Die Besucher (Fernsehserie)

Vorlage:Infobox Fernsehsendung/Wartung/Ungültiges Datumsformat

Fernsehserie
Titel Die Besucher
Originaltitel Návštěvníci
Produktionsland ČSSR,
Deutschland,
Schweiz,
Frankreich
Originalsprache Tschechisch
Erscheinungsjahr 1981–1983
Produktions-
unternehmen
ČST, WDR, BR, SRG, Télécip Paris u. a.
Länge 30 Minuten
Episoden 15 + Making-of
Genre Science-Fiction,
Kinder- und Jugendserie
Idee Ota Hofman,
Jindřich Polák
Musik Karel Svoboda
Erstausstrahlung September 1983 (Vorabaufführung in Prag)
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
1. Januar 1984 auf Deutsches Fernsehen
Besetzung

Die Besucher (Originaltitel: Návštěvníci) ist eine tschechoslowakische Science-Fiction-Fernsehserie für Kinder aus den Jahren 1981 bis 1983. Es war eine Koproduktion zwischen dem Tschechoslowakischen Fernsehen und mehreren anderen europäischen Ländern. Die Serie war auch im DDR-Fernsehen zu sehen; dort lief sie unter dem Titel Expedition Adam ’84. Regie führte Jindřich Polák, die Filmmusik schrieb der Komponist Karel Svoboda. Gedreht wurde die Serie in der Tschechoslowakei (Filmstudios Barrandov u. a.[1]), den Niederlanden (Dolfinarium Harderwijk) und der DDR (Göhren auf Rügen). Ein großer Teil der Außenaufnahmen entstand in Pelhřimov.

Inhalt

Im Jahr 2484 ist die Menschheit weit fortgeschritten: Zeitreisen sind möglich, wenn auch nur in Ausnahmefällen gestattet, um temporale Paradoxien zu vermeiden. Regiert wird die Erde vom Weltenrat, der vom Zentraldenker (im Original Centrální Mozek Lidstva = „Zentrales Gehirn der Menschheit“), einem Computer, beraten wird.

Zu Beginn der Serie stellt der Zentraldenker fest, dass die Erde durch ein „rotierendes Nebelgebilde“ bedroht sei, welches bei seinem bevorstehenden Vorbeiflug an der Erde die Erdachse verschieben könne. (Dieses Nebelgebilde wird später und auch in zusammenfassenden Kommentaren zu Beginn jeder Episode allerdings als Komet bezeichnet.) Als Alternative zu einer Evakuierung bedrohter Gebiete sollen mit Hilfe einer Formel des Genies Adam Bernau Kontinente verschoben und so vor der Katastrophe bewahrt werden. Laut seinen Memoiren soll der spätere Nobelpreisträger Bernau diese Formel – noch als junger Schüler – im Jahr 1984 entwickelt haben. Leider ist das Schulheft mit der Formel in der Vergangenheit bei einem Feuer an seinem elften Geburtstag zerstört worden.

Unter Leitung des Historikers Filip wird ein Expeditionsteam zusammengestellt, das mittels einer Zeitmaschine, welche zur Tarnung in einem Lada Niva eingebaut ist, 500 Jahre zurück in die Vergangenheit in die Stadt Kamenice reisen soll, um die Formel vor ihrer Vernichtung aufzuspüren, zu bewahren und in die Zukunft zu bringen, um damit die Erde zu retten. Nachdem die Formel nach vielen Verwicklungen nicht gesichert werden konnte, kehren die Zeitreisenden in ihre Zeit zurück. Der ebenfalls mitgereiste Herr Drchlík stellt fest, dass der Zentralcomputer etwas schief steht, und behebt diesen Fehler mit einem kleinen Holzkeil. Der Zentraldenker korrigiert danach seine ursprüngliche, fehlerhafte Berechnung und stellt fest, dass die Erde gar nicht gefährdet war.

