Dießenbach (Kleebach)

Der Dießenbach oder Gönsbach[2] ist ein rechter Zufluss des Kleebachs in Hessen.

Dießenbach
Einzugsgebiet des Kleebach mit Gönsbach

Einzugsgebiet des Kleebach mit Gönsbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2583966
Lage Westhessisches Berg- und Senkenland

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Kleebach Lahn Rhein Nordsee
Quelle ostnordöstlich des im Hintertaunus stehenden Heidelbeerberg
50° 27′ 14″ N,  38′ 31″ O
Quellhöhe ca. 262 m ü. NHN
Mündung bei Großen-Linden in den Kleebach
50° 31′ 27″ N,  38′ 47″ O
Mündungshöhe ca. 170 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 92 m
Sohlgefälle ca. 8,6 
Länge 10,7 km[1]
Einzugsgebiet 24,561 km²[1]
Abfluss[1]
AEo: 24,561 km²
an der Mündung
MQ
Mq
61,1 l/s
2,5 l/(s km²)
Dießenbach bzw. Gönsbach in Langgöns

Dießenbach bzw. Gönsbach in Langgöns

Name

Der Bach ist der Namensgeber für die an ihm gelegenen Orte Pohlgöns, Kirchgöns und Langgöns sowie für das unweit von seiner Quelle liegende Ebersgöns. Das Wort Göns leitet sich hierbei vermutlich von einer keltischen oder althochdeutschen Bezeichnung für Wasser oder Gewässer ab. Eine Vermutung besagt, dass das keltisch Wort issa (=Wasser) zuerst zu gunissa und dann schließlich zu Göns wurde. Nach einer anderen Vermutung leitet sich Göns direkt von dem seltenen althochdeutschen Wort gundissa (="Kampfwasser") ab.[3][4]

Geographie

Verlauf

Der Dießenbach entspringt nordwestlich von Butzbach am Fuße des Heidelbeerbergs (Hintertaunus) und fließt von dort zunächst in östlicher Richtung nach Pohl-Göns. Hinter Pohlgöns wendet er sich dann nördlich und durchfließt die Orte Kirch-Göns und Langgöns, um bei Großen-Linden in den Kleebach zu münden.

Einzugsgebiet

Das 16,42 km² große Einzugsgebiet des Dießenbach liegt im Großenlindener Hügelland und wird über den Kleebach, die Lahn und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Nordosten an das des Schafbachs, einem Zufluss des Lückenbachs, der in den Kleebach mündet
  • im Osten an das des Welsbach und an das des Gambach, die beide über die Wetter und die Nidda in den Main entwässern
  • im Südosten an das des Bockenheimer Bachs, ebenfalls ein Zufluss der Wettere
  • im Süden an das des Wetterzuflusses Kleinbach
  • und im Westen an das des Kleebachs

Zuflüsse

  • Fauerbach (rechts), 2,5 km

Quellen

  • Topographische Karte L5516 Wetzlar, Hessisches Landesvermessungsamt – Ausgabe 1987
  • ADFC-Radtourenkarte – Westerwald/Taunus. Haupka & Co, ISBN 3-88495-107-6
  • Flussgebiet Gönsbach (pdf) – Dokument des hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie (abgerufen 11. August 2009; 243 kB)
  • Friedrich K. Abicht: Der Kreis Wetzlar. Wetzlar 1836, S. 6 (vollständige Online-Ausgabe (Google Books))

Einzelnachweise

  1. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. In den Kartenwerken wie der ADFC-Karte und der amtlichen topographischen Karte L 5516 wird er inzwischen als Dießenbach geführt. In anderen amtlichen Dokumenten wie dem Flussgebiet Gönsbach oder auch historischen Quellen wie Abicht wird er jedoch als Gönsbach bezeichnet.
  3. Namensherleitung auf einer Seite der Freiwilligen Feuerwehr Kirch-Göns zur Dorfgeschichte (Memento vom 31. Dezember 2009 im Internet Archive)
  4. "Göns: von Gunnussa oder Gunnissa, eine eindeutig vorgermanische s-Erweiterung zu Gunne, das zusammen mit Munne, Hunne, Funne, Dunne, Unne eine Bezeichnung für 'modrige, faulige Gewässer' darstellt." in H. Bahlow: Deutschlands geographische Namenwelt. Suhrkamp TB 1221
Commons: Dießenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.