Deutsch-Polnischer Zollkrieg

Der deutsch-polnische Zollkrieg w​ar eine v​on 1925 b​is 1934 andauernde wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen Deutschland u​nd Polen.

Verordnung über die vorläufige Anwendung eines Protokolls zwischen dem Deutschen Reich und der Republik Polen vom 8. März 1934

Nach d​em Ersten Weltkrieg w​urde 1922 Oberschlesien geteilt. Nach d​er Grenzziehung befanden s​ich die Kohlegebiete a​uf polnischer Seite.

Im Juni 1924 w​urde von d​er polnischen Regierung e​in Gesetz verabschiedet, b​ei dem h​ohe Importzölle festgelegt wurden, u​m die heimische Produktion z​u schützen. Gleichzeitig wurden für andere Länder ermäßigte Zolltarife festgelegt.[1] Am 20. Juni 1925[2] wurden v​on polnischer Seite Einfuhrverbote erlassen, nachdem a​m 15. Juni d​er im Versailler Vertrag vereinbarte zollfreie Grenzverkehr ausgelaufen war.

Man hoffte in Deutschland, politische Zugeständnisse von Polen vor allem in Hinsicht auf eine partielle Revision der deutsch-polnischen Grenze (polnischer Korridor, Freie Stadt Danzig, Oberschlesien) zu erreichen, indem man seinerseits ein Einfuhrverbot für polnische Kohle erließ. Man nahm dabei auch das Risiko eines „Zollkrieges“ in Kauf.[3] Deutschland war zu dieser Zeit ein bedeutender Handelspartner Polens und importierte zwei Drittel der polnischen Kohle. Unter großen Anstrengungen baute Polen daraufhin 1926–33 eine 600 Kilometer lange Eisenbahnlinie, die „Kohlenmagistrale“ (Magistrala węglowa) für den Transport oberschlesischer Kohle zum neu ausgebauten polnischen Ostsee- und Exporthafen Gdingen (Gdynia). Trotz schwerer wirtschaftlicher Auswirkungen in der ersten Zeit konnte Polen damit mittelfristig auf andere ausländische Märkte wie Großbritannien oder Schweden ausweichen und die Verluste zum Teil ausgleichen.[1] Bereits im Juli 1925 war auf deutscher Seite von einem Zollkrieg die Rede.[4] Nach Verhandlungen zwischen dem deutschen Gesandten in Warschau Ulrich Rauscher und dem polnischen Verhandlungsführer Juliusz Twardowski von Skrzypna Ogończyk (1874–1945) wurde am 31. März 1930 ein Handelsvertrag geschlossen, der die Streitigkeiten beenden sollte. Der Vertrag wurde aber nicht ratifiziert.[5]

Am 7. März 1934 w​urde das Zollfriedensprotokoll verabschiedet[6] u​nd am 4. November 1935 wurden d​ie deutsch-polnischen Beziehungen d​urch einen Handelsvertrag normalisiert.[7]

Einzelnachweise

  1. Jürgen Elvert: Mitteleuropa!: Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918-1945). Franz Steiner Verlag, 1999, ISBN 9783515076418, S. 100f.
  2. http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1971_4.pdf
  3. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0a1/lut/lut1p/kap1_2/kap2_56/para3_1.html
  4. http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0a1/lut/lut1p/kap1_2/kap2_118/para3_1.html
  5. http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2003/95/pdf/Polnische_Greuel.pdf
  6. http://www.helsinki.fi/iehc2006/papers2/Dlugobo.pdf
  7. Roland G. Foerster: Unternehmen Barbarossa. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1993, ISBN 9783486559798, S. 25.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.