der Schweiz setzte sich das Lied auf Platz vier durch. In den britischen Singlecharts auf Platz drei. Außerdem stand Disturbia auf Platz eins während Take a Bow, ihre sechste Single aus Good Girl Gone Bad, auch noch in den Top 5 in den Vereinigten Staaten stand.[6] Zusätzlich ist die Single auch als der Durchbruch des jungen Produzenten Brian Kennedy in der Pop-Welt zu sehen.[7]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[8] 5 (23 Wo.) 23
 Österreich (Ö3)[8] 4 (27 Wo.) 27
 Schweiz (IFPI)[8] 4 (41 Wo.) 41
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8] 3 (36 Wo.) 36
 Vereinigte Staaten (Billboard)[8] 1 (37 Wo.) 37

Auszeichnungen für Verkaufszahlen

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)   Platin 210.000
 Belgien (BEA)  Gold 15.000
 Dänemark (IFPI)  Platin 15.000
 Deutschland (BVMI)  Gold 150.000
 Finnland (IFPI)[9] 3.514
 Italien (FIMI)  Gold 35.000
 Neuseeland (RMNZ)  Platin 15.000
 Schweden (IFPI)  Gold 10.000
 Spanien (Promusicae)  Gold 10.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 6.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin 600.000
Insgesamt 5× Gold
12× Platin
7.063.514

Hauptartikel: Rihanna/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 18. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/justjared.buzznet.com
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/millus.kulando.de
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musiktipps24.com
  4. Chartquellen: DE AT CH UK US
  5. Myydyimmät levyt 2008. ifpi.fi, abgerufen am 8. Dezember 2021 (finnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.