Deutscher Genealogentag

Deutscher Genealogentag heißt eine jährliche Zusammenkunft deutscher Familienforscher, die von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. veranstaltet wird. Sie wird seit 1925 im jährlichen Wechsel jeweils von einem anderen Mitgliedsverein des Dachverbandes ausgerichtet und wird überwiegend in Deutschland, seltener in Österreich und der Schweiz abgehalten. Zwischen 1939 und 1949 fand kein Genealogentag statt.

Der 72. Deutsche Genealogentag sollte vom 28. bis 30. August 2020 in Tapfheim stattfinden. Die Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt und soll 2022 nachgeholt werden.[1]

Für den 73. Genealogentag im Jahre 2021 liegt eine Bewerbung der Familienkundlichen Vereinigung für das Klever Land MOSAIK aus Kleve vor. Die Veranstaltung sollte vom 10. bis zum 12. September 2021 stattfinden.[2] Der 73. Deutsche Genealogentag wurde wegen der Corona-Pandemie, im Juni 2021, abgesagt.[3]

Vergangene Genealogentage

Nr.DatumOrtMottoAusrichterReferenz
71.13. – 15. September 2019GothaVon Gotha aus in die Zukunft der Genealogie.Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen (AGT)[4]
70.5. – 7. Oktober 2018MelleVan Ossenbrugge in de wiete Welt, ein Wochenende für Familienforscher.Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück (OSFA)[5]
69.22. – 25. September 2017DresdenEuropa in unseren Wurzeln – Sachsen und seine Nachbarn.Dresdner Verein für Genealogie (DVG)[6]
68.30. September – 2. Oktober 2016BregenzAm See forschen – den See erleben.Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL)[7]
67.2. – 4. Oktober 2015Gotha25 Jahre Deutsche Einheit – 25 Jahre grenzenlos forschen.Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen (AGT)[8]
66.12. – 14. September 2014KasselAuf den Spuren unserer Ahnen …Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck (GFKW)[9]
65.27. – 29. September 2013HeidelbergDie Welt in Deutschland – Deutsche in der Welt.DAGV mit Unterstützung von FamilySearch[10]
64.31. August – 3. September 2012AugsburgAugsburg – die geschichtsträchtige Stadt – prägend für Europa.Bayerischer Landesverein für Familienkunde (BLF)[8]
63.9. – 11. September 2011ErlangenGenealogie und Migration in wechselnder Heimat.Genealogischen Kreis Siemens Erlangen[8]
62.17. – 20. September 2010StralsundWanderungsbewegungen im Ostseeraum.Verein Pommerscher Greif e.V.[8]
61.11. – 14. September 2009BielefeldGenealogie und Industriegeschichte.Verein für Computergenealogie (CompGen)[8]
60.10. – 13. Oktober 2008Bad ElsterGrenzlandforschungen BöhmenFrankenVogtland. und Wo lebten unsere Vorfahren?Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung (AMF)[8]
59.14. – 17. September 2007Ludwigshafen am RheinOrtsbezüge in der GenealogieGruppe Familien- und Wappenkunde (GFW) in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW)[8]

Weitere Genealogentage finden sich auf den Seiten der DAGV und GenWiki.

Genealogentage (DAGV)
Deutscher Genealogentag/Vergangene Genealogentage (GenWiki)

Einzelnachweise

  1. 72. Deutscher Genealogentag 2020 in Tapfheim. In: blf-online.de. Abgerufen am 22. Mai 2020.
  2. Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) - Die DAGV. In: dagv.org. Abgerufen am 22. Mai 2020.
  3. 73. Genealogentag abgesagt, abgerufen am 24. Juni 2021.
  4. 71. Deutscher Genealogentag 2019 in Gotha. In: agt-gen.de. Abgerufen am 17. November 2019.
  5. 69. Deutscher Genealogentag. In: osfa.de. Abgerufen am 17. November 2019.
  6. 69. Deutscher Genealogentag. In: dresdner-verein-fuer-genealogie.de. Abgerufen am 17. November 2019.
  7. http://genealogentag.igal.at
  8. Genealogentage nach 1945. In: dagv.org. Abgerufen am 17. November 2019.
  9. http://www.genealogy.net/genealogentag/2014
  10. http://www.genealogy.net/genealogentag/2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.