Dinatriumhexachloroiridat
Dinatriumhexachloroiridat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Hexachloroiridate.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Dinatriumhexachloroiridat | |||||||||||||||
| Andere Namen |
Natriumhexachloroiridat(IV) | |||||||||||||||
| Summenformel | Na2[IrCl6] | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
rotschwarzer Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 558,99 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Dinatriumhexachloroiridat kann durch Reaktion von Iridium mit Natriumchlorid im Chlorstrom bei 625 °C gewonnen werden. Man lässt es im Chlorstrom langsam abkühlen, damit etwa gebildetes nach
wieder oxidiert wird.[3]
Es bildet sich auch aus Iridium(IV)-oxid in Natriumchloridschmelzen in Gegenwart von Chlor.[4]
Eigenschaften
Dinatriumhexachloroiridat ist ein rot-schwarzer Feststoff, der als Hydrat löslich in Wasser ist.[2][1]
Verwendung
Dinatriumhexachloroiridat-Hexahydrat wird für pharmazeutische und organische Zwischenprodukte[2] und zur Herstellung anderer Iridium(IV)-komplexe verwendet.[5]
Einzelnachweise
- Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 379 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Datenblatt Sodium hexachloroiridate(IV) hexahydrate, Ir 33.9% min bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Februar 2018 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1736.
- Hermann Sicius: Cobaltgruppe: Elemente der neunten Nebengruppe - Eine Reise durch das Periodensystem. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-16346-4, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Erwin Riedel, Christoph Janiak: Anorganische Chemie. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-022566-2, S. 877 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

-ion.svg.png.webp)