Episodenliste

Originalversion

Die Science-Fiction-Serie wurde in 15 Episoden ausgestrahlt. Hinzu kam das Making-of Besuch bei den Besuchern als 16. Folge. Die Erstausstrahlung der ca. 30-minütigen Folgen fand im Tschechoslowakischen Fernsehen (ČST) vom 5. November 1983 bis zum 11. Februar 1984 im wöchentlichen Rhythmus statt. In Westdeutschland zeigte die ARD die Serie vom 1. Januar bis zum 15. April 1984.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung ČSSR (ČST)Deutsch­sprachige Erstaus­strahlung (ARD)RegieDrehbuchTitel im DDR-Fernsehen
1 1 Im Jahre 2484Země roku 24845. November 19831. Januar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákDie Erde im Jahre 2484
2 2 Stufen in die VergangenheitVýprava do minula12. November 19838. Januar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákExpedition in die Vergangenheit
3 3 KontaktNávštěvníci přicházejí19. November 198315. Januar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákDie Besucher kommen
4 4 Aktion Heft 1Akce: Sešit 126. November 198322. Januar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákHeft Nr. 1
5 5 Nur nicht auffallenHlavně nenápadně3. Dezember 198329. Januar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákHauptsache unauffällig
6 6 Das Geheimnis des großen LehrersTajemství velkého učitele10. Dezember 19835. Februar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákDas Geheimnis des großen Lehrers
7 7 Kirmes um MitternachtPůlnoční kolotoč17. Dezember 198312. Februar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákMitternachtskarussell
8 8 Genie hinter MauernGénius v hladomorně25. Dezember 198319. Februar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákDer Genius im Hungerturm
9 9 43 Grad FieberSólo pro návštěvníky26. Dezember 198326. Februar 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákSolo für die Besucher
10 10 Adam 84 – bitte melden!Stav nouze31. Dezember 19834. März 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákNotstand
11 11 Es geschah morgenStane se zítra7. Januar 198411. März 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákEs wird morgen geschehen
12 12 Millionen aus der ZukunftPeníze z hvězd14. Januar 198418. März 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákGeld aus den Sternen
13 13 EntdecktProzrazení21. Januar 198425. März 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákVerrat
14 14 Wasser und TränenPo nás potopa28. Januar 19841. April 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákNach uns die Sintflut
15 15 Kleine Reparatur der WeltNávrat do budoucnosti4. Februar 19848. April 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich PolákRückkehr in die Zukunft
16 16 Besuch bei den BesuchernNávštěva u Návštěvníků11. Februar 198415. April 1984Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák

Miniserie

1986 strahlte das Tschechoslowakische Fernsehen (ČST) Die Besucher als siebenteilige Miniserie inklusive des Making-of vom 31. März bis zum 10. Mai des Jahres aus. Dabei wurden die ersten drei Episoden zu einer langen Folge von 80 Minuten sowie die zwölf weiteren Episoden zu sechs Teilen mit jeweiligen Spielzeit von etwa einer Stunde zusammengefasst. In Deutschland zeigte das MDR Fernsehen die Version mit sieben Folgen erstmals vom 26. Juni bis zum 10. Juli 2002.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung ČSSR (ČST)Deutsch­sprachige Erstaus­strahlung (MDR)RegieDrehbuch
1 1 Im Jahre 2484Země roku 248431. März 198626. Juni 2002Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák
2 2 Nur nicht auffallenHlavně nenápadně6. April 198627. Juni 2002Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák
3 3 Das Geheimnis des großen LehrersTajemství velkého učitele12. April 198628. Juni 2002Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák
4 4 43 Grad FieberSólo pro návštěvníky19. April 19863. Juli 2002Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák
5 5 Es geschah morgenStane se zítra27. April 19864. Juli 2002Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák
6 6 EntdecktProzrazení2. Mai 19865. Juli 2002Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák
7 7 Kleine Reparatur der WeltNávrat do budoucnosti10. Mai 198610. Juli 2002Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák
8 8 Besuch bei den BesuchernNávštěva u Návštěvníků10. Mai 1986Jindřich PolákOta Hofman, Jindřich Polák

Veröffentlichungen

  • Der Soundtrack wurde 1984 auf LP herausgegeben, auf Supraphon 1113 3473H. Sie enthielt außerdem die Filmmusik aus Der fliegende Ferdinand. 2004 ist eine CD mit beiden Soundtracks bei Universal in der Tschechischen Republik erschienen.
  • Die Serie wurde in Deutschland durch Universum Film am 22. Mai 2009 auf DVD veröffentlicht.

Sonstiges

  • Nach einem Rechtsstreit mit der Witwe eines echten Professors Filip mussten die Produzenten die Figur in der tschechischen Originalfassung umbenennen. Seit 1989 heißt er dort Professor Richard.
  • Die Titelmusik der Serie wurde von der Band Elektrovox Pražský výběr gespielt.[2]

Einzelnachweise

  1. Návštěvníci. In: filmovamista.cz. Abgerufen am 7. Februar 2019 (tschechisch).
  2. Návštěvníci - Die Besucher - The Visitors : Title Track, Music by Karel Svoboda. In: youtube.com. 20. November 2009, abgerufen am 7. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.